Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_268.001
ehemals in den Ausgaben des Cid: Malgre des feux si p1c_268.002
beaux, qui rompent ma colere
, welches die Akademie p1c_268.003
tadelte. Jndessen ging sie wohl zu weit, wenn sie den p1c_268.004
andern Vers aus dem Cid angriff: Ses rides sur son p1c_268.005
front ont grave ses exploits
, welches eine Art Hypallage, p1c_268.006
kräftig und verständlich ist. Abgerechnet, daß der p1c_268.007
Cardinal Richelieu und sein Ansehn im Spiel war, so war p1c_268.008
die französische Kritik hier zu prosaisch, wie gewöhnlich, folglich p1c_268.009
ungerecht. So sind auch Klopstock und Schiller von p1c_268.010
zu prosaischen Kritikern oft nach der Logik getadelt worden, p1c_268.011
wo sie nach der Poetik Lob verdient hätten. - Gehäufte p1c_268.012
Tropen übrigens, wenn sie nicht, wie der Fall im Plato, p1c_268.013
den Longin (tmema lb) anführt, als eine durchgeführte p1c_268.014
Allegorie angesehen werden können, ermüden die Einbildungskraft p1c_268.015
durch ihr Detail und schaden der Hauptempfindung. p1c_268.016
Der blumige Styl, dictio florida, wird für p1c_268.017
wenig Dichtungsarten passen, wiewohl sich die Regeln des p1c_268.018
Styls freylich für jede besondere Gattung besonders modificiren. p1c_268.019
Selbst Sophocles ist nicht selten zu blumig p1c_268.020
oder bilderreich. Wenn man aus der freyen großen Natur p1c_268.021
des Homer in die von Sophocles geschilderten Staatsverhältnisse p1c_268.022
eintritt, so thut es einem oft weh, jene Naturgemälde p1c_268.023
auf die kleinlichen Händel der Menschen künstlich p1c_268.024
angewandt zu sehen. Bey dem Altvater der Barden ist p1c_268.025
alles Leben, alles Person, alles hat ein Selbst. Wird p1c_268.026
z. B. auch die Versammlung mit den Wogen des Meeres p1c_268.027
verglichen, so ist es eine Vergleichung, das Vergleichungswort p1c_268.028
steht dabey, und man sieht nun in der Schilderung

p1c_268.001
ehemals in den Ausgaben des Cid: Malgré des feux si p1c_268.002
beaux, qui rompent ma colère
, welches die Akademie p1c_268.003
tadelte. Jndessen ging sie wohl zu weit, wenn sie den p1c_268.004
andern Vers aus dem Cid angriff: Ses rides sur son p1c_268.005
front ont gravé ses exploits
, welches eine Art Hypallage, p1c_268.006
kräftig und verständlich ist. Abgerechnet, daß der p1c_268.007
Cardinal Richelieu und sein Ansehn im Spiel war, so war p1c_268.008
die französische Kritik hier zu prosaisch, wie gewöhnlich, folglich p1c_268.009
ungerecht. So sind auch Klopstock und Schiller von p1c_268.010
zu prosaischen Kritikern oft nach der Logik getadelt worden, p1c_268.011
wo sie nach der Poetik Lob verdient hätten. ─ Gehäufte p1c_268.012
Tropen übrigens, wenn sie nicht, wie der Fall im Plato, p1c_268.013
den Longin (τμημα λβ) anführt, als eine durchgeführte p1c_268.014
Allegorie angesehen werden können, ermüden die Einbildungskraft p1c_268.015
durch ihr Detail und schaden der Hauptempfindung. p1c_268.016
Der blumige Styl, dictio florida, wird für p1c_268.017
wenig Dichtungsarten passen, wiewohl sich die Regeln des p1c_268.018
Styls freylich für jede besondere Gattung besonders modificiren. p1c_268.019
Selbst Sophocles ist nicht selten zu blumig p1c_268.020
oder bilderreich. Wenn man aus der freyen großen Natur p1c_268.021
des Homer in die von Sophocles geschilderten Staatsverhältnisse p1c_268.022
eintritt, so thut es einem oft weh, jene Naturgemälde p1c_268.023
auf die kleinlichen Händel der Menschen künstlich p1c_268.024
angewandt zu sehen. Bey dem Altvater der Barden ist p1c_268.025
alles Leben, alles Person, alles hat ein Selbst. Wird p1c_268.026
z. B. auch die Versammlung mit den Wogen des Meeres p1c_268.027
verglichen, so ist es eine Vergleichung, das Vergleichungswort p1c_268.028
steht dabey, und man sieht nun in der Schilderung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="268"/><lb n="p1c_268.001"/>
ehemals in den Ausgaben des <hi rendition="#aq">Cid: Malgré des <hi rendition="#g">feux</hi> si <lb n="p1c_268.002"/>
beaux, qui <hi rendition="#g">rompent</hi> ma colère</hi>, welches die Akademie <lb n="p1c_268.003"/>
tadelte. Jndessen ging sie wohl zu weit, wenn sie den <lb n="p1c_268.004"/>
andern Vers aus dem Cid angriff: <hi rendition="#aq">Ses rides sur son <lb n="p1c_268.005"/>
front ont gravé ses exploits</hi>, welches eine Art Hypallage, <lb n="p1c_268.006"/>
kräftig und verständlich ist. Abgerechnet, daß der <lb n="p1c_268.007"/>
Cardinal Richelieu und sein Ansehn im Spiel war, so war <lb n="p1c_268.008"/>
die französische Kritik hier zu prosaisch, wie gewöhnlich, folglich <lb n="p1c_268.009"/>
ungerecht. So sind auch Klopstock und Schiller von <lb n="p1c_268.010"/>
zu prosaischen Kritikern oft nach der Logik getadelt worden, <lb n="p1c_268.011"/>
wo sie nach der Poetik Lob verdient hätten. &#x2500; Gehäufte <lb n="p1c_268.012"/>
Tropen übrigens, wenn sie nicht, wie der Fall im Plato, <lb n="p1c_268.013"/>
den Longin (<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1; &#x03BB;&#x03B2;</foreign>) anführt, als eine durchgeführte <lb n="p1c_268.014"/>
Allegorie angesehen werden können, ermüden die Einbildungskraft <lb n="p1c_268.015"/>
durch ihr Detail und schaden der Hauptempfindung. <lb n="p1c_268.016"/>
Der <hi rendition="#g">blumige</hi> Styl, <hi rendition="#aq">dictio florida</hi>, wird für <lb n="p1c_268.017"/>
wenig Dichtungsarten passen, wiewohl sich die Regeln des <lb n="p1c_268.018"/>
Styls freylich für jede besondere Gattung besonders modificiren. <lb n="p1c_268.019"/>
Selbst <hi rendition="#g">Sophocles</hi> ist nicht selten zu <hi rendition="#g">blumig</hi> <lb n="p1c_268.020"/>
oder <hi rendition="#g">bilderreich.</hi> Wenn man aus der freyen großen Natur <lb n="p1c_268.021"/>
des Homer in die von Sophocles geschilderten Staatsverhältnisse <lb n="p1c_268.022"/>
eintritt, so thut es einem oft weh, jene Naturgemälde <lb n="p1c_268.023"/>
auf die kleinlichen Händel der Menschen künstlich <lb n="p1c_268.024"/>
angewandt zu sehen. Bey dem Altvater der Barden ist <lb n="p1c_268.025"/>
alles <hi rendition="#g">Leben,</hi> alles <hi rendition="#g">Person,</hi> alles hat ein <hi rendition="#g">Selbst.</hi> Wird <lb n="p1c_268.026"/>
z. B. auch die Versammlung mit den Wogen des Meeres <lb n="p1c_268.027"/>
verglichen, so ist es <hi rendition="#g">eine Vergleichung,</hi> das Vergleichungswort     <lb n="p1c_268.028"/>
steht dabey, und man sieht nun in der Schilderung
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0326] p1c_268.001 ehemals in den Ausgaben des Cid: Malgré des feux si p1c_268.002 beaux, qui rompent ma colère, welches die Akademie p1c_268.003 tadelte. Jndessen ging sie wohl zu weit, wenn sie den p1c_268.004 andern Vers aus dem Cid angriff: Ses rides sur son p1c_268.005 front ont gravé ses exploits, welches eine Art Hypallage, p1c_268.006 kräftig und verständlich ist. Abgerechnet, daß der p1c_268.007 Cardinal Richelieu und sein Ansehn im Spiel war, so war p1c_268.008 die französische Kritik hier zu prosaisch, wie gewöhnlich, folglich p1c_268.009 ungerecht. So sind auch Klopstock und Schiller von p1c_268.010 zu prosaischen Kritikern oft nach der Logik getadelt worden, p1c_268.011 wo sie nach der Poetik Lob verdient hätten. ─ Gehäufte p1c_268.012 Tropen übrigens, wenn sie nicht, wie der Fall im Plato, p1c_268.013 den Longin (τμημα λβ) anführt, als eine durchgeführte p1c_268.014 Allegorie angesehen werden können, ermüden die Einbildungskraft p1c_268.015 durch ihr Detail und schaden der Hauptempfindung. p1c_268.016 Der blumige Styl, dictio florida, wird für p1c_268.017 wenig Dichtungsarten passen, wiewohl sich die Regeln des p1c_268.018 Styls freylich für jede besondere Gattung besonders modificiren. p1c_268.019 Selbst Sophocles ist nicht selten zu blumig p1c_268.020 oder bilderreich. Wenn man aus der freyen großen Natur p1c_268.021 des Homer in die von Sophocles geschilderten Staatsverhältnisse p1c_268.022 eintritt, so thut es einem oft weh, jene Naturgemälde p1c_268.023 auf die kleinlichen Händel der Menschen künstlich p1c_268.024 angewandt zu sehen. Bey dem Altvater der Barden ist p1c_268.025 alles Leben, alles Person, alles hat ein Selbst. Wird p1c_268.026 z. B. auch die Versammlung mit den Wogen des Meeres p1c_268.027 verglichen, so ist es eine Vergleichung, das Vergleichungswort p1c_268.028 steht dabey, und man sieht nun in der Schilderung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/326
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/326>, abgerufen am 12.06.2024.