p1c_380.001 sich bezeichnet zwar ein Gesetz -, aber noch keine gesetzliche p1c_380.002 Reihe, kehrt er aber wieder, so entsteht daraus schon p1c_380.003 eine metrische Reihe, die ihren Jctus nach bestimmter p1c_380.004 Ordnung hat, - | - | . Eine solche metrische Reihe p1c_380.005 giebt nun eigentlich das wahre Maaß oder Gesetz an, p1c_380.006 und darum sollte sie vorzugsweise Metrum heißen. Wenn p1c_380.007 einen Vers scandiren ihn in seine metra oder metrischen p1c_380.008 Reihen auflösen heißt, so wird man wenigstens mit einem p1c_380.009 dipodia oder syzygia anfangen müssen, um sich zu überzeugen, p1c_380.010 daß hier eine gesetzliche Reihe vorhanden sey. Die p1c_380.011 Alten haben auch gewöhnlich nach je zwey Füßen oder Dipodien p1c_380.012 gemessen, und diesen Dipodien den Namen Metrump1c_380.013 vorzugsweise gegeben, weil sie das Gesetz ausdrücken, p1c_380.014 wie die accentuirte Länge oder der Jctus wiederkehrt, der p1c_380.015 die Zeit theilt und den festen Gang des Verses bezeichnet. p1c_380.016 Daher Jambi trimetri (sechsfüßige Jamben), trochaicus, p1c_380.017 anapaesticus dimeter (vierfüßige). Man hat zwar bey p1c_380.018 den Daktylen eine Ausnahme gemacht. Ein dactylicus p1c_380.019 dimeter besteht blos aus zwey Dactylen. Allein daß es p1c_380.020 einem natürlich sey, auch die dactylischen Verse nach je zwey p1c_380.021 Füßen zu messen, beweist schon die gewöhnliche Caesur, p1c_380.022 die man im Hexameter in den dritten Fuß legt, arma vi- p1c_380.023 rumque cano, und daß man den adonischen Ausgang p1c_380.024 - - - immer accentuirt. Hier stellt sich erst eine dactylische p1c_380.025 Reihe dar. - Der eigentliche Gang einer metrischen p1c_380.026 Reihe wird also durch die regelmäßige Wiederkehr des Jctus p1c_380.027 bestimmt. Denn wenn ich voraussetze, daß gleiche Theile p1c_380.028 abgeschnitten werden, wie dies beym Metrum der Fall ist,
p1c_380.001 sich bezeichnet zwar ein Gesetz ⏝ ─, aber noch keine gesetzliche p1c_380.002 Reihe, kehrt er aber wieder, so entsteht daraus schon p1c_380.003 eine metrische Reihe, die ihren Jctus nach bestimmter p1c_380.004 Ordnung hat, ⏝ ─́ | ⏝ ─́ | ̆. Eine solche metrische Reihe p1c_380.005 giebt nun eigentlich das wahre Maaß oder Gesetz an, p1c_380.006 und darum sollte sie vorzugsweise Metrum heißen. Wenn p1c_380.007 einen Vers scandiren ihn in seine metra oder metrischen p1c_380.008 Reihen auflösen heißt, so wird man wenigstens mit einem p1c_380.009 dipodia oder syzygia anfangen müssen, um sich zu überzeugen, p1c_380.010 daß hier eine gesetzliche Reihe vorhanden sey. Die p1c_380.011 Alten haben auch gewöhnlich nach je zwey Füßen oder Dipodien p1c_380.012 gemessen, und diesen Dipodien den Namen Metrump1c_380.013 vorzugsweise gegeben, weil sie das Gesetz ausdrücken, p1c_380.014 wie die accentuirte Länge oder der Jctus wiederkehrt, der p1c_380.015 die Zeit theilt und den festen Gang des Verses bezeichnet. p1c_380.016 Daher Jambi trimetri (sechsfüßige Jamben), trochaicus, p1c_380.017 anapaesticus dimeter (vierfüßige). Man hat zwar bey p1c_380.018 den Daktylen eine Ausnahme gemacht. Ein dactylicus p1c_380.019 dimeter besteht blos aus zwey Dactylen. Allein daß es p1c_380.020 einem natürlich sey, auch die dactylischen Verse nach je zwey p1c_380.021 Füßen zu messen, beweist schon die gewöhnliche Caesur, p1c_380.022 die man im Hexameter in den dritten Fuß legt, āŕmă v̆i- p1c_380.023 ŕūmqŭe cănō, und daß man den adonischen Ausgang p1c_380.024 ─́ ⏝ ⏝ ─ ─ immer accentuirt. Hier stellt sich erst eine dactylische p1c_380.025 Reihe dar. ─ Der eigentliche Gang einer metrischen p1c_380.026 Reihe wird also durch die regelmäßige Wiederkehr des Jctus p1c_380.027 bestimmt. Denn wenn ich voraussetze, daß gleiche Theile p1c_380.028 abgeschnitten werden, wie dies beym Metrum der Fall ist,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0438"n="380"/><lbn="p1c_380.001"/>
sich bezeichnet zwar ein Gesetz ⏝─, aber noch keine gesetzliche <lbn="p1c_380.002"/>
Reihe, kehrt er aber wieder, so entsteht daraus schon <lbn="p1c_380.003"/>
eine <hirendition="#g">metrische</hi> Reihe, die ihren Jctus nach bestimmter <lbn="p1c_380.004"/>
Ordnung hat, ⏝─́ | ⏝─́ | ̆. Eine solche metrische Reihe <lbn="p1c_380.005"/>
giebt nun eigentlich das <hirendition="#g">wahre Maaß</hi> oder Gesetz an, <lbn="p1c_380.006"/>
und darum sollte sie vorzugsweise Metrum heißen. Wenn <lbn="p1c_380.007"/>
einen Vers <hirendition="#g">scandiren</hi> ihn in seine <hirendition="#aq"><hirendition="#g">metra</hi></hi> oder metrischen <lbn="p1c_380.008"/>
Reihen auflösen heißt, so wird man wenigstens mit einem <lbn="p1c_380.009"/><hirendition="#aq">dipodia</hi> oder <hirendition="#aq">syzygia</hi> anfangen müssen, um sich zu überzeugen, <lbn="p1c_380.010"/>
daß hier eine gesetzliche Reihe vorhanden sey. Die <lbn="p1c_380.011"/>
Alten haben auch gewöhnlich nach <hirendition="#g">je zwey</hi> Füßen oder Dipodien <lbn="p1c_380.012"/>
gemessen, und diesen Dipodien den Namen <hirendition="#g">Metrum</hi><lbn="p1c_380.013"/>
vorzugsweise gegeben, weil sie das Gesetz ausdrücken, <lbn="p1c_380.014"/>
wie die accentuirte Länge oder der Jctus wiederkehrt, der <lbn="p1c_380.015"/>
die Zeit theilt und den festen Gang des Verses bezeichnet. <lbn="p1c_380.016"/>
Daher <hirendition="#aq">Jambi trimetri</hi> (sechsfüßige Jamben), <hirendition="#aq">trochaicus, <lbn="p1c_380.017"/>
anapaesticus dimeter</hi> (vierfüßige). Man hat zwar bey <lbn="p1c_380.018"/>
den Daktylen eine Ausnahme gemacht. Ein <hirendition="#aq">dactylicus <lbn="p1c_380.019"/>
dimeter</hi> besteht blos aus zwey Dactylen. Allein daß es <lbn="p1c_380.020"/>
einem natürlich sey, auch die dactylischen Verse nach je zwey <lbn="p1c_380.021"/>
Füßen zu messen, beweist schon die gewöhnliche Caesur, <lbn="p1c_380.022"/>
die man im Hexameter in den dritten Fuß legt, <hirendition="#aq">āŕmă v̆i- <lbn="p1c_380.023"/>ŕūmqŭe cănō</hi>, und daß man den adonischen Ausgang <lbn="p1c_380.024"/>─́⏝⏝── immer accentuirt. Hier stellt sich erst eine dactylische <lbn="p1c_380.025"/>
Reihe dar. ─ Der eigentliche Gang einer metrischen <lbn="p1c_380.026"/>
Reihe wird also durch die regelmäßige Wiederkehr des Jctus <lbn="p1c_380.027"/>
bestimmt. Denn wenn ich voraussetze, daß <hirendition="#g">gleiche</hi> Theile <lbn="p1c_380.028"/>
abgeschnitten werden, wie dies beym Metrum der Fall ist,
</p></div></div></body></text></TEI>
[380/0438]
p1c_380.001
sich bezeichnet zwar ein Gesetz ⏝ ─, aber noch keine gesetzliche p1c_380.002
Reihe, kehrt er aber wieder, so entsteht daraus schon p1c_380.003
eine metrische Reihe, die ihren Jctus nach bestimmter p1c_380.004
Ordnung hat, ⏝ ─́ | ⏝ ─́ | ̆. Eine solche metrische Reihe p1c_380.005
giebt nun eigentlich das wahre Maaß oder Gesetz an, p1c_380.006
und darum sollte sie vorzugsweise Metrum heißen. Wenn p1c_380.007
einen Vers scandiren ihn in seine metra oder metrischen p1c_380.008
Reihen auflösen heißt, so wird man wenigstens mit einem p1c_380.009
dipodia oder syzygia anfangen müssen, um sich zu überzeugen, p1c_380.010
daß hier eine gesetzliche Reihe vorhanden sey. Die p1c_380.011
Alten haben auch gewöhnlich nach je zwey Füßen oder Dipodien p1c_380.012
gemessen, und diesen Dipodien den Namen Metrum p1c_380.013
vorzugsweise gegeben, weil sie das Gesetz ausdrücken, p1c_380.014
wie die accentuirte Länge oder der Jctus wiederkehrt, der p1c_380.015
die Zeit theilt und den festen Gang des Verses bezeichnet. p1c_380.016
Daher Jambi trimetri (sechsfüßige Jamben), trochaicus, p1c_380.017
anapaesticus dimeter (vierfüßige). Man hat zwar bey p1c_380.018
den Daktylen eine Ausnahme gemacht. Ein dactylicus p1c_380.019
dimeter besteht blos aus zwey Dactylen. Allein daß es p1c_380.020
einem natürlich sey, auch die dactylischen Verse nach je zwey p1c_380.021
Füßen zu messen, beweist schon die gewöhnliche Caesur, p1c_380.022
die man im Hexameter in den dritten Fuß legt, āŕmă v̆i- p1c_380.023
ŕūmqŭe cănō, und daß man den adonischen Ausgang p1c_380.024
─́ ⏝ ⏝ ─ ─ immer accentuirt. Hier stellt sich erst eine dactylische p1c_380.025
Reihe dar. ─ Der eigentliche Gang einer metrischen p1c_380.026
Reihe wird also durch die regelmäßige Wiederkehr des Jctus p1c_380.027
bestimmt. Denn wenn ich voraussetze, daß gleiche Theile p1c_380.028
abgeschnitten werden, wie dies beym Metrum der Fall ist,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/438>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.