Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.

Bild:
<< vorherige Seite

zur Vermehrung derselben nichts beigetragen haben kann,
so stellt jener Ausdruck die gesuchte, durch die gege-
bene Zustandsänderung veranlasste uncompensirte Verwand-
lung dar.

Hat man auf diese Weise alle die Theile des ganzen
Kreisprocesses, welche nicht umkehrbar sind, untersucht,
und dabei die Werthe N1, N2 etc. gefunden, welche alle
einzeln positiv seyn müssen, so giebt ihre Summe die auf
den ganzen Kreisprocess bezügliche Grösse N, ohne dass
man die Theile, von welchen man weiss, dass sie umkehr-
bar sind, mit in die Untersuchung zu ziehen braucht.

9. Wenden wir nun die Gleichungen (I) und (II)
auf denjenigen Kreisprocess an, welcher in der thermo-
dynamischen Maschine während einer Periode stattfindet,
so sieht man zunächst, dass, wenn die ganze Wärmemenge,
welche der vermittelnde Stoff während dieser Zeit aufge-
nommen hat, gegeben ist, dann durch die erste Gleichung
unmittelbar auch die Arbeit bestimmt ist, ohne dass die
Natur der Vorgänge selbst, aus denen der Kreisprocess
besteht, bekannt zu seyn braucht.

In ähnlicher Allgemeinheit kann man durch die Verbin-
dung beider Gleichungen die Arbeit auch noch aus anderen
Daten bestimmen.

Wir wollen annehmen, es seyen die Wärmemengen,
welche der veränderliche Körper nach einander empfängt,
sowie die Temperaturen, welche er bei der Aufnahme einer
jeden hat, gegeben, und nur Eine Temperatur T0 sey übrig,
bei welcher dem Körper noch eine Wärmemenge mitge-
theilt, oder wenn sie negativ ist, entzogen wird, deren
Grösse nicht im Voraus bekannt ist. Die Summe aller
bekannten Wärmemengen heisse Q1, und die unbekannte
Wärmemenge Q0.

Dann zerlege man das in der Gleichung (II) vorkom-
mende Integral in zwei Theile, von denen der eine sich
nur über die bekannte Wärmemenge Q1 und der andere
über die unbekannte Q0 erstreckt. Im letzten Theile lässt

29*

zur Vermehrung derselben nichts beigetragen haben kann,
so stellt jener Ausdruck die gesuchte, durch die gege-
bene Zustandsänderung veranlaſste uncompensirte Verwand-
lung dar.

Hat man auf diese Weise alle die Theile des ganzen
Kreisprocesses, welche nicht umkehrbar sind, untersucht,
und dabei die Werthe N1, N2 etc. gefunden, welche alle
einzeln positiv seyn müssen, so giebt ihre Summe die auf
den ganzen Kreisproceſs bezügliche Gröſse N, ohne daſs
man die Theile, von welchen man weiſs, daſs sie umkehr-
bar sind, mit in die Untersuchung zu ziehen braucht.

9. Wenden wir nun die Gleichungen (I) und (II)
auf denjenigen Kreisproceſs an, welcher in der thermo-
dynamischen Maschine während einer Periode stattfindet,
so sieht man zunächst, daſs, wenn die ganze Wärmemenge,
welche der vermittelnde Stoff während dieser Zeit aufge-
nommen hat, gegeben ist, dann durch die erste Gleichung
unmittelbar auch die Arbeit bestimmt ist, ohne daſs die
Natur der Vorgänge selbst, aus denen der Kreisproceſs
besteht, bekannt zu seyn braucht.

In ähnlicher Allgemeinheit kann man durch die Verbin-
dung beider Gleichungen die Arbeit auch noch aus anderen
Daten bestimmen.

Wir wollen annehmen, es seyen die Wärmemengen,
welche der veränderliche Körper nach einander empfängt,
sowie die Temperaturen, welche er bei der Aufnahme einer
jeden hat, gegeben, und nur Eine Temperatur T0 sey übrig,
bei welcher dem Körper noch eine Wärmemenge mitge-
theilt, oder wenn sie negativ ist, entzogen wird, deren
Gröſse nicht im Voraus bekannt ist. Die Summe aller
bekannten Wärmemengen heiſse Q1, und die unbekannte
Wärmemenge Q0.

Dann zerlege man das in der Gleichung (II) vorkom-
mende Integral in zwei Theile, von denen der eine sich
nur über die bekannte Wärmemenge Q1 und der andere
über die unbekannte Q0 erstreckt. Im letzten Theile läſst

29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="451"/>
zur Vermehrung derselben nichts beigetragen haben kann,<lb/>
so stellt jener Ausdruck die gesuchte, durch die gege-<lb/>
bene Zustandsänderung veranla&#x017F;ste uncompensirte Verwand-<lb/>
lung dar.</p><lb/>
        <p>Hat man auf diese Weise alle die Theile des ganzen<lb/>
Kreisprocesses, welche nicht umkehrbar sind, untersucht,<lb/>
und dabei die Werthe <hi rendition="#i">N</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">N</hi><hi rendition="#sub">2</hi> etc. gefunden, welche alle<lb/>
einzeln positiv seyn müssen, so giebt ihre Summe die auf<lb/>
den ganzen Kreisproce&#x017F;s bezügliche Grö&#x017F;se <hi rendition="#i">N</hi>, ohne da&#x017F;s<lb/>
man die Theile, von welchen man wei&#x017F;s, da&#x017F;s sie umkehr-<lb/>
bar sind, mit in die Untersuchung zu ziehen braucht.</p><lb/>
        <p>9. Wenden wir nun die Gleichungen (I) und (II)<lb/>
auf denjenigen Kreisproce&#x017F;s an, welcher in der thermo-<lb/>
dynamischen Maschine während einer Periode stattfindet,<lb/>
so sieht man zunächst, da&#x017F;s, wenn die ganze Wärmemenge,<lb/>
welche der vermittelnde Stoff während dieser Zeit aufge-<lb/>
nommen hat, gegeben ist, dann durch die erste Gleichung<lb/>
unmittelbar auch die Arbeit bestimmt ist, ohne da&#x017F;s die<lb/>
Natur der Vorgänge selbst, aus denen der Kreisproce&#x017F;s<lb/>
besteht, bekannt zu seyn braucht.</p><lb/>
        <p>In ähnlicher Allgemeinheit kann man durch die Verbin-<lb/>
dung beider Gleichungen die Arbeit auch noch aus anderen<lb/>
Daten bestimmen.</p><lb/>
        <p>Wir wollen annehmen, es seyen die Wärmemengen,<lb/>
welche der veränderliche Körper nach einander empfängt,<lb/>
sowie die Temperaturen, welche er bei der Aufnahme einer<lb/>
jeden hat, gegeben, und nur Eine Temperatur <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">0</hi> sey übrig,<lb/>
bei welcher dem Körper noch eine Wärmemenge mitge-<lb/>
theilt, oder wenn sie negativ ist, entzogen wird, deren<lb/>
Grö&#x017F;se nicht im Voraus bekannt ist. Die Summe aller<lb/>
bekannten Wärmemengen hei&#x017F;se <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, und die unbekannte<lb/>
Wärmemenge <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">0</hi>.</p><lb/>
        <p>Dann zerlege man das in der Gleichung (II) vorkom-<lb/>
mende Integral in zwei Theile, von denen der eine sich<lb/>
nur über die bekannte Wärmemenge <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und der andere<lb/>
über die unbekannte <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">0</hi> erstreckt. Im letzten Theile lä&#x017F;st<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0029] zur Vermehrung derselben nichts beigetragen haben kann, so stellt jener Ausdruck die gesuchte, durch die gege- bene Zustandsänderung veranlaſste uncompensirte Verwand- lung dar. Hat man auf diese Weise alle die Theile des ganzen Kreisprocesses, welche nicht umkehrbar sind, untersucht, und dabei die Werthe N1, N2 etc. gefunden, welche alle einzeln positiv seyn müssen, so giebt ihre Summe die auf den ganzen Kreisproceſs bezügliche Gröſse N, ohne daſs man die Theile, von welchen man weiſs, daſs sie umkehr- bar sind, mit in die Untersuchung zu ziehen braucht. 9. Wenden wir nun die Gleichungen (I) und (II) auf denjenigen Kreisproceſs an, welcher in der thermo- dynamischen Maschine während einer Periode stattfindet, so sieht man zunächst, daſs, wenn die ganze Wärmemenge, welche der vermittelnde Stoff während dieser Zeit aufge- nommen hat, gegeben ist, dann durch die erste Gleichung unmittelbar auch die Arbeit bestimmt ist, ohne daſs die Natur der Vorgänge selbst, aus denen der Kreisproceſs besteht, bekannt zu seyn braucht. In ähnlicher Allgemeinheit kann man durch die Verbin- dung beider Gleichungen die Arbeit auch noch aus anderen Daten bestimmen. Wir wollen annehmen, es seyen die Wärmemengen, welche der veränderliche Körper nach einander empfängt, sowie die Temperaturen, welche er bei der Aufnahme einer jeden hat, gegeben, und nur Eine Temperatur T0 sey übrig, bei welcher dem Körper noch eine Wärmemenge mitge- theilt, oder wenn sie negativ ist, entzogen wird, deren Gröſse nicht im Voraus bekannt ist. Die Summe aller bekannten Wärmemengen heiſse Q1, und die unbekannte Wärmemenge Q0. Dann zerlege man das in der Gleichung (II) vorkom- mende Integral in zwei Theile, von denen der eine sich nur über die bekannte Wärmemenge Q1 und der andere über die unbekannte Q0 erstreckt. Im letzten Theile läſst 29*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/29
Zitationshilfe: Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/29>, abgerufen am 22.11.2024.