Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.würde sie nur 1/5 geben, welches schon nicht mehr als ein 379. Man kann also sagen daß in dieser Beziehung 380. Aus allem bisher über diese beiden Vortheile 381. Je größer aber die Massen werden um so leich- 382. Große Massen haben also nicht nöthig die For- 383. Dies hat dahin geführt daß man für die größern wuͤrde ſie nur ⅕ geben, welches ſchon nicht mehr als ein 379. Man kann alſo ſagen daß in dieſer Beziehung 380. Aus allem bisher uͤber dieſe beiden Vortheile 381. Je groͤßer aber die Maſſen werden um ſo leich- 382. Große Maſſen haben alſo nicht noͤthig die For- 383. Dies hat dahin gefuͤhrt daß man fuͤr die groͤßern <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0362" n="348"/> wuͤrde ſie nur ⅕ geben, welches ſchon nicht mehr als ein<lb/> ſehr wirkſamer Vortheil zu betrachten iſt.</p><lb/> <p>379. Man kann alſo ſagen daß in dieſer Beziehung<lb/> die Frontelaͤnge hinreicht ſobald die Differenz welche die<lb/> Flintenſchußweite giebt, aufhoͤrt eine merkliche Überlegen-<lb/> heit zu geben.</p><lb/> <p>380. Aus allem bisher uͤber dieſe beiden Vortheile<lb/> des Umfaſſens Geſagten geht hervor daß kleine Maſſen<lb/> Muͤhe haben ſich die gehoͤrige Frontelaͤnge zu verſchaffen,<lb/> und dies iſt ſo wahr daß ſie, wie wir aus der Erfahrung<lb/> ſehen, meiſtens genoͤthigt ſind die ſtereotype Ordnung ihrer<lb/> Formation zu verlaſſen und ſich viel mehr auszudehnen.<lb/> Hoͤchſt ſelten wird ein ſich ſelbſt uͤberlaſſenes Bataillon ein<lb/> Gefecht in der bloßen Frontelaͤnge ſeiner gewoͤhnlichen Auf-<lb/> ſtellung (150 bis 200 Schritt) annehmen, ſondern ſich in<lb/> Kompagnien und dieſe wieder in Tirailleurs weiter ausein-<lb/> anderziehen und, nachdem es einen Theil zur Reſerve zu-<lb/> ruͤckbehalten hat, mit dem Übrigen einen zwei-, drei- oder<lb/> viermal ſo großen Raum einnehmen als es eigentlich ſollte.</p><lb/> <p>381. Je groͤßer aber die Maſſen werden um ſo leich-<lb/> ter wird man zu der nothwendigen Frontelaͤnge kommen,<lb/> weil dieſe zwar mit den Maſſen waͤchſt (373), aber<lb/><hi rendition="#g">nicht in demſelben Maaße</hi>.</p><lb/> <p>382. Große Maſſen haben alſo nicht noͤthig die For-<lb/> mationsordnung zu verlaſſen und koͤnnen vielmehr Truppen<lb/> zuruͤckſtellen.</p><lb/> <p>383. Dies hat dahin gefuͤhrt daß man fuͤr die groͤßern<lb/> Maſſen auch eine ſtereotype Ordnung mit zuruͤckgeſtellten<lb/> Theilen eingefuͤhrt hat, wie die gewoͤhnlichen Schlachtord-<lb/> nungen in zwei Treffen; gewoͤhnlich noch ein drittes von<lb/> Kavallerie dahinter, auch außerdem noch eine Reſerve von<lb/> ⅛ bis ⅙ u. ſ. w.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0362]
wuͤrde ſie nur ⅕ geben, welches ſchon nicht mehr als ein
ſehr wirkſamer Vortheil zu betrachten iſt.
379. Man kann alſo ſagen daß in dieſer Beziehung
die Frontelaͤnge hinreicht ſobald die Differenz welche die
Flintenſchußweite giebt, aufhoͤrt eine merkliche Überlegen-
heit zu geben.
380. Aus allem bisher uͤber dieſe beiden Vortheile
des Umfaſſens Geſagten geht hervor daß kleine Maſſen
Muͤhe haben ſich die gehoͤrige Frontelaͤnge zu verſchaffen,
und dies iſt ſo wahr daß ſie, wie wir aus der Erfahrung
ſehen, meiſtens genoͤthigt ſind die ſtereotype Ordnung ihrer
Formation zu verlaſſen und ſich viel mehr auszudehnen.
Hoͤchſt ſelten wird ein ſich ſelbſt uͤberlaſſenes Bataillon ein
Gefecht in der bloßen Frontelaͤnge ſeiner gewoͤhnlichen Auf-
ſtellung (150 bis 200 Schritt) annehmen, ſondern ſich in
Kompagnien und dieſe wieder in Tirailleurs weiter ausein-
anderziehen und, nachdem es einen Theil zur Reſerve zu-
ruͤckbehalten hat, mit dem Übrigen einen zwei-, drei- oder
viermal ſo großen Raum einnehmen als es eigentlich ſollte.
381. Je groͤßer aber die Maſſen werden um ſo leich-
ter wird man zu der nothwendigen Frontelaͤnge kommen,
weil dieſe zwar mit den Maſſen waͤchſt (373), aber
nicht in demſelben Maaße.
382. Große Maſſen haben alſo nicht noͤthig die For-
mationsordnung zu verlaſſen und koͤnnen vielmehr Truppen
zuruͤckſtellen.
383. Dies hat dahin gefuͤhrt daß man fuͤr die groͤßern
Maſſen auch eine ſtereotype Ordnung mit zuruͤckgeſtellten
Theilen eingefuͤhrt hat, wie die gewoͤhnlichen Schlachtord-
nungen in zwei Treffen; gewoͤhnlich noch ein drittes von
Kavallerie dahinter, auch außerdem noch eine Reſerve von
⅛ bis ⅙ u. ſ. w.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeClausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |