Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_257.001
, aber umschrieben, und eigentlich das Gegentheil p1c_257.002
ausgedrückt. So heißt segnen bey den Hebräern oft fluchen p1c_257.003
u. s. w. 2) Wenn die Zeichenverwechslung zweyer p1c_257.004
Dinge geschieht, weil diese Dinge von der Einbildungskraft p1c_257.005
immer nach einander in Einer Reihe vorgestellt werden, und p1c_257.006
nur die Ordnung umgeändert wird; so wollen wir diesen p1c_257.007
zweyten Haupttropus Hypallage oder Umändrung im p1c_257.008
weitsten Sinne nennen. Hierhin rechne ich, wenn die Sprache p1c_257.009
a) eine Handlung, die einer andern vorherzugehen pflegt, p1c_257.010
für die andre setzt. Hieraus entstehen die Catachresen, welche p1c_257.011
dem Gedanken mehr Ausdehnung geben, indem sie weniger p1c_257.012
abstrakt sind. Z. B. einem beyspringen, für: ihm p1c_257.013
helfen, non ignara malis miseris succurrere disco. p1c_257.014
Doch ist dieses auch in der Prosa angenommen eben so, wie: p1c_257.015
einen mit Strafe ansehen, in eum animadvertere. - p1c_257.016
Er trug die Waffen für sein Vaterland. - Dic et argutae p1c_257.017
properet Neaerae myrrheum nodo cohibere crinem. p1c_257.018
Horat. III
. 14. Dies ist besonders die Sprache p1c_257.019
der Eile, das Vorhergehende für das Folgende zu setzen: p1c_257.020
mach, zieh dich an! statt komm! und es ist weit poetischer, p1c_257.021
als wenn man mit Bentley, der überhaupt zu der Jnterpretation p1c_257.022
der Dichter viel zu viel logischen Scharfsinn mitbrachte, p1c_257.023
cohibente lesen wollte. Saepe stylum vertas p1c_257.024
steht für auslöschen beym Horaz u. s. w. Dies ist die Metalepsis p1c_257.025
der Rhetoriker, von der Quinctilian sagt: ex alio p1c_257.026
in aliud viam praestat
. Jndem dadurch der Weg angezeigt p1c_257.027
wird, wie der Geist von einer Jdee auf die andere p1c_257.028
kommt, gewinnt der Ausdruck an Extension. Besonders

p1c_257.001
, aber umschrieben, und eigentlich das Gegentheil p1c_257.002
ausgedrückt. So heißt segnen bey den Hebräern oft fluchen p1c_257.003
u. s. w. 2) Wenn die Zeichenverwechslung zweyer p1c_257.004
Dinge geschieht, weil diese Dinge von der Einbildungskraft p1c_257.005
immer nach einander in Einer Reihe vorgestellt werden, und p1c_257.006
nur die Ordnung umgeändert wird; so wollen wir diesen p1c_257.007
zweyten Haupttropus Hypallage oder Umändrung im p1c_257.008
weitsten Sinne nennen. Hierhin rechne ich, wenn die Sprache p1c_257.009
a) eine Handlung, die einer andern vorherzugehen pflegt, p1c_257.010
für die andre setzt. Hieraus entstehen die Catachresen, welche p1c_257.011
dem Gedanken mehr Ausdehnung geben, indem sie weniger p1c_257.012
abstrakt sind. Z. B. einem beyspringen, für: ihm p1c_257.013
helfen, non ignara malis miseris succurrere disco. p1c_257.014
Doch ist dieses auch in der Prosa angenommen eben so, wie: p1c_257.015
einen mit Strafe ansehen, in eum animadvertere. ─ p1c_257.016
Er trug die Waffen für sein Vaterland. ─ Dic et argutae p1c_257.017
properet Neaerae myrrheum nodo cohibere crinem. p1c_257.018
Horat. III
. 14. Dies ist besonders die Sprache p1c_257.019
der Eile, das Vorhergehende für das Folgende zu setzen: p1c_257.020
mach, zieh dich an! statt komm! und es ist weit poetischer, p1c_257.021
als wenn man mit Bentley, der überhaupt zu der Jnterpretation p1c_257.022
der Dichter viel zu viel logischen Scharfsinn mitbrachte, p1c_257.023
cohibente lesen wollte. Saepe stylum vertas p1c_257.024
steht für auslöschen beym Horaz u. s. w. Dies ist die Metalepsis p1c_257.025
der Rhetoriker, von der Quinctilian sagt: ex alio p1c_257.026
in aliud viam praestat
. Jndem dadurch der Weg angezeigt p1c_257.027
wird, wie der Geist von einer Jdee auf die andere p1c_257.028
kommt, gewinnt der Ausdruck an Extension. Besonders

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="257"/><lb n="p1c_257.001"/>
, aber umschrieben, und eigentlich das Gegentheil <lb n="p1c_257.002"/>
ausgedrückt. So heißt <hi rendition="#g">segnen</hi> bey den Hebräern oft <hi rendition="#g">fluchen</hi> <lb n="p1c_257.003"/>
u. s. w. 2) Wenn die Zeichenverwechslung zweyer <lb n="p1c_257.004"/>
Dinge geschieht, weil diese Dinge von der Einbildungskraft <lb n="p1c_257.005"/>
immer nach einander in Einer Reihe vorgestellt werden, und <lb n="p1c_257.006"/>
nur die Ordnung umgeändert wird; so wollen wir diesen <lb n="p1c_257.007"/>
zweyten Haupttropus <hi rendition="#aq">Hypallage</hi> oder <hi rendition="#g">Umändrung</hi> im <lb n="p1c_257.008"/>
weitsten Sinne nennen. Hierhin rechne ich, wenn die Sprache <lb n="p1c_257.009"/> <hi rendition="#aq">a</hi>) eine Handlung, die einer andern vorherzugehen pflegt, <lb n="p1c_257.010"/>
für die andre setzt. Hieraus entstehen die Catachresen, welche <lb n="p1c_257.011"/>
dem Gedanken mehr Ausdehnung geben, indem sie weniger <lb n="p1c_257.012"/> <hi rendition="#g">abstrakt</hi> sind. Z. B. einem <hi rendition="#g">beyspringen,</hi> für: ihm <lb n="p1c_257.013"/>
helfen, <hi rendition="#aq">non ignara malis miseris succurrere disco</hi>. <lb n="p1c_257.014"/>
Doch ist dieses auch in der Prosa angenommen eben so, wie: <lb n="p1c_257.015"/>
einen mit Strafe <hi rendition="#g">ansehen,</hi> in <hi rendition="#aq">eum animadvertere</hi>. &#x2500; <lb n="p1c_257.016"/>
Er trug die Waffen für sein Vaterland. &#x2500; <hi rendition="#aq">Dic et argutae <lb n="p1c_257.017"/>
properet Neaerae myrrheum nodo cohibere crinem. <lb n="p1c_257.018"/> <hi rendition="#g">Horat.</hi> III</hi>. 14. Dies ist besonders die Sprache <lb n="p1c_257.019"/>
der Eile, das Vorhergehende für das Folgende zu setzen: <lb n="p1c_257.020"/>
mach, zieh dich an! statt komm! und es ist weit poetischer, <lb n="p1c_257.021"/>
als wenn man mit Bentley, der überhaupt zu der Jnterpretation <lb n="p1c_257.022"/>
der Dichter viel zu viel logischen Scharfsinn mitbrachte, <lb n="p1c_257.023"/> <hi rendition="#aq">cohibente</hi> lesen wollte. <hi rendition="#aq">Saepe stylum vertas</hi> <lb n="p1c_257.024"/>
steht für auslöschen beym Horaz u. s. w. Dies ist die <hi rendition="#aq">Metalepsis</hi> <lb n="p1c_257.025"/>
der Rhetoriker, von der Quinctilian sagt: <hi rendition="#aq">ex alio <lb n="p1c_257.026"/>
in aliud viam praestat</hi>. Jndem dadurch der Weg angezeigt <lb n="p1c_257.027"/>
wird, wie der Geist von einer Jdee auf die andere <lb n="p1c_257.028"/>
kommt, gewinnt der Ausdruck an <hi rendition="#g">Extension.</hi> Besonders
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0315] p1c_257.001 , aber umschrieben, und eigentlich das Gegentheil p1c_257.002 ausgedrückt. So heißt segnen bey den Hebräern oft fluchen p1c_257.003 u. s. w. 2) Wenn die Zeichenverwechslung zweyer p1c_257.004 Dinge geschieht, weil diese Dinge von der Einbildungskraft p1c_257.005 immer nach einander in Einer Reihe vorgestellt werden, und p1c_257.006 nur die Ordnung umgeändert wird; so wollen wir diesen p1c_257.007 zweyten Haupttropus Hypallage oder Umändrung im p1c_257.008 weitsten Sinne nennen. Hierhin rechne ich, wenn die Sprache p1c_257.009 a) eine Handlung, die einer andern vorherzugehen pflegt, p1c_257.010 für die andre setzt. Hieraus entstehen die Catachresen, welche p1c_257.011 dem Gedanken mehr Ausdehnung geben, indem sie weniger p1c_257.012 abstrakt sind. Z. B. einem beyspringen, für: ihm p1c_257.013 helfen, non ignara malis miseris succurrere disco. p1c_257.014 Doch ist dieses auch in der Prosa angenommen eben so, wie: p1c_257.015 einen mit Strafe ansehen, in eum animadvertere. ─ p1c_257.016 Er trug die Waffen für sein Vaterland. ─ Dic et argutae p1c_257.017 properet Neaerae myrrheum nodo cohibere crinem. p1c_257.018 Horat. III. 14. Dies ist besonders die Sprache p1c_257.019 der Eile, das Vorhergehende für das Folgende zu setzen: p1c_257.020 mach, zieh dich an! statt komm! und es ist weit poetischer, p1c_257.021 als wenn man mit Bentley, der überhaupt zu der Jnterpretation p1c_257.022 der Dichter viel zu viel logischen Scharfsinn mitbrachte, p1c_257.023 cohibente lesen wollte. Saepe stylum vertas p1c_257.024 steht für auslöschen beym Horaz u. s. w. Dies ist die Metalepsis p1c_257.025 der Rhetoriker, von der Quinctilian sagt: ex alio p1c_257.026 in aliud viam praestat. Jndem dadurch der Weg angezeigt p1c_257.027 wird, wie der Geist von einer Jdee auf die andere p1c_257.028 kommt, gewinnt der Ausdruck an Extension. Besonders

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/315
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/315>, abgerufen am 12.06.2024.