Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_324.001
, die Construction wird ungewiß, und jeder p1c_324.002
wird sie anders vermuthen, als sie ausfällt. Die Parenthesis p1c_324.003
muß nicht unnöthig, sondern durch die Empfindung p1c_324.004
herbeygeführt seyn, indem sie etwas enthält, was der Redende p1c_324.005
nicht vergessen darf und was sich wie von selbst hervordrängt, p1c_324.006
(s. das Beyspiel S. 281.) oder was zur Erklärung p1c_324.007
des Hauptgedankens gehört, wie Aeneid. VIII. p1c_324.008
vs
. 643. - Das skotison in Ansehung des Ausdrucks, p1c_324.009
welches der praeceptor eloquentiae beym Titus Livius p1c_324.010
als Regel aufstellt, damit man unerhört und neu spreche, p1c_324.011
damit der Zuhörer nicht nur verstehe, sondern selbst erfinde, p1c_324.012
ist ebenfalls ein Fehler. Es entsteht eine Dunkelheit dieser p1c_324.013
Art besonders aus drey Ursachen: a) wenn man zu viel unnütze p1c_324.014
Worte macht, welche den Gedanken verwässern und p1c_324.015
die Umrisse desselben gleichsam verwischen. Zur Weitschweifigkeit p1c_324.016
gehört die dictio florida, aller sogenannte p1c_324.017
ornatus und Colorit der Rede, alle epitheta ornantia, p1c_324.018
descriptiones
und periphrases, die uns an ein Detail p1c_324.019
erinnern, was zum Zweck nicht paßt. Gleichnisse, von p1c_324.020
unbekannten Dingen hergenommen, die dunkler sind, p1c_324.021
als die Sache selbst u. s. w. Zwar giebt es eine Art Pleonasmus p1c_324.022
und Fülle der Rede bey den griechischen Tragikern, p1c_324.023
die zuweilen selbst dem Aristophanes Anlaß zum Spott gab. p1c_324.024
Doch hat dieser größtentheils, wie wir schon oben erwähnten, p1c_324.025
seinen guten Grund, und giebt der Rede Energie. p1c_324.026
Z. B. Wenn der Aggelos in den Persern Sc. III. zur p1c_324.027
Atossa sagt: Kserxes men autos ze te kai phaos blepei, p1c_324.028
so ist die Nachricht so beruhigend, daß man gern sie in mehrern

p1c_324.001
, die Construction wird ungewiß, und jeder p1c_324.002
wird sie anders vermuthen, als sie ausfällt. Die Parenthesis p1c_324.003
muß nicht unnöthig, sondern durch die Empfindung p1c_324.004
herbeygeführt seyn, indem sie etwas enthält, was der Redende p1c_324.005
nicht vergessen darf und was sich wie von selbst hervordrängt, p1c_324.006
(s. das Beyspiel S. 281.) oder was zur Erklärung p1c_324.007
des Hauptgedankens gehört, wie Aeneid. VIII. p1c_324.008
vs
. 643. ─ Das σκοτισον in Ansehung des Ausdrucks, p1c_324.009
welches der praeceptor eloquentiae beym Titus Livius p1c_324.010
als Regel aufstellt, damit man unerhört und neu spreche, p1c_324.011
damit der Zuhörer nicht nur verstehe, sondern selbst erfinde, p1c_324.012
ist ebenfalls ein Fehler. Es entsteht eine Dunkelheit dieser p1c_324.013
Art besonders aus drey Ursachen: a) wenn man zu viel unnütze p1c_324.014
Worte macht, welche den Gedanken verwässern und p1c_324.015
die Umrisse desselben gleichsam verwischen. Zur Weitschweifigkeit p1c_324.016
gehört die dictio florida, aller sogenannte p1c_324.017
ornatus und Colorit der Rede, alle epitheta ornantia, p1c_324.018
descriptiones
und periphrases, die uns an ein Detail p1c_324.019
erinnern, was zum Zweck nicht paßt. Gleichnisse, von p1c_324.020
unbekannten Dingen hergenommen, die dunkler sind, p1c_324.021
als die Sache selbst u. s. w. Zwar giebt es eine Art Pleonasmus p1c_324.022
und Fülle der Rede bey den griechischen Tragikern, p1c_324.023
die zuweilen selbst dem Aristophanes Anlaß zum Spott gab. p1c_324.024
Doch hat dieser größtentheils, wie wir schon oben erwähnten, p1c_324.025
seinen guten Grund, und giebt der Rede Energie. p1c_324.026
Z. B. Wenn der Ἀγγελος in den Persern Sc. III. zur p1c_324.027
Atossa sagt: Ξερξης μεν αὐτος ζη τε και φαος βλεπεῖ, p1c_324.028
so ist die Nachricht so beruhigend, daß man gern sie in mehrern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0382" n="324"/><lb n="p1c_324.001"/>
, die Construction wird ungewiß, und jeder <lb n="p1c_324.002"/>
wird sie anders vermuthen, als sie ausfällt. Die Parenthesis <lb n="p1c_324.003"/>
muß nicht unnöthig, sondern durch die Empfindung <lb n="p1c_324.004"/>
herbeygeführt seyn, indem sie etwas enthält, was der Redende <lb n="p1c_324.005"/>
nicht vergessen darf und was sich wie von selbst hervordrängt, <lb n="p1c_324.006"/>
(s. das Beyspiel S. 281.) oder was zur Erklärung <lb n="p1c_324.007"/>
des Hauptgedankens gehört, wie <hi rendition="#aq">Aeneid. VIII. <lb n="p1c_324.008"/>
vs</hi>. 643. &#x2500; Das <foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> in Ansehung des Ausdrucks, <lb n="p1c_324.009"/>
welches der <hi rendition="#aq">praeceptor eloquentiae</hi> beym Titus Livius <lb n="p1c_324.010"/>
als Regel aufstellt, damit man unerhört und neu spreche, <lb n="p1c_324.011"/>
damit der Zuhörer nicht nur verstehe, sondern selbst erfinde, <lb n="p1c_324.012"/>
ist ebenfalls ein Fehler. Es entsteht eine Dunkelheit dieser <lb n="p1c_324.013"/>
Art besonders aus drey Ursachen: <hi rendition="#aq">a</hi>) wenn man zu viel unnütze <lb n="p1c_324.014"/>
Worte macht, welche den Gedanken verwässern und <lb n="p1c_324.015"/>
die Umrisse desselben gleichsam verwischen. Zur <hi rendition="#g">Weitschweifigkeit</hi> <lb n="p1c_324.016"/>
gehört die <hi rendition="#aq">dictio florida</hi>, aller sogenannte <lb n="p1c_324.017"/> <hi rendition="#aq">ornatus</hi> und Colorit der Rede, alle <hi rendition="#aq">epitheta ornantia, <lb n="p1c_324.018"/>
descriptiones</hi> und <hi rendition="#aq">periphrases</hi>, die uns an ein Detail <lb n="p1c_324.019"/>
erinnern, was zum Zweck nicht paßt. Gleichnisse, von <lb n="p1c_324.020"/> <hi rendition="#g">unbekannten</hi> Dingen hergenommen, die dunkler sind, <lb n="p1c_324.021"/>
als die Sache selbst u. s. w. Zwar giebt es eine Art Pleonasmus <lb n="p1c_324.022"/>
und Fülle der Rede bey den griechischen Tragikern, <lb n="p1c_324.023"/>
die zuweilen selbst dem Aristophanes Anlaß zum Spott gab. <lb n="p1c_324.024"/>
Doch hat dieser größtentheils, wie wir schon oben erwähnten, <lb n="p1c_324.025"/>
seinen guten Grund, und giebt der Rede Energie. <lb n="p1c_324.026"/>
Z. B. Wenn der <foreign xml:lang="grc">&#x1F08;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> in den Persern <hi rendition="#aq">Sc. III</hi>. zur <lb n="p1c_324.027"/>
Atossa sagt: <foreign xml:lang="grc">&#x039E;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BE;&#x03B7;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B6;&#x03B7; &#x03C4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C6;&#x03B1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B2;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C0;&#x03B5;&#x1FD6;</foreign>,     <lb n="p1c_324.028"/>
so ist die Nachricht so beruhigend, daß man gern sie in mehrern
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0382] p1c_324.001 , die Construction wird ungewiß, und jeder p1c_324.002 wird sie anders vermuthen, als sie ausfällt. Die Parenthesis p1c_324.003 muß nicht unnöthig, sondern durch die Empfindung p1c_324.004 herbeygeführt seyn, indem sie etwas enthält, was der Redende p1c_324.005 nicht vergessen darf und was sich wie von selbst hervordrängt, p1c_324.006 (s. das Beyspiel S. 281.) oder was zur Erklärung p1c_324.007 des Hauptgedankens gehört, wie Aeneid. VIII. p1c_324.008 vs. 643. ─ Das σκοτισον in Ansehung des Ausdrucks, p1c_324.009 welches der praeceptor eloquentiae beym Titus Livius p1c_324.010 als Regel aufstellt, damit man unerhört und neu spreche, p1c_324.011 damit der Zuhörer nicht nur verstehe, sondern selbst erfinde, p1c_324.012 ist ebenfalls ein Fehler. Es entsteht eine Dunkelheit dieser p1c_324.013 Art besonders aus drey Ursachen: a) wenn man zu viel unnütze p1c_324.014 Worte macht, welche den Gedanken verwässern und p1c_324.015 die Umrisse desselben gleichsam verwischen. Zur Weitschweifigkeit p1c_324.016 gehört die dictio florida, aller sogenannte p1c_324.017 ornatus und Colorit der Rede, alle epitheta ornantia, p1c_324.018 descriptiones und periphrases, die uns an ein Detail p1c_324.019 erinnern, was zum Zweck nicht paßt. Gleichnisse, von p1c_324.020 unbekannten Dingen hergenommen, die dunkler sind, p1c_324.021 als die Sache selbst u. s. w. Zwar giebt es eine Art Pleonasmus p1c_324.022 und Fülle der Rede bey den griechischen Tragikern, p1c_324.023 die zuweilen selbst dem Aristophanes Anlaß zum Spott gab. p1c_324.024 Doch hat dieser größtentheils, wie wir schon oben erwähnten, p1c_324.025 seinen guten Grund, und giebt der Rede Energie. p1c_324.026 Z. B. Wenn der Ἀγγελος in den Persern Sc. III. zur p1c_324.027 Atossa sagt: Ξερξης μεν αὐτος ζη τε και φαος βλεπεῖ, p1c_324.028 so ist die Nachricht so beruhigend, daß man gern sie in mehrern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/382
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/382>, abgerufen am 15.06.2024.