Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.

Bild:
<< vorherige Seite

tigung der obwaltenden Umstände den Zeitpunkt des Ab-
schlusses richtig zu bestimmen.

41. Was ferner den beim Rückgange des Stempels
stattfindenden Gegendruck p'0 betrifft, so ist die Differenz
p'0 -- p0 unter sonst gleichen Umständen offenbar um so
kleiner, je kleiner p0 ist. Sie wird daher bei Maschinen
mit Condensator kleiner seyn, als bei Maschinen ohne Con-
densator, bei denen p0 gleich einer Atmosphäre ist. Bei
den wichtigsten Maschinen ohne Condensator, den Loco-
motiven, kommt gewöhnlich noch ein besonderer Umstand
hinzu, welcher dazu beiträgt, die Differenz zu vergrössern,
nämlich der, dass man dem Dampfe nicht einen möglichst
kurzen und weiten Kanal zum Abfluss in die Atmosphäre
darbietet, sondern ihn in den Schornstein leitet und dort
durch ein etwas verengtes Blaserohr ausströmen lässt, um
auf diese Weise einen künstlichen Luftzug zu erzeugen.

In diesem Falle ist eine genaue Bestimmung der Diffe-
renz für die Zuverlässigkeit des Resultates von Bedeutung.
Man muss dabei auch berücksichtigen, dass die Differenz
bei einer und derselben Maschine nicht constant, sondern
von der Ganggeschwindigkeit abhängig ist, und muss das
Gesetz, nach welchem diese Abhängigkeit stattfindet, fest-
stellen. Auf diese Betrachtungen und die Untersuchungen,
welche über diesen Gegenstand schon angestellt sind, will
ich aber hier nicht eingehen, weil sie nichts mit der me-
chanischen Wärmetheorie zu thun haben.

Bei Maschinen, in denen jene Anwendung des aus dem
Cylinder austretenden Dampfes nicht vorkommt, und be-
sonders bei den Maschinen mit Condensator ist p'0 so we-
nig von p0 verschieden, und kann sich daher auch mit
der Ganggeschwindigkeit nur so wenig ändern, dass es
für die meisten Untersuchungen genügt, einen mittleren
Werth für p'0 anzunehmen.

Da ferner die Grösse p0 in den Gleichungen (XIV)
nur in einem mit dem Factor s behafteten Gliede vor-
kommt, und daher auf den Werth der Arbeit einen sehr
geringen Einfluss hat, so kann man ohne Bedenken auch

34 *

tigung der obwaltenden Umstände den Zeitpunkt des Ab-
schlusses richtig zu bestimmen.

41. Was ferner den beim Rückgange des Stempels
stattfindenden Gegendruck p0 betrifft, so ist die Differenz
p0p0 unter sonst gleichen Umständen offenbar um so
kleiner, je kleiner p0 ist. Sie wird daher bei Maschinen
mit Condensator kleiner seyn, als bei Maschinen ohne Con-
densator, bei denen p0 gleich einer Atmosphäre ist. Bei
den wichtigsten Maschinen ohne Condensator, den Loco-
motiven, kommt gewöhnlich noch ein besonderer Umstand
hinzu, welcher dazu beiträgt, die Differenz zu vergröſsern,
nämlich der, daſs man dem Dampfe nicht einen möglichst
kurzen und weiten Kanal zum Abfluſs in die Atmosphäre
darbietet, sondern ihn in den Schornstein leitet und dort
durch ein etwas verengtes Blaserohr ausströmen läſst, um
auf diese Weise einen künstlichen Luftzug zu erzeugen.

In diesem Falle ist eine genaue Bestimmung der Diffe-
renz für die Zuverlässigkeit des Resultates von Bedeutung.
Man muſs dabei auch berücksichtigen, daſs die Differenz
bei einer und derselben Maschine nicht constant, sondern
von der Ganggeschwindigkeit abhängig ist, und muſs das
Gesetz, nach welchem diese Abhängigkeit stattfindet, fest-
stellen. Auf diese Betrachtungen und die Untersuchungen,
welche über diesen Gegenstand schon angestellt sind, will
ich aber hier nicht eingehen, weil sie nichts mit der me-
chanischen Wärmetheorie zu thun haben.

Bei Maschinen, in denen jene Anwendung des aus dem
Cylinder austretenden Dampfes nicht vorkommt, und be-
sonders bei den Maschinen mit Condensator ist p0 so we-
nig von p0 verschieden, und kann sich daher auch mit
der Ganggeschwindigkeit nur so wenig ändern, daſs es
für die meisten Untersuchungen genügt, einen mittleren
Werth für p0 anzunehmen.

Da ferner die Gröſse p0 in den Gleichungen (XIV)
nur in einem mit dem Factor σ behafteten Gliede vor-
kommt, und daher auf den Werth der Arbeit einen sehr
geringen Einfluſs hat, so kann man ohne Bedenken auch

34 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="531"/>
tigung der obwaltenden Umstände den Zeitpunkt des Ab-<lb/>
schlusses richtig zu bestimmen.</p><lb/>
        <p>41. Was ferner den beim Rückgange des Stempels<lb/>
stattfindenden Gegendruck <hi rendition="#i">p</hi>&#x2032;<hi rendition="#sub">0</hi> betrifft, so ist die Differenz<lb/><hi rendition="#i">p</hi>&#x2032;<hi rendition="#sub">0</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi> unter sonst gleichen Umständen offenbar um so<lb/>
kleiner, je kleiner <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ist. Sie wird daher bei Maschinen<lb/>
mit Condensator kleiner seyn, als bei Maschinen ohne Con-<lb/>
densator, bei denen <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi> gleich einer Atmosphäre ist. Bei<lb/>
den wichtigsten Maschinen ohne Condensator, den Loco-<lb/>
motiven, kommt gewöhnlich noch ein besonderer Umstand<lb/>
hinzu, welcher dazu beiträgt, die Differenz zu vergrö&#x017F;sern,<lb/>
nämlich der, da&#x017F;s man dem Dampfe nicht einen möglichst<lb/>
kurzen und weiten Kanal zum Abflu&#x017F;s in die Atmosphäre<lb/>
darbietet, sondern ihn in den Schornstein leitet und dort<lb/>
durch ein etwas verengtes Blaserohr ausströmen lä&#x017F;st, um<lb/>
auf diese Weise einen künstlichen Luftzug zu erzeugen.</p><lb/>
        <p>In diesem Falle ist eine genaue Bestimmung der Diffe-<lb/>
renz für die Zuverlässigkeit des Resultates von Bedeutung.<lb/>
Man mu&#x017F;s dabei auch berücksichtigen, da&#x017F;s die Differenz<lb/>
bei einer und derselben Maschine nicht constant, sondern<lb/>
von der Ganggeschwindigkeit abhängig ist, und mu&#x017F;s das<lb/>
Gesetz, nach welchem diese Abhängigkeit stattfindet, fest-<lb/>
stellen. Auf diese Betrachtungen und die Untersuchungen,<lb/>
welche über diesen Gegenstand schon angestellt sind, will<lb/>
ich aber hier nicht eingehen, weil sie nichts mit der me-<lb/>
chanischen Wärmetheorie zu thun haben.</p><lb/>
        <p>Bei Maschinen, in denen jene Anwendung des aus dem<lb/>
Cylinder austretenden Dampfes nicht vorkommt, und be-<lb/>
sonders bei den Maschinen mit Condensator ist <hi rendition="#i">p</hi>&#x2032;<hi rendition="#sub">0</hi> so we-<lb/>
nig von <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi> verschieden, und kann sich daher auch mit<lb/>
der Ganggeschwindigkeit nur so wenig ändern, da&#x017F;s es<lb/>
für die meisten Untersuchungen genügt, einen mittleren<lb/>
Werth für <hi rendition="#i">p</hi>&#x2032;<hi rendition="#sub">0</hi> anzunehmen.</p><lb/>
        <p>Da ferner die Grö&#x017F;se <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi> in den Gleichungen (XIV)<lb/>
nur in einem mit dem Factor <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> behafteten Gliede vor-<lb/>
kommt, und daher auf den Werth der Arbeit einen sehr<lb/>
geringen Einflu&#x017F;s hat, so kann man ohne Bedenken auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">34 *</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0073] tigung der obwaltenden Umstände den Zeitpunkt des Ab- schlusses richtig zu bestimmen. 41. Was ferner den beim Rückgange des Stempels stattfindenden Gegendruck p′0 betrifft, so ist die Differenz p′0 — p0 unter sonst gleichen Umständen offenbar um so kleiner, je kleiner p0 ist. Sie wird daher bei Maschinen mit Condensator kleiner seyn, als bei Maschinen ohne Con- densator, bei denen p0 gleich einer Atmosphäre ist. Bei den wichtigsten Maschinen ohne Condensator, den Loco- motiven, kommt gewöhnlich noch ein besonderer Umstand hinzu, welcher dazu beiträgt, die Differenz zu vergröſsern, nämlich der, daſs man dem Dampfe nicht einen möglichst kurzen und weiten Kanal zum Abfluſs in die Atmosphäre darbietet, sondern ihn in den Schornstein leitet und dort durch ein etwas verengtes Blaserohr ausströmen läſst, um auf diese Weise einen künstlichen Luftzug zu erzeugen. In diesem Falle ist eine genaue Bestimmung der Diffe- renz für die Zuverlässigkeit des Resultates von Bedeutung. Man muſs dabei auch berücksichtigen, daſs die Differenz bei einer und derselben Maschine nicht constant, sondern von der Ganggeschwindigkeit abhängig ist, und muſs das Gesetz, nach welchem diese Abhängigkeit stattfindet, fest- stellen. Auf diese Betrachtungen und die Untersuchungen, welche über diesen Gegenstand schon angestellt sind, will ich aber hier nicht eingehen, weil sie nichts mit der me- chanischen Wärmetheorie zu thun haben. Bei Maschinen, in denen jene Anwendung des aus dem Cylinder austretenden Dampfes nicht vorkommt, und be- sonders bei den Maschinen mit Condensator ist p′0 so we- nig von p0 verschieden, und kann sich daher auch mit der Ganggeschwindigkeit nur so wenig ändern, daſs es für die meisten Untersuchungen genügt, einen mittleren Werth für p′0 anzunehmen. Da ferner die Gröſse p0 in den Gleichungen (XIV) nur in einem mit dem Factor σ behafteten Gliede vor- kommt, und daher auf den Werth der Arbeit einen sehr geringen Einfluſs hat, so kann man ohne Bedenken auch 34 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/73
Zitationshilfe: Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/73>, abgerufen am 23.11.2024.