Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_390.001
nichts als eilf Hauptsylben übrig, die von gleicher Länge p1c_390.002
angenommen werden. Giebt man ihnen Quantität, so kann p1c_390.003
man oft eben so gut Jamben herausscandiren, als den ächten p1c_390.004
Hendecasyllabus Phalaeceus. Verse, wie der: p1c_390.005
E questo pianto, ond ho i tuoi piedi aspersi, beym p1c_390.006
Tasso, nähern sich dem Alexandriner. Man findet also p1c_390.007
weder bey den Franzosen, noch bey den Jtalienern und Engländern p1c_390.008
Aufmerksamkeit auf die Quantität der Sylben. Jndessen p1c_390.009
ist zwischen allen neuern Sprachen in Ansehung des p1c_390.010
Zeitmaaßes kein kleiner Unterschied. Die italienischen Worte p1c_390.011
haben oft die Arsis auf der ersten Sylbe und trochäische Ausgänge. p1c_390.012
Dies ist allemal ein Vorzug in Absicht auf das Metrum. p1c_390.013
Daher sagt Klopstock mit Recht: "Hesperien schläft. p1c_390.014
O sie wecke nie die Sayt und das Horn Bragas auf. Flögen p1c_390.015
sie einst deinen Flug Schwan des Glasoor, neidet' ich p1c_390.016
sie." - Jndessen scheint es den Jtalienern an Kürzen, p1c_390.017
die zusammen stehen, zu fehlen. Jhre Daktylen sind schon p1c_390.018
mehr cretici - sola rosseggia e semplice la rosa. - p1c_390.019
nel solitario amico rio
. - Die englische Sprache ist p1c_390.020
durch ihr Verschlucken der letzten Sylben in den Worten sehr p1c_390.021
jambisch geworden, wenn sie gleich öfter den Jctus auf p1c_390.022
der ersten Wortsylbe hat, als die deutsche, z. B. nature, p1c_390.023
Natur.
Die Engländer haben also Längen und Kürzen, p1c_390.024
aber die Kürzen nur vorn in den Worten. Die daktylischen p1c_390.025
Metra werden für sie, eben wegen des Verschluckens p1c_390.026
der kurzen Endsylben, so schwer, und schwerer seyn, als

p1c_390.001
nichts als eilf Hauptsylben übrig, die von gleicher Länge p1c_390.002
angenommen werden. Giebt man ihnen Quantität, so kann p1c_390.003
man oft eben so gut Jamben herausscandiren, als den ächten p1c_390.004
Hendecasyllabus Phalaeceus. Verse, wie der: p1c_390.005
E questo pianto, ond ho i tuoi piedi aspersi, beym p1c_390.006
Tasso, nähern sich dem Alexandriner. Man findet also p1c_390.007
weder bey den Franzosen, noch bey den Jtalienern und Engländern p1c_390.008
Aufmerksamkeit auf die Quantität der Sylben. Jndessen p1c_390.009
ist zwischen allen neuern Sprachen in Ansehung des p1c_390.010
Zeitmaaßes kein kleiner Unterschied. Die italienischen Worte p1c_390.011
haben oft die Arsis auf der ersten Sylbe und trochäische Ausgänge. p1c_390.012
Dies ist allemal ein Vorzug in Absicht auf das Metrum. p1c_390.013
Daher sagt Klopstock mit Recht: „Hesperien schläft. p1c_390.014
O sie wecke nie die Sayt und das Horn Bragas auf. Flögen p1c_390.015
sie einst deinen Flug Schwan des Glasoor, neidet' ich p1c_390.016
sie.“ ─ Jndessen scheint es den Jtalienern an Kürzen, p1c_390.017
die zusammen stehen, zu fehlen. Jhre Daktylen sind schon p1c_390.018
mehr cretici ─ sola rossēggĭă e sēm̆plĭce la rosa. ─ p1c_390.019
nel solitārĭŏ amico rio
. ─ Die englische Sprache ist p1c_390.020
durch ihr Verschlucken der letzten Sylben in den Worten sehr p1c_390.021
jambisch geworden, wenn sie gleich öfter den Jctus auf p1c_390.022
der ersten Wortsylbe hat, als die deutsche, z. B. náture, p1c_390.023
Nătur.
Die Engländer haben also Längen und Kürzen, p1c_390.024
aber die Kürzen nur vorn in den Worten. Die daktylischen p1c_390.025
Metra werden für sie, eben wegen des Verschluckens p1c_390.026
der kurzen Endsylben, so schwer, und schwerer seyn, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0448" n="390"/><lb n="p1c_390.001"/>
nichts als eilf Hauptsylben übrig, die von gleicher Länge <lb n="p1c_390.002"/>
angenommen werden. Giebt man ihnen Quantität, so kann <lb n="p1c_390.003"/>
man oft eben so gut Jamben herausscandiren, als den ächten <lb n="p1c_390.004"/> <hi rendition="#aq">Hendecasyllabus Phalaeceus</hi>. Verse, wie der: <lb n="p1c_390.005"/> <hi rendition="#aq">E questo pianto, ond ho i tuoi piedi aspersi</hi>, beym <lb n="p1c_390.006"/>
Tasso, nähern sich dem Alexandriner. Man findet also <lb n="p1c_390.007"/>
weder bey den Franzosen, noch bey den Jtalienern und Engländern <lb n="p1c_390.008"/>
Aufmerksamkeit auf die Quantität der Sylben. Jndessen <lb n="p1c_390.009"/>
ist zwischen allen neuern Sprachen in Ansehung des <lb n="p1c_390.010"/>
Zeitmaaßes kein kleiner Unterschied. Die italienischen Worte <lb n="p1c_390.011"/>
haben oft die Arsis auf der ersten Sylbe und trochäische Ausgänge. <lb n="p1c_390.012"/>
Dies ist allemal ein Vorzug in Absicht auf das Metrum. <lb n="p1c_390.013"/>
Daher sagt Klopstock mit Recht: &#x201E;Hesperien schläft. <lb n="p1c_390.014"/>
O sie wecke nie die Sayt und das Horn Bragas auf. Flögen <lb n="p1c_390.015"/>
sie einst deinen Flug Schwan des Glasoor, neidet' ich <lb n="p1c_390.016"/>
sie.&#x201C; &#x2500; Jndessen scheint es den Jtalienern an Kürzen, <lb n="p1c_390.017"/>
die zusammen stehen, zu fehlen. Jhre Daktylen sind schon <lb n="p1c_390.018"/>
mehr <hi rendition="#aq">cretici &#x2500; sola ross&#x0113;gg&#x012D;&#x0103; e s&#x0113;m&#x0306;pl&#x012D;ce la rosa. &#x2500; <lb n="p1c_390.019"/>
nel solit&#x0101;r&#x012D;&#x014F; amico rio</hi>. &#x2500; Die englische Sprache ist <lb n="p1c_390.020"/>
durch ihr Verschlucken der letzten Sylben in den Worten sehr <lb n="p1c_390.021"/> <hi rendition="#g">jambisch</hi> geworden, wenn sie gleich öfter den Jctus auf <lb n="p1c_390.022"/>
der ersten Wortsylbe hat, als die deutsche, z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">náture</hi>, <lb n="p1c_390.023"/>
N&#x0103;tur.</hi> Die Engländer haben also Längen und Kürzen, <lb n="p1c_390.024"/>
aber die Kürzen nur vorn in den Worten. Die <hi rendition="#g">daktylischen</hi> <lb n="p1c_390.025"/>
Metra werden für sie, eben wegen des Verschluckens <lb n="p1c_390.026"/>
der kurzen Endsylben, so schwer, und schwerer seyn, als
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0448] p1c_390.001 nichts als eilf Hauptsylben übrig, die von gleicher Länge p1c_390.002 angenommen werden. Giebt man ihnen Quantität, so kann p1c_390.003 man oft eben so gut Jamben herausscandiren, als den ächten p1c_390.004 Hendecasyllabus Phalaeceus. Verse, wie der: p1c_390.005 E questo pianto, ond ho i tuoi piedi aspersi, beym p1c_390.006 Tasso, nähern sich dem Alexandriner. Man findet also p1c_390.007 weder bey den Franzosen, noch bey den Jtalienern und Engländern p1c_390.008 Aufmerksamkeit auf die Quantität der Sylben. Jndessen p1c_390.009 ist zwischen allen neuern Sprachen in Ansehung des p1c_390.010 Zeitmaaßes kein kleiner Unterschied. Die italienischen Worte p1c_390.011 haben oft die Arsis auf der ersten Sylbe und trochäische Ausgänge. p1c_390.012 Dies ist allemal ein Vorzug in Absicht auf das Metrum. p1c_390.013 Daher sagt Klopstock mit Recht: „Hesperien schläft. p1c_390.014 O sie wecke nie die Sayt und das Horn Bragas auf. Flögen p1c_390.015 sie einst deinen Flug Schwan des Glasoor, neidet' ich p1c_390.016 sie.“ ─ Jndessen scheint es den Jtalienern an Kürzen, p1c_390.017 die zusammen stehen, zu fehlen. Jhre Daktylen sind schon p1c_390.018 mehr cretici ─ sola rossēggĭă e sēm̆plĭce la rosa. ─ p1c_390.019 nel solitārĭŏ amico rio. ─ Die englische Sprache ist p1c_390.020 durch ihr Verschlucken der letzten Sylben in den Worten sehr p1c_390.021 jambisch geworden, wenn sie gleich öfter den Jctus auf p1c_390.022 der ersten Wortsylbe hat, als die deutsche, z. B. náture, p1c_390.023 Nătur. Die Engländer haben also Längen und Kürzen, p1c_390.024 aber die Kürzen nur vorn in den Worten. Die daktylischen p1c_390.025 Metra werden für sie, eben wegen des Verschluckens p1c_390.026 der kurzen Endsylben, so schwer, und schwerer seyn, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/448
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/448>, abgerufen am 09.11.2024.