Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.jetzt im Cylinder vorhandenen Masse M + m dampfförmige Zur Bestimmung dieser Grösse denken wir uns die 34. Hiermit hat die Masse M + m einen vollständigen Es sind nach einander folgende Wärmemengen aufge- 1) Im Kessel, wo die Masse M von der Temperatur 2) Bei der Condensation des Theiles m2 bei der Tem- jetzt im Cylinder vorhandenen Masse M + μ dampfförmige Zur Bestimmung dieser Gröſse denken wir uns die 34. Hiermit hat die Masse M + μ einen vollständigen Es sind nach einander folgende Wärmemengen aufge- 1) Im Kessel, wo die Masse M von der Temperatur 2) Bei der Condensation des Theiles m2 bei der Tem- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0064" n="522"/> jetzt im Cylinder vorhandenen Masse <hi rendition="#i">M</hi> + <hi rendition="#i">μ</hi> dampfförmige<lb/> Theil durch <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">2</hi> dargestellt.</p><lb/> <p>Zur Bestimmung dieser Gröſse denken wir uns die<lb/> Masse <hi rendition="#i">M</hi> + <hi rendition="#i">μ</hi> auf irgend einem Wege in ihren Anfangs-<lb/> zustand zurückgeführt, z. B. folgendermaſsen. Der dampf-<lb/> förmige Theil <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">2</hi> wird im Cylinder durch Herabdrücken<lb/> des Stempels condensirt, wobei vorausgesetzt wird, daſs<lb/> der Stempel auch in den schädlichen Raum eindringen<lb/> könne. Zugleich wird der Masse in irgend einer Weise<lb/> fortwährend soviel Wärme entzogen, daſs ihre Temperatur<lb/> constant <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">2</hi> bleibt. Dann wird von der ganzen flüssigen<lb/> Masse der Theil <hi rendition="#i">M</hi> in den Kessel zurückgepreſst, wo er<lb/> wieder die ursprüngliche Temperatur <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">1</hi> annimmt. Dadurch<lb/> ist im Kessel derselbe Zustand wie vor dem Einströmen<lb/> wieder hergestellt, indem es nicht darauf ankommt, ob<lb/> gerade <hi rendition="#i">dieselbe</hi> Masse <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, welche vorher dampfförmig war,<lb/> es auch jetzt wieder ist, oder ob eine <hi rendition="#i">gleich groſse andere</hi><lb/> Masse an ihre Stelle getreten ist. Der übrige Theil <hi rendition="#i">μ</hi> wird<lb/> zuerst im flüssigen Zustande von <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">2</hi> bis <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">0</hi> abgekühlt, und<lb/> bei dieser Temperatur verwandelt sich der Theil <hi rendition="#i">μ</hi><hi rendition="#sub">0</hi> in<lb/> Dampf, wobei der Stempel soweit zurückweicht, daſs dieser<lb/> Dampf wieder seinen ursprünglichen Raum einnehmen kann.</p><lb/> <p>34. Hiermit hat die Masse <hi rendition="#i">M</hi> + <hi rendition="#i">μ</hi> einen vollständigen<lb/> Kreisproceſs durchgemacht, auf welchen wir nun den Satz<lb/> anwenden können, daſs die Summe aller während eines<lb/> Kreisprocesses von der Masse aufgenommenen Wärme-<lb/> mengen der ganzen dabei gethanen äuſseren Arbeit aequi-<lb/> valent seyn muſs.</p><lb/> <p>Es sind nach einander folgende Wärmemengen aufge-<lb/> nommen:</p><lb/> <p>1) Im Kessel, wo die Masse <hi rendition="#i">M</hi> von der Temperatur<lb/><hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">2</hi> bis <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">1</hi> erwärmt und bei der letzteren Temperatur der<lb/> Theil <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in Dampf verwandelt werden muſste:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p> <p>2) Bei der Condensation des Theiles <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">2</hi> bei der Tem-<lb/> peratur <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">2</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p> </div> </body> </text> </TEI> [522/0064]
jetzt im Cylinder vorhandenen Masse M + μ dampfförmige
Theil durch m2 dargestellt.
Zur Bestimmung dieser Gröſse denken wir uns die
Masse M + μ auf irgend einem Wege in ihren Anfangs-
zustand zurückgeführt, z. B. folgendermaſsen. Der dampf-
förmige Theil m2 wird im Cylinder durch Herabdrücken
des Stempels condensirt, wobei vorausgesetzt wird, daſs
der Stempel auch in den schädlichen Raum eindringen
könne. Zugleich wird der Masse in irgend einer Weise
fortwährend soviel Wärme entzogen, daſs ihre Temperatur
constant T2 bleibt. Dann wird von der ganzen flüssigen
Masse der Theil M in den Kessel zurückgepreſst, wo er
wieder die ursprüngliche Temperatur T1 annimmt. Dadurch
ist im Kessel derselbe Zustand wie vor dem Einströmen
wieder hergestellt, indem es nicht darauf ankommt, ob
gerade dieselbe Masse m1, welche vorher dampfförmig war,
es auch jetzt wieder ist, oder ob eine gleich groſse andere
Masse an ihre Stelle getreten ist. Der übrige Theil μ wird
zuerst im flüssigen Zustande von T2 bis T0 abgekühlt, und
bei dieser Temperatur verwandelt sich der Theil μ0 in
Dampf, wobei der Stempel soweit zurückweicht, daſs dieser
Dampf wieder seinen ursprünglichen Raum einnehmen kann.
34. Hiermit hat die Masse M + μ einen vollständigen
Kreisproceſs durchgemacht, auf welchen wir nun den Satz
anwenden können, daſs die Summe aller während eines
Kreisprocesses von der Masse aufgenommenen Wärme-
mengen der ganzen dabei gethanen äuſseren Arbeit aequi-
valent seyn muſs.
Es sind nach einander folgende Wärmemengen aufge-
nommen:
1) Im Kessel, wo die Masse M von der Temperatur
T2 bis T1 erwärmt und bei der letzteren Temperatur der
Theil m1 in Dampf verwandelt werden muſste:
[FORMEL].
2) Bei der Condensation des Theiles m2 bei der Tem-
peratur T2:
[FORMEL].
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |