p1c_125.001 Euthus de kopes rothiados xunembole epaisan almen p1c_125.002 brukhion ek keleusmatos, thoos de pantes esan ekphaneis p1c_125.003 idein. To dexion men proton eutakton keras egeito kosmo, p1c_125.004 deuteron d'o pas stolos epexekhorei, kai paren p1c_125.005 omou kluein pollen boen; o paides ellenon ite, eleutheroute p1c_125.006 patrid', eleutheroute de paidas, gunaikas, p1c_125.007 theon te patroon ede, thekas te progonon; nun uper p1c_125.008 panton agon; kai men par' emon persidos glosses rothos p1c_125.009 upentiaze, kouket' en mellein akme k. t. l. Man p1c_125.010 fasse das Gemälde zusammen. Der Tag, der mit den p1c_125.011 weissen Rossen über die Erde herankommt, der Kriegslärm p1c_125.012 der Hellenen, der melodisch das Echo begrüßt (molpedon p1c_125.013 euphemesen), und das Echo, das zugleich (ama) hohen p1c_125.014 und geraden Wegs durch die Lüfte (orthion ist ein verbum p1c_125.015 praegnans, wie es die Dichter so lieben, weswegen auch p1c_125.016 alle poetische Uebersetzungen ohne Umschreibung so schwer p1c_125.017 sind. Xenophon braucht es für recta, Plutarch für p1c_125.018 sublata et intenta voce. Es wird auch von Liedern gebraucht. p1c_125.019 Die Dichter, wie wir im Kapitel von der poetischen p1c_125.020 Sprache sehen werden, suchen, so viel es ohne Verwirrung p1c_125.021 geschehen kann, jede Saite anklingen zu lassen. p1c_125.022 Daher fehlen die Philologen oft, wie hier die Jnterpreten p1c_125.023 des Aeschylus, wenn sie bey einer Bedeutung stehen bleiben) p1c_125.024 von der Felseninsel zurückhallt, das Grausen, welches p1c_125.025 die Barbaren anwandelt, die Trompete, die alles umher p1c_125.026 (pant' ekein') entzündet, der abgemessene Zusammenklang p1c_125.027 der geschlagnen Ruder, die plötzliche Erscheinung p1c_125.028 der ganzen Flotte in wohleingetheilter Schlachtordnung,
p1c_125.001 Ἐυθυς δε κωπης ροθιαδος ξυνεμβολῇ ἐπαισαν ἁλμην p1c_125.002 βρυχιον ἐκ κελευσματος, θοῶς δε παντες ἠσαν ἐκφανεῖς p1c_125.003 ἰδεῖν. Το δεξιον μεν πρῶτον ἐυτακτον κερας ἡγεῖτο κοσμῳ, p1c_125.004 δευτερον δ'ὁ πᾶσ στολος ἐπεξεχωρει, και παρῆν p1c_125.005 ὁμοῦ κλυειν πολλην βοην· ὠ πᾶιδες ἑλληνων ἰτε, ἐλευθεροῦτε p1c_125.006 πατριδ', ἐλευθερουτε δε παῖδας, γυνᾶικας, p1c_125.007 θεῶν τε πατρῳων ἑδη, θηκας τε προγονων· νυν ὑπερ p1c_125.008 παντων ἀγων· και μην παρ' ἡμὡν περσιδος γλωσσης ροθος p1c_125.009 υπηντιαζε, κουκετ' ἦν μελλειν ἀκμη κ. τ. λ. Man p1c_125.010 fasse das Gemälde zusammen. Der Tag, der mit den p1c_125.011 weissen Rossen über die Erde herankommt, der Kriegslärm p1c_125.012 der Hellenen, der melodisch das Echo begrüßt (μολπηδον p1c_125.013 ἡυφημησεν), und das Echo, das zugleich (ἁμα) hohen p1c_125.014 und geraden Wegs durch die Lüfte (ὀρθιον ist ein verbum p1c_125.015 praegnans, wie es die Dichter so lieben, weswegen auch p1c_125.016 alle poetische Uebersetzungen ohne Umschreibung so schwer p1c_125.017 sind. Xenophon braucht es für recta, Plutarch für p1c_125.018 sublata et intenta voce. Es wird auch von Liedern gebraucht. p1c_125.019 Die Dichter, wie wir im Kapitel von der poetischen p1c_125.020 Sprache sehen werden, suchen, so viel es ohne Verwirrung p1c_125.021 geschehen kann, jede Saite anklingen zu lassen. p1c_125.022 Daher fehlen die Philologen oft, wie hier die Jnterpreten p1c_125.023 des Aeschylus, wenn sie bey einer Bedeutung stehen bleiben) p1c_125.024 von der Felseninsel zurückhallt, das Grausen, welches p1c_125.025 die Barbaren anwandelt, die Trompete, die alles umher p1c_125.026 (παντ' ἐκειν') entzündet, der abgemessene Zusammenklang p1c_125.027 der geschlagnen Ruder, die plötzliche Erscheinung p1c_125.028 der ganzen Flotte in wohleingetheilter Schlachtordnung,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0183"n="125"/><lbn="p1c_125.001"/><foreignxml:lang="grc">Ἐυθυςδεκωπηςροθιαδοςξυνεμβολῇἐπαισανἁλμην</foreign><lbn="p1c_125.002"/><foreignxml:lang="grc">βρυχιονἐκκελευσματος, θοῶςδεπαντεςἠσανἐκφανεῖς</foreign><lbn="p1c_125.003"/><foreignxml:lang="grc">ἰδεῖν</foreign>. <foreignxml:lang="grc">Τοδεξιονμενπρῶτονἐυτακτονκεραςἡγεῖτοκοσμῳ</foreign>, <lbn="p1c_125.004"/><foreignxml:lang="grc">δευτερονδ</foreign>'<foreignxml:lang="grc">ὁπᾶσστολοςἐπεξεχωρει, καιπαρῆν</foreign><lbn="p1c_125.005"/><foreignxml:lang="grc">ὁμοῦκλυεινπολληνβοην·</foreign><foreignxml:lang="grc">ὠπᾶιδεςἑλληνωνἰτε, ἐλευθεροῦτε</foreign><lbn="p1c_125.006"/><foreignxml:lang="grc">πατριδ', ἐλευθερουτεδεπαῖδας, γυνᾶικας</foreign>, <lbn="p1c_125.007"/><foreignxml:lang="grc">θεῶντεπατρῳωνἑδη, θηκαςτεπρογονων·</foreign><foreignxml:lang="grc">νυνὑπερ</foreign><lbn="p1c_125.008"/><foreignxml:lang="grc">παντωνἀγων·</foreign><foreignxml:lang="grc">καιμηνπαρ' ἡμὡνπερσιδοςγλωσσηςροθος</foreign><lbn="p1c_125.009"/><foreignxml:lang="grc">υπηντιαζε, κουκετ' ἦνμελλεινἀκμηκ</foreign>. <foreignxml:lang="grc">τ</foreign>. <foreignxml:lang="grc">λ</foreign>. Man <lbn="p1c_125.010"/>
fasse das Gemälde zusammen. Der Tag, der mit den <lbn="p1c_125.011"/>
weissen Rossen über die Erde herankommt, der Kriegslärm <lbn="p1c_125.012"/>
der Hellenen, der melodisch das Echo <hirendition="#g">begrüßt</hi> (<foreignxml:lang="grc">μολπηδον</foreign><lbn="p1c_125.013"/><foreignxml:lang="grc">ἡυφημησεν</foreign>), und das Echo, das zugleich (<foreignxml:lang="grc">ἁμα</foreign>) hohen <lbn="p1c_125.014"/>
und geraden Wegs durch die Lüfte (<foreignxml:lang="grc">ὀρθιον</foreign> ist ein <hirendition="#aq">verbum <lbn="p1c_125.015"/>
praegnans</hi>, wie es die Dichter so lieben, weswegen auch <lbn="p1c_125.016"/>
alle poetische Uebersetzungen ohne Umschreibung so schwer <lbn="p1c_125.017"/>
sind. Xenophon braucht es für <hirendition="#aq">recta</hi>, Plutarch für <lbn="p1c_125.018"/><hirendition="#aq">sublata et intenta voce</hi>. Es wird auch von Liedern gebraucht. <lbn="p1c_125.019"/>
Die Dichter, wie wir im Kapitel von der poetischen <lbn="p1c_125.020"/>
Sprache sehen werden, suchen, so viel es ohne Verwirrung <lbn="p1c_125.021"/>
geschehen kann, jede Saite anklingen zu lassen. <lbn="p1c_125.022"/>
Daher fehlen die Philologen oft, wie hier die Jnterpreten <lbn="p1c_125.023"/>
des Aeschylus, wenn sie bey <hirendition="#g">einer</hi> Bedeutung stehen bleiben) <lbn="p1c_125.024"/>
von der Felseninsel zurückhallt, das Grausen, welches <lbn="p1c_125.025"/>
die Barbaren anwandelt, die Trompete, die alles umher <lbn="p1c_125.026"/>
(<foreignxml:lang="grc">παντ' ἐκειν</foreign>') <hirendition="#g">entzündet,</hi> der abgemessene Zusammenklang <lbn="p1c_125.027"/>
der geschlagnen Ruder, die plötzliche Erscheinung <lbn="p1c_125.028"/>
der ganzen Flotte in wohleingetheilter Schlachtordnung,
</p></div></div></body></text></TEI>
[125/0183]
p1c_125.001
Ἐυθυς δε κωπης ροθιαδος ξυνεμβολῇ ἐπαισαν ἁλμην p1c_125.002
βρυχιον ἐκ κελευσματος, θοῶς δε παντες ἠσαν ἐκφανεῖς p1c_125.003
ἰδεῖν. Το δεξιον μεν πρῶτον ἐυτακτον κερας ἡγεῖτο κοσμῳ, p1c_125.004
δευτερον δ'ὁ πᾶσ στολος ἐπεξεχωρει, και παρῆν p1c_125.005
ὁμοῦ κλυειν πολλην βοην· ὠ πᾶιδες ἑλληνων ἰτε, ἐλευθεροῦτε p1c_125.006
πατριδ', ἐλευθερουτε δε παῖδας, γυνᾶικας, p1c_125.007
θεῶν τε πατρῳων ἑδη, θηκας τε προγονων· νυν ὑπερ p1c_125.008
παντων ἀγων· και μην παρ' ἡμὡν περσιδος γλωσσης ροθος p1c_125.009
υπηντιαζε, κουκετ' ἦν μελλειν ἀκμη κ. τ. λ. Man p1c_125.010
fasse das Gemälde zusammen. Der Tag, der mit den p1c_125.011
weissen Rossen über die Erde herankommt, der Kriegslärm p1c_125.012
der Hellenen, der melodisch das Echo begrüßt (μολπηδον p1c_125.013
ἡυφημησεν), und das Echo, das zugleich (ἁμα) hohen p1c_125.014
und geraden Wegs durch die Lüfte (ὀρθιον ist ein verbum p1c_125.015
praegnans, wie es die Dichter so lieben, weswegen auch p1c_125.016
alle poetische Uebersetzungen ohne Umschreibung so schwer p1c_125.017
sind. Xenophon braucht es für recta, Plutarch für p1c_125.018
sublata et intenta voce. Es wird auch von Liedern gebraucht. p1c_125.019
Die Dichter, wie wir im Kapitel von der poetischen p1c_125.020
Sprache sehen werden, suchen, so viel es ohne Verwirrung p1c_125.021
geschehen kann, jede Saite anklingen zu lassen. p1c_125.022
Daher fehlen die Philologen oft, wie hier die Jnterpreten p1c_125.023
des Aeschylus, wenn sie bey einer Bedeutung stehen bleiben) p1c_125.024
von der Felseninsel zurückhallt, das Grausen, welches p1c_125.025
die Barbaren anwandelt, die Trompete, die alles umher p1c_125.026
(παντ' ἐκειν') entzündet, der abgemessene Zusammenklang p1c_125.027
der geschlagnen Ruder, die plötzliche Erscheinung p1c_125.028
der ganzen Flotte in wohleingetheilter Schlachtordnung,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.