Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.

Bild:
<< vorherige Seite

Da diese beiden entgegengesetzten Wirkungen der
Dampfvermehrung und -verminderung, welche auch auf
die Grösse der von der Maschine geleisteten Arbeit einen
entgegengesetzten Einfluss ausüben müssen, zum Theil ein-
ander aufheben, so kann dadurch unter Umständen ange-
nähert dasselbe Endresultat entstehen, wie nach der ein-
facheren Pambour'schen Annahme. Deshalb darf man
jedoch nicht darauf verzichten, die einmal gefundene Ver-
schiedenheit auch zu berücksichtigen, besonders wenn es
sich darum handelt zu bestimmen, in welcher Weise eine
Aenderung in der Einrichtung oder im Gange der Dampf-
maschine auf die Grösse ihrer Arbeit einwirkt.

36. Mit Hülfe der in §. 34 einzeln angeführten Wärme-
mengen kann man nach dem, was in §. 8 gesagt ist, leicht
auch die bei der Ausdehnung eintretende uncompensirte
Verwandlung bestimmen, indem man das in der Gleichung
[Formel 1]
vorkommende Integral auf diese Wärmemengen bezieht.

Die Mittheilung der Wärmemengen m1r1, -- m2r2 und
m0r0 geschieht bei constanten Temperaturen, nämlich T1,
T2 und T0, und diese Theile des Integrals sind daher:
, und .
Für die von den Wärmemengen M c (T1--T2) und -- m c (T2--T0)
herrührenden Theile des Integrals findet man nach dem schon
in §. 23 angewandten Verfahren die Ausdrücke:
und .
Indem man die Summe dieser Grössen an die Stelle des
obigen Integrals setzt, erhält man für die uncompensirte
Verwandlung den Werth:
(38) [Formel 7] .

37. Wir können uns nun wieder zu dem vollständigen
beim Gange der Dampfmaschine stattfindenden Kreispro-

Da diese beiden entgegengesetzten Wirkungen der
Dampfvermehrung und -verminderung, welche auch auf
die Gröſse der von der Maschine geleisteten Arbeit einen
entgegengesetzten Einfluſs ausüben müssen, zum Theil ein-
ander aufheben, so kann dadurch unter Umständen ange-
nähert dasselbe Endresultat entstehen, wie nach der ein-
facheren Pambour’schen Annahme. Deshalb darf man
jedoch nicht darauf verzichten, die einmal gefundene Ver-
schiedenheit auch zu berücksichtigen, besonders wenn es
sich darum handelt zu bestimmen, in welcher Weise eine
Aenderung in der Einrichtung oder im Gange der Dampf-
maschine auf die Gröſse ihrer Arbeit einwirkt.

36. Mit Hülfe der in §. 34 einzeln angeführten Wärme-
mengen kann man nach dem, was in §. 8 gesagt ist, leicht
auch die bei der Ausdehnung eintretende uncompensirte
Verwandlung bestimmen, indem man das in der Gleichung
[Formel 1]
vorkommende Integral auf diese Wärmemengen bezieht.

Die Mittheilung der Wärmemengen m1r1, — m2r2 und
μ0r0 geschieht bei constanten Temperaturen, nämlich T1,
T2 und T0, und diese Theile des Integrals sind daher:
, und .
Für die von den Wärmemengen M c (T1T2) und — μ c (T2T0)
herrührenden Theile des Integrals findet man nach dem schon
in §. 23 angewandten Verfahren die Ausdrücke:
und .
Indem man die Summe dieser Gröſsen an die Stelle des
obigen Integrals setzt, erhält man für die uncompensirte
Verwandlung den Werth:
(38) [Formel 7] .

37. Wir können uns nun wieder zu dem vollständigen
beim Gange der Dampfmaschine stattfindenden Kreispro-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0067" n="525"/>
        <p>Da diese beiden entgegengesetzten Wirkungen der<lb/>
Dampfvermehrung und -verminderung, welche auch auf<lb/>
die Grö&#x017F;se der von der Maschine geleisteten Arbeit einen<lb/>
entgegengesetzten Einflu&#x017F;s ausüben müssen, zum Theil ein-<lb/>
ander aufheben, so kann dadurch unter Umständen ange-<lb/>
nähert dasselbe Endresultat entstehen, wie nach der ein-<lb/>
facheren <hi rendition="#g">Pambour</hi>&#x2019;schen Annahme. Deshalb darf man<lb/>
jedoch nicht darauf verzichten, die einmal gefundene Ver-<lb/>
schiedenheit auch zu berücksichtigen, besonders wenn es<lb/>
sich darum handelt zu bestimmen, in welcher Weise eine<lb/>
Aenderung in der Einrichtung oder im Gange der Dampf-<lb/>
maschine auf die Grö&#x017F;se ihrer Arbeit einwirkt.</p><lb/>
        <p>36. Mit Hülfe der in §. 34 einzeln angeführten Wärme-<lb/>
mengen kann man nach dem, was in §. 8 gesagt ist, leicht<lb/>
auch die bei der Ausdehnung eintretende uncompensirte<lb/>
Verwandlung bestimmen, indem man das in der Gleichung<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/>
vorkommende Integral auf diese Wärmemengen bezieht.</p><lb/>
        <p>Die Mittheilung der Wärmemengen <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, &#x2014; <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und<lb/><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi><hi rendition="#sub">0</hi><hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">0</hi> geschieht bei constanten Temperaturen, nämlich <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/><hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, und diese Theile des Integrals sind daher:<lb/><hi rendition="#c"><formula notation="TeX">\frac{m_1r_1}{T_1}</formula>, <formula notation="TeX">-\fra{m_2r_2}{T_2}</formula> und <formula notation="TeX">\frac{\mu_0r_0}{T_0}</formula>.</hi><lb/>
Für die von den Wärmemengen <hi rendition="#i">M c</hi> (<hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">1</hi>&#x2014;<hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) und &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03BC; c</hi> (<hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">2</hi>&#x2014;<hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">0</hi>)<lb/>
herrührenden Theile des Integrals findet man nach dem schon<lb/>
in §. 23 angewandten Verfahren die Ausdrücke:<lb/><hi rendition="#c"><formula notation="TeX">Mc\log\frac{T_1}{T_2}</formula> und <formula notation="TeX">-\mu c\log\frac{T_2}{T_0}</formula>.</hi><lb/>
Indem man die Summe dieser Grö&#x017F;sen an die Stelle des<lb/>
obigen Integrals setzt, erhält man für die uncompensirte<lb/>
Verwandlung den Werth:<lb/><hi rendition="#c">(38) <formula/>.</hi></p><lb/>
        <p>37. Wir können uns nun wieder zu dem vollständigen<lb/>
beim Gange der Dampfmaschine stattfindenden Kreispro-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0067] Da diese beiden entgegengesetzten Wirkungen der Dampfvermehrung und -verminderung, welche auch auf die Gröſse der von der Maschine geleisteten Arbeit einen entgegengesetzten Einfluſs ausüben müssen, zum Theil ein- ander aufheben, so kann dadurch unter Umständen ange- nähert dasselbe Endresultat entstehen, wie nach der ein- facheren Pambour’schen Annahme. Deshalb darf man jedoch nicht darauf verzichten, die einmal gefundene Ver- schiedenheit auch zu berücksichtigen, besonders wenn es sich darum handelt zu bestimmen, in welcher Weise eine Aenderung in der Einrichtung oder im Gange der Dampf- maschine auf die Gröſse ihrer Arbeit einwirkt. 36. Mit Hülfe der in §. 34 einzeln angeführten Wärme- mengen kann man nach dem, was in §. 8 gesagt ist, leicht auch die bei der Ausdehnung eintretende uncompensirte Verwandlung bestimmen, indem man das in der Gleichung [FORMEL] vorkommende Integral auf diese Wärmemengen bezieht. Die Mittheilung der Wärmemengen m1r1, — m2r2 und μ0r0 geschieht bei constanten Temperaturen, nämlich T1, T2 und T0, und diese Theile des Integrals sind daher: [FORMEL], [FORMEL] und [FORMEL]. Für die von den Wärmemengen M c (T1—T2) und — μ c (T2—T0) herrührenden Theile des Integrals findet man nach dem schon in §. 23 angewandten Verfahren die Ausdrücke: [FORMEL] und [FORMEL]. Indem man die Summe dieser Gröſsen an die Stelle des obigen Integrals setzt, erhält man für die uncompensirte Verwandlung den Werth: (38) [FORMEL]. 37. Wir können uns nun wieder zu dem vollständigen beim Gange der Dampfmaschine stattfindenden Kreispro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/67
Zitationshilfe: Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/67>, abgerufen am 23.11.2024.