Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_291.001
Vergleichungen. 5) Prosopopoeia. Diese Figur ist eine p1c_291.002
von denen, welche in der dichterischen Sprache am häufigsten p1c_291.003
vorkommt, und zur Belebung sehr viel beyträgt. p1c_291.004
Durch sie bekommt jeder auch todte Gegenstand eine Seele p1c_291.005
und Bewegung. Durch sie wird alles Seyn in ein Werden, p1c_291.006
jedes Anschauliche in ein Erscheinen verwandelt. p1c_291.007
Ce tombeau s'ouvriroit, sagt Flechier in einer Todtenrede, p1c_291.008
ces ossemens se rejoindroient pour me dire: p1c_291.009
pourquoi viens-tu mentir pour moi, qui ne mentis p1c_291.010
jamais pour personne? Laisses moi reposer dans le p1c_291.011
sein de la verite, et ne viens pas troubler ma paix p1c_291.012
par la flatterie, que j'ai haie
. Die Prosopopoeia als p1c_291.013
Figur ist von der Personendichtung zu unterscheiden, welche p1c_291.014
ein Theil der Fiction ist, wodurch sich der Dichter für den p1c_291.015
Stoff seines Gedichts wirklich bestimmte Wesen schafft, wie p1c_291.016
z. B. der Hunger des Ovid, die Fama des Virgil. Nur p1c_291.017
von der Figur kann hier die Rede seyn, wo unpersönliche p1c_291.018
Wesen durch die Rede, nicht durch den Jnhalt lebendig p1c_291.019
werden. Te nemus, te liquidi flevere lacus, oder p1c_291.020
wenn Turnus seine Lanze anredet. (Aeneid. XII. 93.) - p1c_291.021
Keine Poesie geht in Belebung todter Dinge weiter, als p1c_291.022
die hebräische. Die Pfeile sind Söhne des Bogens und des p1c_291.023
Köchers. Das Schwert des Donners Bruder. Das Meer p1c_291.024
wird geboren wie ein Kind in Wolken gewindelt. Die Tiefe p1c_291.025
ächzt (Habacuc 4, 10. 11.). Die Höhe erhebt die Hände. p1c_291.026
An einem andern Orte (Ps. 98, 7.) singen die Berge Jubel, p1c_291.027
die Ströme klopfen in die Hände kvkhmy tvdhk - p1c_291.028
Auch abstrakte Begriffe werden personifizirt. Die Weisheit

p1c_291.001
Vergleichungen. 5) Prosopopoeia. Diese Figur ist eine p1c_291.002
von denen, welche in der dichterischen Sprache am häufigsten p1c_291.003
vorkommt, und zur Belebung sehr viel beyträgt. p1c_291.004
Durch sie bekommt jeder auch todte Gegenstand eine Seele p1c_291.005
und Bewegung. Durch sie wird alles Seyn in ein Werden, p1c_291.006
jedes Anschauliche in ein Erscheinen verwandelt. p1c_291.007
Ce tombeau s'ouvriroit, sagt Flechier in einer Todtenrede, p1c_291.008
ces ossemens se rejoindroient pour me dire: p1c_291.009
pourquoi viens-tu mentir pour moi, qui ne mentis p1c_291.010
jamais pour personne? Laisses moi reposer dans le p1c_291.011
sein de la vérité, et ne viens pas troubler ma paix p1c_291.012
par la flatterie, que j'ai haïe
. Die Prosopopoeia als p1c_291.013
Figur ist von der Personendichtung zu unterscheiden, welche p1c_291.014
ein Theil der Fiction ist, wodurch sich der Dichter für den p1c_291.015
Stoff seines Gedichts wirklich bestimmte Wesen schafft, wie p1c_291.016
z. B. der Hunger des Ovid, die Fama des Virgil. Nur p1c_291.017
von der Figur kann hier die Rede seyn, wo unpersönliche p1c_291.018
Wesen durch die Rede, nicht durch den Jnhalt lebendig p1c_291.019
werden. Te nemus, te liquidi flevere lacus, oder p1c_291.020
wenn Turnus seine Lanze anredet. (Aeneid. XII. 93.) ─ p1c_291.021
Keine Poesie geht in Belebung todter Dinge weiter, als p1c_291.022
die hebräische. Die Pfeile sind Söhne des Bogens und des p1c_291.023
Köchers. Das Schwert des Donners Bruder. Das Meer p1c_291.024
wird geboren wie ein Kind in Wolken gewindelt. Die Tiefe p1c_291.025
ächzt (Habacuc 4, 10. 11.). Die Höhe erhebt die Hände. p1c_291.026
An einem andern Orte (Ps. 98, 7.) singen die Berge Jubel, p1c_291.027
die Ströme klopfen in die Hände ‎כ־ואחמי תודהכ‏‎ ─ p1c_291.028
Auch abstrakte Begriffe werden personifizirt. Die Weisheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="291"/><lb n="p1c_291.001"/>
Vergleichungen. 5) <hi rendition="#aq">Prosopopoeia</hi>. Diese Figur ist eine <lb n="p1c_291.002"/>
von denen, welche in der dichterischen Sprache am häufigsten <lb n="p1c_291.003"/>
vorkommt, und zur <hi rendition="#g">Belebung</hi> sehr viel beyträgt. <lb n="p1c_291.004"/>
Durch sie bekommt jeder auch todte Gegenstand eine Seele <lb n="p1c_291.005"/>
und Bewegung. Durch sie wird alles Seyn in ein <hi rendition="#g">Werden,</hi> <lb n="p1c_291.006"/>
jedes Anschauliche in ein <hi rendition="#g">Erscheinen</hi> verwandelt. <lb n="p1c_291.007"/> <hi rendition="#aq">Ce tombeau s'ouvriroit</hi>, sagt Flechier in einer Todtenrede, <lb n="p1c_291.008"/> <hi rendition="#aq">ces ossemens se rejoindroient pour me dire: <lb n="p1c_291.009"/>
pourquoi viens-tu mentir pour moi, qui ne mentis <lb n="p1c_291.010"/>
jamais pour personne? Laisses moi reposer dans le <lb n="p1c_291.011"/>
sein de la vérité, et ne viens pas troubler ma paix <lb n="p1c_291.012"/>
par la flatterie, que j'ai haïe</hi>. Die <hi rendition="#aq">Prosopopoeia</hi> als <lb n="p1c_291.013"/> <hi rendition="#g">Figur</hi> ist von der Personendichtung zu unterscheiden, welche <lb n="p1c_291.014"/>
ein Theil der Fiction ist, wodurch sich der Dichter für den <lb n="p1c_291.015"/>
Stoff seines Gedichts wirklich bestimmte Wesen schafft, wie <lb n="p1c_291.016"/>
z. B. der Hunger des Ovid, die Fama des Virgil. Nur <lb n="p1c_291.017"/>
von der <hi rendition="#g">Figur</hi> kann hier die Rede seyn, wo <hi rendition="#g">unpersönliche</hi> <lb n="p1c_291.018"/>
Wesen durch die Rede, nicht durch den Jnhalt lebendig <lb n="p1c_291.019"/>
werden. <hi rendition="#aq">Te nemus, te liquidi flevere lacus</hi>, oder <lb n="p1c_291.020"/>
wenn Turnus seine Lanze anredet. (<hi rendition="#aq">Aeneid. XII</hi>. 93.) &#x2500; <lb n="p1c_291.021"/>
Keine Poesie geht in Belebung todter Dinge weiter, als <lb n="p1c_291.022"/>
die hebräische. Die Pfeile sind Söhne des Bogens und des <lb n="p1c_291.023"/>
Köchers. Das Schwert des Donners Bruder. Das Meer <lb n="p1c_291.024"/>
wird geboren wie ein Kind in Wolken gewindelt. Die Tiefe <lb n="p1c_291.025"/>
ächzt (Habacuc 4, 10. 11.). Die Höhe erhebt die Hände. <lb n="p1c_291.026"/>
An einem andern Orte (Ps. 98, 7.) singen die Berge Jubel, <lb n="p1c_291.027"/>
die Ströme klopfen in die Hände <foreign xml:lang="hbo">&#x200E;&#x05DB;&#x05BE;&#x05D5;&#x05D0;&#x05D7;&#x05DE;&#x05D9; &#x05EA;&#x05D5;&#x05D3;&#x05D4;&#x05DB;&#x200F;&#x200E;</foreign> &#x2500; <lb n="p1c_291.028"/>
Auch abstrakte Begriffe werden personifizirt. Die Weisheit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0349] p1c_291.001 Vergleichungen. 5) Prosopopoeia. Diese Figur ist eine p1c_291.002 von denen, welche in der dichterischen Sprache am häufigsten p1c_291.003 vorkommt, und zur Belebung sehr viel beyträgt. p1c_291.004 Durch sie bekommt jeder auch todte Gegenstand eine Seele p1c_291.005 und Bewegung. Durch sie wird alles Seyn in ein Werden, p1c_291.006 jedes Anschauliche in ein Erscheinen verwandelt. p1c_291.007 Ce tombeau s'ouvriroit, sagt Flechier in einer Todtenrede, p1c_291.008 ces ossemens se rejoindroient pour me dire: p1c_291.009 pourquoi viens-tu mentir pour moi, qui ne mentis p1c_291.010 jamais pour personne? Laisses moi reposer dans le p1c_291.011 sein de la vérité, et ne viens pas troubler ma paix p1c_291.012 par la flatterie, que j'ai haïe. Die Prosopopoeia als p1c_291.013 Figur ist von der Personendichtung zu unterscheiden, welche p1c_291.014 ein Theil der Fiction ist, wodurch sich der Dichter für den p1c_291.015 Stoff seines Gedichts wirklich bestimmte Wesen schafft, wie p1c_291.016 z. B. der Hunger des Ovid, die Fama des Virgil. Nur p1c_291.017 von der Figur kann hier die Rede seyn, wo unpersönliche p1c_291.018 Wesen durch die Rede, nicht durch den Jnhalt lebendig p1c_291.019 werden. Te nemus, te liquidi flevere lacus, oder p1c_291.020 wenn Turnus seine Lanze anredet. (Aeneid. XII. 93.) ─ p1c_291.021 Keine Poesie geht in Belebung todter Dinge weiter, als p1c_291.022 die hebräische. Die Pfeile sind Söhne des Bogens und des p1c_291.023 Köchers. Das Schwert des Donners Bruder. Das Meer p1c_291.024 wird geboren wie ein Kind in Wolken gewindelt. Die Tiefe p1c_291.025 ächzt (Habacuc 4, 10. 11.). Die Höhe erhebt die Hände. p1c_291.026 An einem andern Orte (Ps. 98, 7.) singen die Berge Jubel, p1c_291.027 die Ströme klopfen in die Hände ‎כ־ואחמי תודהכ‏‎ ─ p1c_291.028 Auch abstrakte Begriffe werden personifizirt. Die Weisheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/349
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/349>, abgerufen am 12.06.2024.