Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_269.001
die kumata makra thalasses selbst vor sich. Sophokles p1c_269.002
ist schon ein künstlicher Redner. Statt der Vergleichungen p1c_269.003
findet man Metaphern, die nicht mehr schildern, p1c_269.004
wo jeder Gegenstand in Relation mit einem andern steht, p1c_269.005
und am Ende keiner ein ganzes Selbst hat. Wir hören von p1c_269.006
den Wellen des Unglücks, die einen Staat erschüttern, und p1c_269.007
haben hier nichts als Verstandesabstraktionen. Aristophanes p1c_269.008
parodirt die Bildersprache des Aeschylus. Aber im Aeschylus p1c_269.009
ist die Metapher mehr Folge einer heiligen Trunkenheit. p1c_269.010
Beym Sophocles ist sie eine Folge der Ueberlegung. [Annotation]

Sophocles p1c_269.011
ist in den Chören dunkel, auch im Dialog oft gezwungen, p1c_269.012
indem er die gewöhnlichsten Dinge gern neu p1c_269.013
ausdrücken möchte. Man höre den phulax, in der Antigone p1c_269.014
vs. 223. anax ero men oukh opos takhous upo duspnous p1c_269.015
ikano kouphon exaras poda. pollas gar eskhon p1c_269.016
phrontidon epistaseis, odois kuklon emauton eis anastrophen
. p1c_269.017
und so gehen die Phrasen weiter, und die Antithesen, p1c_269.018
z. B. outos odos brakheia gigetai makra, über ganz gemeine p1c_269.019
Gedanken, ehe man die Nachricht erfährt. So p1c_269.020
braucht Sophocles auch die ironische Antiphrase, z. B. agathon p1c_269.021
Kreonta, Antig. vs. 31. o xene kephallen, Philoct. p1c_269.022
791. welche etwas Unedles hat im hohen Styl und p1c_269.023
von verschrobener Cultur zeigt. Des Sophocles Diction ist p1c_269.024
nur dann meisterhaft, wenn er ganz einfach und tragisch p1c_269.025
wird. - Soll man einen Charakter des poetischen Styls p1c_269.026
in abstracto annehmen, das heißt, einen solchen, der nicht p1c_269.027
durch die besondern Dichtungsarten modificirt ist, so scheint p1c_269.028
dieser von Homer, Tasso, Göthe und Mackpherson (in der

p1c_269.001
die κυματα μακρα θαλασσης selbst vor sich. Sophokles p1c_269.002
ist schon ein künstlicher Redner. Statt der Vergleichungen p1c_269.003
findet man Metaphern, die nicht mehr schildern, p1c_269.004
wo jeder Gegenstand in Relation mit einem andern steht, p1c_269.005
und am Ende keiner ein ganzes Selbst hat. Wir hören von p1c_269.006
den Wellen des Unglücks, die einen Staat erschüttern, und p1c_269.007
haben hier nichts als Verstandesabstraktionen. Aristophanes p1c_269.008
parodirt die Bildersprache des Aeschylus. Aber im Aeschylus p1c_269.009
ist die Metapher mehr Folge einer heiligen Trunkenheit. p1c_269.010
Beym Sophocles ist sie eine Folge der Ueberlegung. [Annotation]

Sophocles p1c_269.011
ist in den Chören dunkel, auch im Dialog oft gezwungen, p1c_269.012
indem er die gewöhnlichsten Dinge gern neu p1c_269.013
ausdrücken möchte. Man höre den φυλαξ, in der Antigone p1c_269.014
vs. 223. ἀναξ ἐρω μεν οὐχ ὁπως ταχους ὑπο δυςπνους p1c_269.015
ἱκανω κουφον ἐξαρας ποδα. πολλας γαρ ἐσχον p1c_269.016
φροντιδων ἐπιϛασεις, ὁδοις κυκλων ἐμαυτον εἰς ἀναϛροφην
. p1c_269.017
und so gehen die Phrasen weiter, und die Antithesen, p1c_269.018
z. B. οὑτως ὁδος βραχεια γιγεται μακρα, über ganz gemeine p1c_269.019
Gedanken, ehe man die Nachricht erfährt. So p1c_269.020
braucht Sophocles auch die ironische Antiphrase, z. B. ἀγαθον p1c_269.021
Κρεοντα, Antig. vs. 31. ὠ ξενε κεφαλλην, Philoct. p1c_269.022
791. welche etwas Unedles hat im hohen Styl und p1c_269.023
von verschrobener Cultur zeigt. Des Sophocles Diction ist p1c_269.024
nur dann meisterhaft, wenn er ganz einfach und tragisch p1c_269.025
wird. ─ Soll man einen Charakter des poetischen Styls p1c_269.026
in abstracto annehmen, das heißt, einen solchen, der nicht p1c_269.027
durch die besondern Dichtungsarten modificirt ist, so scheint p1c_269.028
dieser von Homer, Tasso, Göthe und Mackpherson (in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="269"/><lb n="p1c_269.001"/>
die <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B1; &#x03B8;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2;</foreign> selbst vor sich. <anchor xml:id="cl1061"/> Sophokles <lb n="p1c_269.002"/>
ist schon ein künstlicher Redner. Statt der Vergleichungen <lb n="p1c_269.003"/>
findet man Metaphern, die nicht mehr schildern, <lb n="p1c_269.004"/>
wo jeder Gegenstand in Relation mit einem andern steht, <lb n="p1c_269.005"/>
und am Ende keiner ein ganzes Selbst hat. Wir hören von <lb n="p1c_269.006"/>
den Wellen des Unglücks, die einen Staat erschüttern, und <lb n="p1c_269.007"/>
haben hier nichts als Verstandesabstraktionen. Aristophanes <lb n="p1c_269.008"/>
parodirt die Bildersprache des Aeschylus. Aber im Aeschylus <lb n="p1c_269.009"/>
ist die Metapher mehr Folge einer heiligen Trunkenheit. <lb n="p1c_269.010"/>
Beym Sophocles ist sie eine Folge der Ueberlegung. <anchor xml:id="cl1062"/> <note targetEnd="cl1062" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-5 #m1-3-2-0 #m1-3-2-1 #m1-3-2-11 #m1-8-1-1" target="cl1061"/> Sophocles <lb n="p1c_269.011"/>
ist in den Chören dunkel, auch im Dialog oft <hi rendition="#g">gezwungen,</hi> <lb n="p1c_269.012"/>
indem er die gewöhnlichsten Dinge gern neu <lb n="p1c_269.013"/>
ausdrücken möchte. Man höre den <foreign xml:lang="grc">&#x03C6;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BE;</foreign>, in der Antigone <lb n="p1c_269.014"/> <hi rendition="#aq">vs. 223. <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BE; &#x1F10;&#x03C1;&#x03C9; &#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C7; &#x1F41;&#x03C0;&#x03C9;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B1;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x1F51;&#x03C0;&#x03BF; &#x03B4;&#x03C5;&#x03C2;&#x03C0;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;</foreign> <lb n="p1c_269.015"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F31;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C9; &#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C6;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BE;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x03B1;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C2; &#x03B3;&#x03B1;&#x03C1; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> <lb n="p1c_269.016"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03DB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;, &#x1F41;&#x03B4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03C5;&#x03BA;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03DB;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B7;&#x03BD;</foreign></hi>. <lb n="p1c_269.017"/>
und so gehen die Phrasen weiter, und die Antithesen, <lb n="p1c_269.018"/>
z. B. <foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F51;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F41;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B2;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; &#x03B3;&#x03B9;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B1;</foreign>, über ganz gemeine <lb n="p1c_269.019"/>
Gedanken, ehe man die Nachricht erfährt. So <lb n="p1c_269.020"/>
braucht Sophocles auch die ironische Antiphrase, z. B. <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03B8;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> <lb n="p1c_269.021"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x039A;&#x03C1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;</foreign>, <hi rendition="#aq">Antig. vs. 31. <foreign xml:lang="grc">&#x1F60; &#x03BE;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B5;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD;</foreign>, Philoct</hi>. <lb n="p1c_269.022"/>
791. welche etwas <hi rendition="#g">Unedles</hi> hat im hohen Styl und <lb n="p1c_269.023"/>
von verschrobener Cultur zeigt. Des Sophocles Diction ist <lb n="p1c_269.024"/>
nur dann meisterhaft, wenn er ganz einfach und tragisch <lb n="p1c_269.025"/>
wird. &#x2500; Soll man einen Charakter des poetischen Styls <lb n="p1c_269.026"/>
in <hi rendition="#aq">abstracto</hi> annehmen, das heißt, einen solchen, der nicht <lb n="p1c_269.027"/>
durch die besondern Dichtungsarten modificirt ist, so scheint <lb n="p1c_269.028"/>
dieser von Homer, Tasso, Göthe und Mackpherson (in der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0327] p1c_269.001 die κυματα μακρα θαλασσης selbst vor sich. Sophokles p1c_269.002 ist schon ein künstlicher Redner. Statt der Vergleichungen p1c_269.003 findet man Metaphern, die nicht mehr schildern, p1c_269.004 wo jeder Gegenstand in Relation mit einem andern steht, p1c_269.005 und am Ende keiner ein ganzes Selbst hat. Wir hören von p1c_269.006 den Wellen des Unglücks, die einen Staat erschüttern, und p1c_269.007 haben hier nichts als Verstandesabstraktionen. Aristophanes p1c_269.008 parodirt die Bildersprache des Aeschylus. Aber im Aeschylus p1c_269.009 ist die Metapher mehr Folge einer heiligen Trunkenheit. p1c_269.010 Beym Sophocles ist sie eine Folge der Ueberlegung. Sophocles p1c_269.011 ist in den Chören dunkel, auch im Dialog oft gezwungen, p1c_269.012 indem er die gewöhnlichsten Dinge gern neu p1c_269.013 ausdrücken möchte. Man höre den φυλαξ, in der Antigone p1c_269.014 vs. 223. ἀναξ ἐρω μεν οὐχ ὁπως ταχους ὑπο δυςπνους p1c_269.015 ἱκανω κουφον ἐξαρας ποδα. πολλας γαρ ἐσχον p1c_269.016 φροντιδων ἐπιϛασεις, ὁδοις κυκλων ἐμαυτον εἰς ἀναϛροφην. p1c_269.017 und so gehen die Phrasen weiter, und die Antithesen, p1c_269.018 z. B. οὑτως ὁδος βραχεια γιγεται μακρα, über ganz gemeine p1c_269.019 Gedanken, ehe man die Nachricht erfährt. So p1c_269.020 braucht Sophocles auch die ironische Antiphrase, z. B. ἀγαθον p1c_269.021 Κρεοντα, Antig. vs. 31. ὠ ξενε κεφαλλην, Philoct. p1c_269.022 791. welche etwas Unedles hat im hohen Styl und p1c_269.023 von verschrobener Cultur zeigt. Des Sophocles Diction ist p1c_269.024 nur dann meisterhaft, wenn er ganz einfach und tragisch p1c_269.025 wird. ─ Soll man einen Charakter des poetischen Styls p1c_269.026 in abstracto annehmen, das heißt, einen solchen, der nicht p1c_269.027 durch die besondern Dichtungsarten modificirt ist, so scheint p1c_269.028 dieser von Homer, Tasso, Göthe und Mackpherson (in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/327
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/327>, abgerufen am 27.07.2024.