Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.für p0 den Werth setzen, welcher für p'0 der wahrschein- Der im schädlichen Raume stattfindende Druck p"0 Durch Einführung dieser Vereinfachungen gehen die 42. In diesen Gleichungen ist vorausgesetzt, dass au- für p0 den Werth setzen, welcher für p′0 der wahrschein- Der im schädlichen Raume stattfindende Druck p″0 Durch Einführung dieser Vereinfachungen gehen die 42. In diesen Gleichungen ist vorausgesetzt, daſs au- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0074" n="532"/> für <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi> den Werth setzen, welcher für <hi rendition="#i">p</hi>′<hi rendition="#sub">0</hi> der wahrschein-<lb/> lichste ist.</p><lb/> <p>Der im schädlichen Raume stattfindende Druck <hi rendition="#i">p</hi>″<hi rendition="#sub">0</hi><lb/> hängt, wie schon erwähnt, davon ab, ob der Abschluſs<lb/> vom Condensator vor oder nach dem Ende der Stempel-<lb/> bewegung eintritt, und kann dadurch sehr verschieden<lb/> ausfallen. Aber auch dieser Druck und die davon abhän-<lb/> gigen Gröſsen kommen in den Gleichungen (XIV) nur in<lb/> solchen Gliedern vor, welche mit kleinen Factoren behaf-<lb/> tet sind, nämlich mit <hi rendition="#i">μ</hi> und <hi rendition="#i">μ</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, so daſs man von einer<lb/> genauen Bestimmung dieses Druckes absehen, und sich mit<lb/> einer ungefähren Schätzung begnügen kann. In solchen<lb/> Fällen, wo nicht besondere Umstände dafür sprechen, daſs<lb/><hi rendition="#i">p</hi>″<hi rendition="#sub">0</hi> bedeutend von <hi rendition="#i">p</hi>′<hi rendition="#sub">0</hi> abweicht, kann man diesen Unter-<lb/> schied, ebenso wie den zwischen <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi> und <hi rendition="#i">p</hi>′<hi rendition="#sub">0</hi>, vernachläs-<lb/> sigen, und den Werth, welcher den mittleren Gegendruck<lb/> im Cylinder mit der gröſsten Wahrscheinlichkeit darstellt,<lb/> als gemeinsamen Werth für alle drei Gröſsen annehmen.<lb/> Dieser Werth möge dann einfach mit <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi> bezeichnet werden.</p><lb/> <p>Durch Einführung dieser Vereinfachungen gehen die<lb/> Gleichungen (XIV) über in:<lb/><hi rendition="#c">(XV) <formula/>.</hi></p><lb/> <p>42. In diesen Gleichungen ist vorausgesetzt, daſs au-<lb/> ſser den Massen <hi rendition="#i">M</hi>, <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">μ</hi> und <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, von denen die beiden<lb/> ersten durch directe Beobachtung bekannt seyn müssen,<lb/> und die beiden letzten aus der Gröſse des schädlichen<lb/> Raumes angenähert bestimmt werden können, auch noch<lb/> die vier Druckkräfte <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">3</hi> und <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, oder, was das-<lb/> selbe ist, die vier Temperaturen <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">3</hi> und <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ge-<lb/> geben seyen. Diese Bedingung ist aber in den in der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [532/0074]
für p0 den Werth setzen, welcher für p′0 der wahrschein-
lichste ist.
Der im schädlichen Raume stattfindende Druck p″0
hängt, wie schon erwähnt, davon ab, ob der Abschluſs
vom Condensator vor oder nach dem Ende der Stempel-
bewegung eintritt, und kann dadurch sehr verschieden
ausfallen. Aber auch dieser Druck und die davon abhän-
gigen Gröſsen kommen in den Gleichungen (XIV) nur in
solchen Gliedern vor, welche mit kleinen Factoren behaf-
tet sind, nämlich mit μ und μ0, so daſs man von einer
genauen Bestimmung dieses Druckes absehen, und sich mit
einer ungefähren Schätzung begnügen kann. In solchen
Fällen, wo nicht besondere Umstände dafür sprechen, daſs
p″0 bedeutend von p′0 abweicht, kann man diesen Unter-
schied, ebenso wie den zwischen p0 und p′0, vernachläs-
sigen, und den Werth, welcher den mittleren Gegendruck
im Cylinder mit der gröſsten Wahrscheinlichkeit darstellt,
als gemeinsamen Werth für alle drei Gröſsen annehmen.
Dieser Werth möge dann einfach mit p0 bezeichnet werden.
Durch Einführung dieser Vereinfachungen gehen die
Gleichungen (XIV) über in:
(XV) [FORMEL].
42. In diesen Gleichungen ist vorausgesetzt, daſs au-
ſser den Massen M, m1, μ und m0, von denen die beiden
ersten durch directe Beobachtung bekannt seyn müssen,
und die beiden letzten aus der Gröſse des schädlichen
Raumes angenähert bestimmt werden können, auch noch
die vier Druckkräfte p1, p2, p3 und p0, oder, was das-
selbe ist, die vier Temperaturen T1, T2, T3 und T0 ge-
geben seyen. Diese Bedingung ist aber in den in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |