Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_293.001
ahmen dies nach. Dicite Seriades Nymphae certamina p1c_293.002
tanta Carminibus prorsus vatum illibata priorum. p1c_293.003
Vida Scacchia ludus
. Doch ist der Kunstgriff im p1c_293.004
Scherzhaften schon eben so abgenutzt, wie im Ernsthaften, p1c_293.005
und man thut fast eben so gut, wie Voltaire seine Pucelle p1c_293.006
anzufangen: Il faut pourtant vous chanter cette Jeanne. p1c_293.007
- 7) Für den Anfang besonders paßt auch die Figur, p1c_293.008
welche man Suspensio nennt, weil sie Aufmerksamkeit p1c_293.009
erregt, indem man von weitem anfängt und den Hauptgedanken p1c_293.010
lange erwarten läßt. Quid faciat laetas segetes, p1c_293.011
quo sidere terram vertere Maecenas ulmisque p1c_293.012
adiungere vites conveniat, quae cura boum, qui cultus p1c_293.013
habendo sit pecori, apibus quanta experientia p1c_293.014
parcis ... hinc canere incipiam. Virg
. - "Der p1c_293.015
großen Wahrheit voll, daß alles eitel sey, womit der p1c_293.016
Mensch in seinen Frühlingsjahren, berauscht von süßer Raserey, p1c_293.017
leichtsinnig lüstern, rasch und unerfahren in seinem p1c_293.018
Paradies von Rosen und Schesmin ein kleiner Gott sich p1c_293.019
dünkt - setzt Phanias der Weise, wie Herkules sich auf p1c_293.020
den Scheidweg hin." Wieland. "Daß noch die ganze p1c_293.021
Welt in ihren Angeln geht, das Meer die Gränzen hält, p1c_293.022
die Erde feste steht, die Sterne und ihr Haus nicht in den p1c_293.023
Abgrund schießen, die Sonne Licht und Tag mit Mond und p1c_293.024
Menschen theilt, der kleine Bär am Pol nicht zu dem großen p1c_293.025
eilt, die Elemente sich nicht in einander gießen, die p1c_293.026
Tugend Kinder zeugt, der Purpur sich verjüngt, Geschlechter p1c_293.027
unverrückt bis auf die Nachwelt bleiben, ja daß der p1c_293.028
Weisheit nicht der Tod zu Grabe singt. ...

p1c_293.001
ahmen dies nach. Dicite Seriades Nymphae certamina p1c_293.002
tanta Carminibus prorsus vatum illibata priorum. p1c_293.003
Vida Scacchia ludus
. Doch ist der Kunstgriff im p1c_293.004
Scherzhaften schon eben so abgenutzt, wie im Ernsthaften, p1c_293.005
und man thut fast eben so gut, wie Voltaire seine Pucelle p1c_293.006
anzufangen: Il faut pourtant vous chanter cette Jeanne. p1c_293.007
─ 7) Für den Anfang besonders paßt auch die Figur, p1c_293.008
welche man Suspensio nennt, weil sie Aufmerksamkeit p1c_293.009
erregt, indem man von weitem anfängt und den Hauptgedanken p1c_293.010
lange erwarten läßt. Quid faciat laetas segetes, p1c_293.011
quo sidere terram vertere Maecenas ulmisque p1c_293.012
adiungere vites conveniat, quae cura boum, qui cultus p1c_293.013
habendo sit pecori, apibus quanta experientia p1c_293.014
parcis ... hinc canere incipiam. Virg
. ─ „Der p1c_293.015
großen Wahrheit voll, daß alles eitel sey, womit der p1c_293.016
Mensch in seinen Frühlingsjahren, berauscht von süßer Raserey, p1c_293.017
leichtsinnig lüstern, rasch und unerfahren in seinem p1c_293.018
Paradies von Rosen und Schesmin ein kleiner Gott sich p1c_293.019
dünkt ─ setzt Phanias der Weise, wie Herkules sich auf p1c_293.020
den Scheidweg hin.“ Wieland. „Daß noch die ganze p1c_293.021
Welt in ihren Angeln geht, das Meer die Gränzen hält, p1c_293.022
die Erde feste steht, die Sterne und ihr Haus nicht in den p1c_293.023
Abgrund schießen, die Sonne Licht und Tag mit Mond und p1c_293.024
Menschen theilt, der kleine Bär am Pol nicht zu dem großen p1c_293.025
eilt, die Elemente sich nicht in einander gießen, die p1c_293.026
Tugend Kinder zeugt, der Purpur sich verjüngt, Geschlechter p1c_293.027
unverrückt bis auf die Nachwelt bleiben, ja daß der p1c_293.028
Weisheit nicht der Tod zu Grabe singt. ...

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="293"/><lb n="p1c_293.001"/>
ahmen dies nach. <hi rendition="#aq">Dicite Seriades Nymphae certamina <lb n="p1c_293.002"/>
tanta Carminibus prorsus vatum illibata priorum. <lb n="p1c_293.003"/> <hi rendition="#g">Vida</hi> Scacchia ludus</hi>. Doch ist der Kunstgriff im <lb n="p1c_293.004"/>
Scherzhaften schon eben so abgenutzt, wie im Ernsthaften, <lb n="p1c_293.005"/>
und man thut fast eben so gut, wie Voltaire seine <hi rendition="#aq">Pucelle</hi> <lb n="p1c_293.006"/>
anzufangen: <hi rendition="#aq">Il faut pourtant vous chanter cette Jeanne</hi>. <lb n="p1c_293.007"/>
&#x2500; 7) Für den Anfang besonders paßt auch die Figur, <lb n="p1c_293.008"/>
welche man <hi rendition="#aq">Suspensio</hi> nennt, weil sie Aufmerksamkeit <lb n="p1c_293.009"/>
erregt, indem man von weitem anfängt und den Hauptgedanken <lb n="p1c_293.010"/>
lange erwarten läßt. <hi rendition="#aq">Quid faciat laetas segetes, <lb n="p1c_293.011"/>
quo sidere terram vertere Maecenas ulmisque <lb n="p1c_293.012"/>
adiungere vites conveniat, quae cura boum, qui cultus <lb n="p1c_293.013"/>
habendo sit pecori, apibus quanta experientia <lb n="p1c_293.014"/>
parcis ... hinc canere incipiam. <hi rendition="#g">Virg</hi></hi>. &#x2500; &#x201E;Der <lb n="p1c_293.015"/>
großen Wahrheit voll, daß alles eitel sey, womit der <lb n="p1c_293.016"/>
Mensch in seinen Frühlingsjahren, berauscht von süßer Raserey, <lb n="p1c_293.017"/>
leichtsinnig lüstern, rasch und unerfahren in seinem <lb n="p1c_293.018"/>
Paradies von Rosen und Schesmin ein kleiner Gott sich <lb n="p1c_293.019"/>
dünkt &#x2500; setzt Phanias der Weise, wie Herkules sich auf <lb n="p1c_293.020"/>
den Scheidweg hin.&#x201C; <hi rendition="#g">Wieland.</hi> &#x201E;Daß noch die ganze <lb n="p1c_293.021"/>
Welt in ihren Angeln geht, das Meer die Gränzen hält, <lb n="p1c_293.022"/>
die Erde feste steht, die Sterne und ihr Haus nicht in den <lb n="p1c_293.023"/>
Abgrund schießen, die Sonne Licht und Tag mit Mond und <lb n="p1c_293.024"/>
Menschen theilt, der kleine Bär am Pol nicht zu dem großen <lb n="p1c_293.025"/>
eilt, die Elemente sich nicht in einander gießen, die <lb n="p1c_293.026"/>
Tugend Kinder zeugt, der Purpur sich verjüngt, Geschlechter <lb n="p1c_293.027"/>
unverrückt bis auf die Nachwelt bleiben, ja daß der <lb n="p1c_293.028"/> <hi rendition="#g">Weisheit nicht der Tod zu Grabe singt.</hi> ...
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0351] p1c_293.001 ahmen dies nach. Dicite Seriades Nymphae certamina p1c_293.002 tanta Carminibus prorsus vatum illibata priorum. p1c_293.003 Vida Scacchia ludus. Doch ist der Kunstgriff im p1c_293.004 Scherzhaften schon eben so abgenutzt, wie im Ernsthaften, p1c_293.005 und man thut fast eben so gut, wie Voltaire seine Pucelle p1c_293.006 anzufangen: Il faut pourtant vous chanter cette Jeanne. p1c_293.007 ─ 7) Für den Anfang besonders paßt auch die Figur, p1c_293.008 welche man Suspensio nennt, weil sie Aufmerksamkeit p1c_293.009 erregt, indem man von weitem anfängt und den Hauptgedanken p1c_293.010 lange erwarten läßt. Quid faciat laetas segetes, p1c_293.011 quo sidere terram vertere Maecenas ulmisque p1c_293.012 adiungere vites conveniat, quae cura boum, qui cultus p1c_293.013 habendo sit pecori, apibus quanta experientia p1c_293.014 parcis ... hinc canere incipiam. Virg. ─ „Der p1c_293.015 großen Wahrheit voll, daß alles eitel sey, womit der p1c_293.016 Mensch in seinen Frühlingsjahren, berauscht von süßer Raserey, p1c_293.017 leichtsinnig lüstern, rasch und unerfahren in seinem p1c_293.018 Paradies von Rosen und Schesmin ein kleiner Gott sich p1c_293.019 dünkt ─ setzt Phanias der Weise, wie Herkules sich auf p1c_293.020 den Scheidweg hin.“ Wieland. „Daß noch die ganze p1c_293.021 Welt in ihren Angeln geht, das Meer die Gränzen hält, p1c_293.022 die Erde feste steht, die Sterne und ihr Haus nicht in den p1c_293.023 Abgrund schießen, die Sonne Licht und Tag mit Mond und p1c_293.024 Menschen theilt, der kleine Bär am Pol nicht zu dem großen p1c_293.025 eilt, die Elemente sich nicht in einander gießen, die p1c_293.026 Tugend Kinder zeugt, der Purpur sich verjüngt, Geschlechter p1c_293.027 unverrückt bis auf die Nachwelt bleiben, ja daß der p1c_293.028 Weisheit nicht der Tod zu Grabe singt. ...

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/351
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/351>, abgerufen am 01.06.2024.