Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_439.001
Deklamator hat folgendes in seiner Gewalt. 1) Bezeichnung p1c_439.002
gewisser Theile der Rede durch einen Accent oder p1c_439.003
Einschnitt mit Fallen und Steigen der Stimme und durch p1c_439.004
Pausen; 2) mehrern oder mindern Wohllaut; 3) eine gewisse p1c_439.005
gemeßne Quantität der Sylben; 4) eine gewisse Langsamkeit p1c_439.006
und Geschwindigkeit, und überhaupt Harmonie mit p1c_439.007
der Empfindung in Bewegung und Erhöhung der Stimme. p1c_439.008
Er muß also a) die Schönheiten des freyen Rhythmus p1c_439.009
durch Accente, Pausen, Erhöhung und Fallen der Stimme p1c_439.010
auszudrücken wissen. Das Gesetz des freyen Rhythmus besteht p1c_439.011
in einer proportionirlichen Evolution der Zeitabtheilungen p1c_439.012
durch Töne. Nichts, was hierinnen der Dichter that, p1c_439.013
darf der Deklamator entstellen. Er muß also die größern p1c_439.014
und kleinern Einschnitte und Ruhepunkte, welche der Dichter p1c_439.015
beobachtete, auch durch Accente und Jnnehalten auszeichnen. p1c_439.016
Er muß das Steigen und Fallen der Tonreihen p1c_439.017
durch Höhe und Tiefe der Stimme bemerkbar machen, er p1c_439.018
muß Sätzen, die sich auf einander beziehen, gewisse correspondirende p1c_439.019
Zeittheile geben. Hierdurch unterstützt er nicht p1c_439.020
nur die Deutlichkeit, zu welcher er schon als Vorleser p1c_439.021
verbunden ist, sondern er gefällt auch dem Ohre, das für p1c_439.022
den Rhythmus Gefühl hat. Daß schon der Rhythmus eine p1c_439.023
gewisse Erhöhung und Vertiefung der Stimme verlangt, ist p1c_439.024
leicht einzusehen. Der Rhythmus stellt die Bewegung in p1c_439.025
der Zeit dar, die nach gewissen Ruhepunkten geschieht. Die p1c_439.026
Stimme, die steigt, bewegt sich; die Stimme, die sinkt, p1c_439.027
nähert sich der Ruhe. Wollte also z. B. der Deklamator p1c_439.028
beym vollen Schlusse eines Perioden die Stimme in der Höhe

p1c_439.001
Deklamator hat folgendes in seiner Gewalt. 1) Bezeichnung p1c_439.002
gewisser Theile der Rede durch einen Accent oder p1c_439.003
Einschnitt mit Fallen und Steigen der Stimme und durch p1c_439.004
Pausen; 2) mehrern oder mindern Wohllaut; 3) eine gewisse p1c_439.005
gemeßne Quantität der Sylben; 4) eine gewisse Langsamkeit p1c_439.006
und Geschwindigkeit, und überhaupt Harmonie mit p1c_439.007
der Empfindung in Bewegung und Erhöhung der Stimme. p1c_439.008
Er muß also a) die Schönheiten des freyen Rhythmus p1c_439.009
durch Accente, Pausen, Erhöhung und Fallen der Stimme p1c_439.010
auszudrücken wissen. Das Gesetz des freyen Rhythmus besteht p1c_439.011
in einer proportionirlichen Evolution der Zeitabtheilungen p1c_439.012
durch Töne. Nichts, was hierinnen der Dichter that, p1c_439.013
darf der Deklamator entstellen. Er muß also die größern p1c_439.014
und kleinern Einschnitte und Ruhepunkte, welche der Dichter p1c_439.015
beobachtete, auch durch Accente und Jnnehalten auszeichnen. p1c_439.016
Er muß das Steigen und Fallen der Tonreihen p1c_439.017
durch Höhe und Tiefe der Stimme bemerkbar machen, er p1c_439.018
muß Sätzen, die sich auf einander beziehen, gewisse correspondirende p1c_439.019
Zeittheile geben. Hierdurch unterstützt er nicht p1c_439.020
nur die Deutlichkeit, zu welcher er schon als Vorleser p1c_439.021
verbunden ist, sondern er gefällt auch dem Ohre, das für p1c_439.022
den Rhythmus Gefühl hat. Daß schon der Rhythmus eine p1c_439.023
gewisse Erhöhung und Vertiefung der Stimme verlangt, ist p1c_439.024
leicht einzusehen. Der Rhythmus stellt die Bewegung in p1c_439.025
der Zeit dar, die nach gewissen Ruhepunkten geschieht. Die p1c_439.026
Stimme, die steigt, bewegt sich; die Stimme, die sinkt, p1c_439.027
nähert sich der Ruhe. Wollte also z. B. der Deklamator p1c_439.028
beym vollen Schlusse eines Perioden die Stimme in der Höhe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0497" n="439"/><lb n="p1c_439.001"/>
Deklamator hat folgendes in seiner Gewalt. 1) Bezeichnung <lb n="p1c_439.002"/>
gewisser Theile der Rede durch einen <hi rendition="#g">Accent</hi> oder <lb n="p1c_439.003"/>
Einschnitt mit Fallen und Steigen der Stimme und durch <lb n="p1c_439.004"/>
Pausen; 2) mehrern oder mindern Wohllaut; 3) eine gewisse <lb n="p1c_439.005"/>
gemeßne Quantität der Sylben; 4) eine gewisse Langsamkeit <lb n="p1c_439.006"/>
und Geschwindigkeit, und überhaupt Harmonie mit <lb n="p1c_439.007"/>
der Empfindung in Bewegung und Erhöhung der Stimme. <lb n="p1c_439.008"/>
Er muß also <hi rendition="#aq">a</hi>) die Schönheiten des freyen <hi rendition="#g">Rhythmus</hi> <lb n="p1c_439.009"/>
durch Accente, Pausen, Erhöhung und Fallen der Stimme <lb n="p1c_439.010"/>
auszudrücken wissen. Das Gesetz des freyen Rhythmus besteht <lb n="p1c_439.011"/>
in einer proportionirlichen Evolution der Zeitabtheilungen <lb n="p1c_439.012"/>
durch Töne. Nichts, was hierinnen der Dichter that, <lb n="p1c_439.013"/>
darf der Deklamator entstellen. Er muß also die größern <lb n="p1c_439.014"/>
und kleinern Einschnitte und Ruhepunkte, welche der Dichter <lb n="p1c_439.015"/>
beobachtete, auch durch Accente und Jnnehalten auszeichnen. <lb n="p1c_439.016"/>
Er muß das Steigen und Fallen der Tonreihen <lb n="p1c_439.017"/>
durch Höhe und Tiefe der Stimme bemerkbar machen, er <lb n="p1c_439.018"/>
muß Sätzen, die sich auf einander beziehen, gewisse correspondirende <lb n="p1c_439.019"/>
Zeittheile geben. Hierdurch unterstützt er nicht <lb n="p1c_439.020"/>
nur die <hi rendition="#g">Deutlichkeit,</hi> zu welcher er schon als Vorleser <lb n="p1c_439.021"/>
verbunden ist, sondern er gefällt auch dem Ohre, das für <lb n="p1c_439.022"/>
den Rhythmus Gefühl hat. Daß schon der Rhythmus eine <lb n="p1c_439.023"/>
gewisse Erhöhung und Vertiefung der Stimme verlangt, ist <lb n="p1c_439.024"/>
leicht einzusehen. Der Rhythmus stellt die Bewegung in <lb n="p1c_439.025"/>
der Zeit dar, die nach gewissen Ruhepunkten geschieht. Die <lb n="p1c_439.026"/>
Stimme, die steigt, bewegt sich; die Stimme, die sinkt, <lb n="p1c_439.027"/>
nähert sich der Ruhe. Wollte also z. B. der Deklamator <lb n="p1c_439.028"/>
beym vollen Schlusse eines Perioden die Stimme in der Höhe
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0497] p1c_439.001 Deklamator hat folgendes in seiner Gewalt. 1) Bezeichnung p1c_439.002 gewisser Theile der Rede durch einen Accent oder p1c_439.003 Einschnitt mit Fallen und Steigen der Stimme und durch p1c_439.004 Pausen; 2) mehrern oder mindern Wohllaut; 3) eine gewisse p1c_439.005 gemeßne Quantität der Sylben; 4) eine gewisse Langsamkeit p1c_439.006 und Geschwindigkeit, und überhaupt Harmonie mit p1c_439.007 der Empfindung in Bewegung und Erhöhung der Stimme. p1c_439.008 Er muß also a) die Schönheiten des freyen Rhythmus p1c_439.009 durch Accente, Pausen, Erhöhung und Fallen der Stimme p1c_439.010 auszudrücken wissen. Das Gesetz des freyen Rhythmus besteht p1c_439.011 in einer proportionirlichen Evolution der Zeitabtheilungen p1c_439.012 durch Töne. Nichts, was hierinnen der Dichter that, p1c_439.013 darf der Deklamator entstellen. Er muß also die größern p1c_439.014 und kleinern Einschnitte und Ruhepunkte, welche der Dichter p1c_439.015 beobachtete, auch durch Accente und Jnnehalten auszeichnen. p1c_439.016 Er muß das Steigen und Fallen der Tonreihen p1c_439.017 durch Höhe und Tiefe der Stimme bemerkbar machen, er p1c_439.018 muß Sätzen, die sich auf einander beziehen, gewisse correspondirende p1c_439.019 Zeittheile geben. Hierdurch unterstützt er nicht p1c_439.020 nur die Deutlichkeit, zu welcher er schon als Vorleser p1c_439.021 verbunden ist, sondern er gefällt auch dem Ohre, das für p1c_439.022 den Rhythmus Gefühl hat. Daß schon der Rhythmus eine p1c_439.023 gewisse Erhöhung und Vertiefung der Stimme verlangt, ist p1c_439.024 leicht einzusehen. Der Rhythmus stellt die Bewegung in p1c_439.025 der Zeit dar, die nach gewissen Ruhepunkten geschieht. Die p1c_439.026 Stimme, die steigt, bewegt sich; die Stimme, die sinkt, p1c_439.027 nähert sich der Ruhe. Wollte also z. B. der Deklamator p1c_439.028 beym vollen Schlusse eines Perioden die Stimme in der Höhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/497
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/497>, abgerufen am 15.06.2024.