Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_287.001
ebenfalls dabey. Aber das Bild der Vergleichung p1c_287.002
steht in statu absoluto, wird einzeln als unabhängig p1c_287.003
vom Hauptgegenstande ausgeführt. os d' ote kinesei p1c_287.004
Zephuros bathu leion elthon labros epaigizon, p1c_287.005
epi t' emuei astakhuessin, os ton pas' agore kinethe. - p1c_287.006
Gewöhnlich fängt das Gleichniß die Rede an, eh man den p1c_287.007
Hauptgegenstand weiß. Dadurch gewinnt die poetische p1c_287.008
Rede an Würde und erregt Aufmerksamkeit. Z. B. Wie p1c_287.009
wenn der strenge Nord die starken Flügel hebt, und aus der p1c_287.010
Höhle steigt, der feste Grund erbebt, wenn er den rauhen p1c_287.011
Ton läßt durch das Land erschallen, bis Thürme, Thor, p1c_287.012
Pallast, Schloß, Haus und Hütten fallen, wie dieser Mauren p1c_287.013
Graus die Menschen niederschlägt, die sein gedrehter p1c_287.014
Hauch im Wirbel aufwärts trägt, wenn er die Wälder selbst p1c_287.015
aus ihren Wurzeln dränget und Stein, Baum, Thier und p1c_287.016
Mensch in einen Klumpen menget ... so reibt des Helden p1c_287.017
Arm die Saracenen auf. Pietsch. Jndeß kann das Gleichniß p1c_287.018
auch später als der Hauptgegenstand stehn, nur immer p1c_287.019
muß es als ein selbstständiger Gedanke erscheinen. Z. B. p1c_287.020
"Also sieht ein wallender Seraph der blühenden Erde halb p1c_287.021
unkenntliches Antlitz an Frühlingsabenden liegen, wenn der p1c_287.022
Abendstern am einsamen Himmel heraufgeht, und ihn anzuschaun p1c_287.023
aus der dämmernden Laube den Weisen herwinkt." p1c_287.024
Klopstock. Die Vergleichung kann dagegen ebenfalls eher p1c_287.025
kommen, als der Gegenstand. Der Dichter kann sagen: p1c_287.026
wie Wölfe gingen die zwey Helden durch die Nacht. Es p1c_287.027
bleibt immer eine Vergleichung, denn das Bild ist nicht p1c_287.028
selbstständig. Was übrigens das Bild des Gleichnisses und

p1c_287.001
ebenfalls dabey. Aber das Bild der Vergleichung p1c_287.002
steht in statu absoluto, wird einzeln als unabhängig p1c_287.003
vom Hauptgegenstande ausgeführt. ὡς δ' ὁτε κινησει p1c_287.004
Ζεφυρος βαθυ ληιον ἐλθων λαβρος ἐπαιγιζων, p1c_287.005
ἐπι τ' ἠμυει ἀϛαχυεσσιν, ὡς των πασ' ἀγορη κινηθη. ─ p1c_287.006
Gewöhnlich fängt das Gleichniß die Rede an, eh man den p1c_287.007
Hauptgegenstand weiß. Dadurch gewinnt die poetische p1c_287.008
Rede an Würde und erregt Aufmerksamkeit. Z. B. Wie p1c_287.009
wenn der strenge Nord die starken Flügel hebt, und aus der p1c_287.010
Höhle steigt, der feste Grund erbebt, wenn er den rauhen p1c_287.011
Ton läßt durch das Land erschallen, bis Thürme, Thor, p1c_287.012
Pallast, Schloß, Haus und Hütten fallen, wie dieser Mauren p1c_287.013
Graus die Menschen niederschlägt, die sein gedrehter p1c_287.014
Hauch im Wirbel aufwärts trägt, wenn er die Wälder selbst p1c_287.015
aus ihren Wurzeln dränget und Stein, Baum, Thier und p1c_287.016
Mensch in einen Klumpen menget ... so reibt des Helden p1c_287.017
Arm die Saracenen auf. Pietsch. Jndeß kann das Gleichniß p1c_287.018
auch später als der Hauptgegenstand stehn, nur immer p1c_287.019
muß es als ein selbstständiger Gedanke erscheinen. Z. B. p1c_287.020
„Also sieht ein wallender Seraph der blühenden Erde halb p1c_287.021
unkenntliches Antlitz an Frühlingsabenden liegen, wenn der p1c_287.022
Abendstern am einsamen Himmel heraufgeht, und ihn anzuschaun p1c_287.023
aus der dämmernden Laube den Weisen herwinkt.“ p1c_287.024
Klopstock. Die Vergleichung kann dagegen ebenfalls eher p1c_287.025
kommen, als der Gegenstand. Der Dichter kann sagen: p1c_287.026
wie Wölfe gingen die zwey Helden durch die Nacht. Es p1c_287.027
bleibt immer eine Vergleichung, denn das Bild ist nicht p1c_287.028
selbstständig. Was übrigens das Bild des Gleichnisses und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="287"/><lb n="p1c_287.001"/>
ebenfalls dabey. Aber das Bild der Vergleichung <lb n="p1c_287.002"/>
steht <hi rendition="#aq">in statu absoluto</hi>, wird einzeln als unabhängig <lb n="p1c_287.003"/>
vom Hauptgegenstande ausgeführt. <foreign xml:lang="grc">&#x1F61;&#x03C2; &#x03B4;' &#x1F41;&#x03C4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;</foreign> <lb n="p1c_287.004"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x0396;&#x03B5;&#x03C6;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B2;&#x03B1;&#x03B8;&#x03C5; &#x03BB;&#x03B7;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BB;&#x03B8;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BB;&#x03B1;&#x03B2;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B3;&#x03B9;&#x03B6;&#x03C9;&#x03BD;</foreign>, <lb n="p1c_287.005"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03C0;&#x03B9; &#x03C4;' &#x1F20;&#x03BC;&#x03C5;&#x03B5;&#x03B9; &#x1F00;&#x03DB;&#x03B1;&#x03C7;&#x03C5;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, &#x1F61;&#x03C2; &#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C3;' &#x1F00;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B7; &#x03BA;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B7;&#x03B8;&#x03B7;</foreign>. &#x2500; <lb n="p1c_287.006"/>
Gewöhnlich fängt das Gleichniß die Rede an, eh man den <lb n="p1c_287.007"/>
Hauptgegenstand weiß. Dadurch gewinnt die poetische <lb n="p1c_287.008"/>
Rede an Würde und erregt Aufmerksamkeit. Z. B. Wie <lb n="p1c_287.009"/>
wenn der strenge Nord die starken Flügel hebt, und aus der <lb n="p1c_287.010"/>
Höhle steigt, der feste Grund erbebt, wenn er den rauhen <lb n="p1c_287.011"/>
Ton läßt durch das Land erschallen, bis Thürme, Thor, <lb n="p1c_287.012"/>
Pallast, Schloß, Haus und Hütten fallen, wie dieser Mauren <lb n="p1c_287.013"/>
Graus die Menschen niederschlägt, die sein gedrehter <lb n="p1c_287.014"/>
Hauch im Wirbel aufwärts trägt, wenn er die Wälder selbst <lb n="p1c_287.015"/>
aus ihren Wurzeln dränget und Stein, Baum, Thier und <lb n="p1c_287.016"/>
Mensch in einen Klumpen menget ... so reibt des Helden <lb n="p1c_287.017"/>
Arm die Saracenen auf. <hi rendition="#g">Pietsch.</hi> Jndeß kann das Gleichniß <lb n="p1c_287.018"/>
auch später als der Hauptgegenstand stehn, nur immer <lb n="p1c_287.019"/>
muß es als ein selbstständiger Gedanke erscheinen. Z. B. <lb n="p1c_287.020"/>
&#x201E;Also sieht ein wallender Seraph der blühenden Erde halb <lb n="p1c_287.021"/>
unkenntliches Antlitz an Frühlingsabenden liegen, wenn der <lb n="p1c_287.022"/>
Abendstern am einsamen Himmel heraufgeht, und ihn anzuschaun <lb n="p1c_287.023"/>
aus der dämmernden Laube den Weisen herwinkt.&#x201C; <lb n="p1c_287.024"/> <hi rendition="#g">Klopstock.</hi> Die Vergleichung kann dagegen ebenfalls eher <lb n="p1c_287.025"/>
kommen, als der Gegenstand. Der Dichter kann sagen: <lb n="p1c_287.026"/>
wie Wölfe gingen die zwey Helden durch die Nacht. Es <lb n="p1c_287.027"/>
bleibt immer eine Vergleichung, denn das Bild ist nicht <lb n="p1c_287.028"/>
selbstständig. Was übrigens das Bild des Gleichnisses und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0345] p1c_287.001 ebenfalls dabey. Aber das Bild der Vergleichung p1c_287.002 steht in statu absoluto, wird einzeln als unabhängig p1c_287.003 vom Hauptgegenstande ausgeführt. ὡς δ' ὁτε κινησει p1c_287.004 Ζεφυρος βαθυ ληιον ἐλθων λαβρος ἐπαιγιζων, p1c_287.005 ἐπι τ' ἠμυει ἀϛαχυεσσιν, ὡς των πασ' ἀγορη κινηθη. ─ p1c_287.006 Gewöhnlich fängt das Gleichniß die Rede an, eh man den p1c_287.007 Hauptgegenstand weiß. Dadurch gewinnt die poetische p1c_287.008 Rede an Würde und erregt Aufmerksamkeit. Z. B. Wie p1c_287.009 wenn der strenge Nord die starken Flügel hebt, und aus der p1c_287.010 Höhle steigt, der feste Grund erbebt, wenn er den rauhen p1c_287.011 Ton läßt durch das Land erschallen, bis Thürme, Thor, p1c_287.012 Pallast, Schloß, Haus und Hütten fallen, wie dieser Mauren p1c_287.013 Graus die Menschen niederschlägt, die sein gedrehter p1c_287.014 Hauch im Wirbel aufwärts trägt, wenn er die Wälder selbst p1c_287.015 aus ihren Wurzeln dränget und Stein, Baum, Thier und p1c_287.016 Mensch in einen Klumpen menget ... so reibt des Helden p1c_287.017 Arm die Saracenen auf. Pietsch. Jndeß kann das Gleichniß p1c_287.018 auch später als der Hauptgegenstand stehn, nur immer p1c_287.019 muß es als ein selbstständiger Gedanke erscheinen. Z. B. p1c_287.020 „Also sieht ein wallender Seraph der blühenden Erde halb p1c_287.021 unkenntliches Antlitz an Frühlingsabenden liegen, wenn der p1c_287.022 Abendstern am einsamen Himmel heraufgeht, und ihn anzuschaun p1c_287.023 aus der dämmernden Laube den Weisen herwinkt.“ p1c_287.024 Klopstock. Die Vergleichung kann dagegen ebenfalls eher p1c_287.025 kommen, als der Gegenstand. Der Dichter kann sagen: p1c_287.026 wie Wölfe gingen die zwey Helden durch die Nacht. Es p1c_287.027 bleibt immer eine Vergleichung, denn das Bild ist nicht p1c_287.028 selbstständig. Was übrigens das Bild des Gleichnisses und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/345
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/345>, abgerufen am 12.06.2024.