Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_253.001
setzt für den Gedanken, als das eigenthümliche, und dazu p1c_253.002
ein Zeichen von einem andern Gedanken nimmt, der den ersten p1c_253.003
begleitet. Wenn Cicero von den catilinarischen Verschwornen p1c_253.004
gesagt haben soll vixerunt, so ist dieser Euphemismus p1c_253.005
eine Periphrasis von dem eigenthümlichen Wortzeichen p1c_253.006
sie sind hingerichtet, und diese Periphrase ist p1c_253.007
vielleicht um vieles kürzer, als der eigentliche Ausdruck. p1c_253.008
Sie ist aber verständlich, weil die Einbildungskraft bey dieser p1c_253.009
Nebenidee die Hauptidee denkt. Zur Periphrase als p1c_253.010
Tropus rechne ich nun olgendes. a) Die Paraphrase. Dieses p1c_253.011
ist eigentlich das Wort für die Quinctilianische Definition, p1c_253.012
weil para supra bedeutet. Die Dichter lieben es, p1c_253.013
eine Jdee durch Nebenideen auszudrücken, welche mehr Ausdehnung p1c_253.014
dem poetischen Gedanken geben. z. B. p1c_253.015
Die Zeit der Zefire, der Veilchengerüche für den Frühling. p1c_253.016
So sagt Virgil: Et iam summa procul villarum culmina p1c_253.017
fumant, maioresque cadunt altis de montibus p1c_253.018
umbrae
. Statt: es wird Abend. "So lang ein Herz p1c_253.019
an diesen Panzer schlägt, mag sich Don Philipp ruhig schlafen p1c_253.020
legen." Schiller. (statt: so lang ich lebe.) Eine p1c_253.021
Menge dunkler und passender Verstellungen gesellen sich so p1c_253.022
dazu, und der poetische Styl wird reichhaltiger. b) Wenn p1c_253.023
man das Enthaltende für das Enthaltene, die Form für die p1c_253.024
Materie, den Ort für die Sache, das Zeichen für das Bezeichnete p1c_253.025
setzt und umgekehrt. (Fälle, welche bisher zur p1c_253.026
Metonymie gerechnet wurden.) "Die Erde schwieg vor p1c_253.027
Alexander." Hier sagt die Erde mehr, als wenn es hieß: p1c_253.028
die Völker der Erde. Oft ists umgekehrt: "Er stieg hinab

p1c_253.001
setzt für den Gedanken, als das eigenthümliche, und dazu p1c_253.002
ein Zeichen von einem andern Gedanken nimmt, der den ersten p1c_253.003
begleitet. Wenn Cicero von den catilinarischen Verschwornen p1c_253.004
gesagt haben soll vixerunt, so ist dieser Euphemismus p1c_253.005
eine Periphrasis von dem eigenthümlichen Wortzeichen p1c_253.006
sie sind hingerichtet, und diese Periphrase ist p1c_253.007
vielleicht um vieles kürzer, als der eigentliche Ausdruck. p1c_253.008
Sie ist aber verständlich, weil die Einbildungskraft bey dieser p1c_253.009
Nebenidee die Hauptidee denkt. Zur Periphrase als p1c_253.010
Tropus rechne ich nun olgendes. a) Die Paraphrase. Dieses p1c_253.011
ist eigentlich das Wort für die Quinctilianische Definition, p1c_253.012
weil παρα supra bedeutet. Die Dichter lieben es, p1c_253.013
eine Jdee durch Nebenideen auszudrücken, welche mehr Ausdehnung p1c_253.014
dem poetischen Gedanken geben. z. B. p1c_253.015
Die Zeit der Zefire, der Veilchengerüche für den Frühling. p1c_253.016
So sagt Virgil: Et iam summa procul villarum culmina p1c_253.017
fumant, maioresque cadunt altis de montibus p1c_253.018
umbrae
. Statt: es wird Abend. „So lang ein Herz p1c_253.019
an diesen Panzer schlägt, mag sich Don Philipp ruhig schlafen p1c_253.020
legen.“ Schiller. (statt: so lang ich lebe.) Eine p1c_253.021
Menge dunkler und passender Verstellungen gesellen sich so p1c_253.022
dazu, und der poetische Styl wird reichhaltiger. b) Wenn p1c_253.023
man das Enthaltende für das Enthaltene, die Form für die p1c_253.024
Materie, den Ort für die Sache, das Zeichen für das Bezeichnete p1c_253.025
setzt und umgekehrt. (Fälle, welche bisher zur p1c_253.026
Metonymie gerechnet wurden.) „Die Erde schwieg vor p1c_253.027
Alexander.“ Hier sagt die Erde mehr, als wenn es hieß: p1c_253.028
die Völker der Erde. Oft ists umgekehrt: „Er stieg hinab

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0311" n="253"/><lb n="p1c_253.001"/>
setzt für den Gedanken, als das eigenthümliche, und dazu <lb n="p1c_253.002"/>
ein Zeichen von einem andern Gedanken nimmt, der den ersten <lb n="p1c_253.003"/>
begleitet. Wenn Cicero von den catilinarischen Verschwornen <lb n="p1c_253.004"/>
gesagt haben soll <hi rendition="#aq">vixerunt</hi>, so ist dieser Euphemismus <lb n="p1c_253.005"/>
eine <hi rendition="#g">Periphrasis</hi> von dem eigenthümlichen Wortzeichen <lb n="p1c_253.006"/> <hi rendition="#g">sie sind hingerichtet,</hi> und diese Periphrase ist <lb n="p1c_253.007"/>
vielleicht um vieles kürzer, als der eigentliche Ausdruck. <lb n="p1c_253.008"/>
Sie ist aber verständlich, weil die Einbildungskraft bey dieser <lb n="p1c_253.009"/>
Nebenidee die Hauptidee denkt. Zur <hi rendition="#g">Periphrase</hi> als <lb n="p1c_253.010"/>
Tropus rechne ich nun olgendes. <hi rendition="#aq">a</hi>) Die Paraphrase. Dieses <lb n="p1c_253.011"/>
ist eigentlich das Wort für die Quinctilianische Definition, <lb n="p1c_253.012"/>
weil <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;</foreign> <hi rendition="#aq">supra</hi> bedeutet. Die Dichter lieben es, <lb n="p1c_253.013"/>
eine Jdee durch Nebenideen auszudrücken, welche mehr <hi rendition="#g">Ausdehnung</hi> <lb n="p1c_253.014"/>
dem <hi rendition="#g">poetischen</hi> Gedanken geben. z. B. <lb n="p1c_253.015"/>
Die Zeit der Zefire, der Veilchengerüche für den <hi rendition="#g">Frühling.</hi> <lb n="p1c_253.016"/>
So sagt Virgil: <hi rendition="#aq">Et iam summa procul villarum culmina <lb n="p1c_253.017"/>
fumant, maioresque cadunt altis de montibus <lb n="p1c_253.018"/>
umbrae</hi>. Statt: es wird Abend. &#x201E;So lang ein Herz <lb n="p1c_253.019"/>
an diesen Panzer schlägt, mag sich Don Philipp ruhig schlafen <lb n="p1c_253.020"/>
legen.&#x201C; <hi rendition="#g">Schiller.</hi> (statt: so lang ich lebe.) Eine <lb n="p1c_253.021"/>
Menge dunkler und passender Verstellungen gesellen sich so <lb n="p1c_253.022"/>
dazu, und der poetische Styl wird reichhaltiger. <hi rendition="#aq">b</hi>) Wenn <lb n="p1c_253.023"/>
man das Enthaltende für das Enthaltene, die Form für die <lb n="p1c_253.024"/>
Materie, den Ort für die Sache, das Zeichen für das Bezeichnete <lb n="p1c_253.025"/>
setzt und umgekehrt. (Fälle, welche bisher zur <lb n="p1c_253.026"/>
Metonymie gerechnet wurden.) &#x201E;Die Erde schwieg vor <lb n="p1c_253.027"/>
Alexander.&#x201C; Hier sagt die Erde <hi rendition="#g">mehr,</hi> als wenn es hieß: <lb n="p1c_253.028"/>
die Völker der Erde. Oft ists umgekehrt: &#x201E;Er stieg hinab
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0311] p1c_253.001 setzt für den Gedanken, als das eigenthümliche, und dazu p1c_253.002 ein Zeichen von einem andern Gedanken nimmt, der den ersten p1c_253.003 begleitet. Wenn Cicero von den catilinarischen Verschwornen p1c_253.004 gesagt haben soll vixerunt, so ist dieser Euphemismus p1c_253.005 eine Periphrasis von dem eigenthümlichen Wortzeichen p1c_253.006 sie sind hingerichtet, und diese Periphrase ist p1c_253.007 vielleicht um vieles kürzer, als der eigentliche Ausdruck. p1c_253.008 Sie ist aber verständlich, weil die Einbildungskraft bey dieser p1c_253.009 Nebenidee die Hauptidee denkt. Zur Periphrase als p1c_253.010 Tropus rechne ich nun olgendes. a) Die Paraphrase. Dieses p1c_253.011 ist eigentlich das Wort für die Quinctilianische Definition, p1c_253.012 weil παρα supra bedeutet. Die Dichter lieben es, p1c_253.013 eine Jdee durch Nebenideen auszudrücken, welche mehr Ausdehnung p1c_253.014 dem poetischen Gedanken geben. z. B. p1c_253.015 Die Zeit der Zefire, der Veilchengerüche für den Frühling. p1c_253.016 So sagt Virgil: Et iam summa procul villarum culmina p1c_253.017 fumant, maioresque cadunt altis de montibus p1c_253.018 umbrae. Statt: es wird Abend. „So lang ein Herz p1c_253.019 an diesen Panzer schlägt, mag sich Don Philipp ruhig schlafen p1c_253.020 legen.“ Schiller. (statt: so lang ich lebe.) Eine p1c_253.021 Menge dunkler und passender Verstellungen gesellen sich so p1c_253.022 dazu, und der poetische Styl wird reichhaltiger. b) Wenn p1c_253.023 man das Enthaltende für das Enthaltene, die Form für die p1c_253.024 Materie, den Ort für die Sache, das Zeichen für das Bezeichnete p1c_253.025 setzt und umgekehrt. (Fälle, welche bisher zur p1c_253.026 Metonymie gerechnet wurden.) „Die Erde schwieg vor p1c_253.027 Alexander.“ Hier sagt die Erde mehr, als wenn es hieß: p1c_253.028 die Völker der Erde. Oft ists umgekehrt: „Er stieg hinab

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/311
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/311>, abgerufen am 11.06.2024.