diesen Abtheilungen wollen wir uns hier beschäftigen; es sind die Brigaden, Divisionen, Korps und die Armeen.
Beschäftigen wir uns zuerst einen Augenblick mit der Philosophie der Sache. Wozu sind überhaupt die Massen in Theile geordnet? Offenbar weil Einer nur einer ge- wissen Anzahl unmittelbar befehlen kann. Der Feldherr kann nicht 50,000 Soldaten jeden auf seinen Fleck stellen und erhalten und ihm heißen was er thun und lassen soll; welches, wenn es denkbar wäre, offenbar das Beste sein würde; denn keiner der unzähligen Unterbefehlshaber thut Etwas hinzu (wenigstens wäre dies eine Anomalie), jeder aber, der eine mehr, der andere weniger, benimmt dem Befehl Etwas von seiner ursprünglichen Kraft und der Idee Etwas von ihrer ursprünglichen Präzision. Außer- dem braucht, wenn mehrere untergeordnete Eintheilungen stattfinden, der Befehl ein Beträchtliches mehr an Zeit um sein Ziel zu erreichen. Woraus dann folgt daß die Eintheilungen und Untereintheilungen, woraus eine Stufen- leiter des Befehls entsteht, ein nothwendiges Übel seien. Hier hört unsere Philosophie auf und wir fangen an etwas taktisch und strategisch zu werden.
Eine ganz isolirte Masse die gegen den Feind wie ein großes oder kleines selbstständiges Ganze hingestellt wird, hat drei wesentliche Theile ohne welche sie kaum gedacht werden kann, nämlich einen Theil welchen sie vor- schiebt, einen welchen sie für unvorhergesehene Fälle zurück- stellt, und den Haupttheil zwischen beiden, a b und c.
[Tabelle]
dieſen Abtheilungen wollen wir uns hier beſchaͤftigen; es ſind die Brigaden, Diviſionen, Korps und die Armeen.
Beſchaͤftigen wir uns zuerſt einen Augenblick mit der Philoſophie der Sache. Wozu ſind uͤberhaupt die Maſſen in Theile geordnet? Offenbar weil Einer nur einer ge- wiſſen Anzahl unmittelbar befehlen kann. Der Feldherr kann nicht 50,000 Soldaten jeden auf ſeinen Fleck ſtellen und erhalten und ihm heißen was er thun und laſſen ſoll; welches, wenn es denkbar waͤre, offenbar das Beſte ſein wuͤrde; denn keiner der unzaͤhligen Unterbefehlshaber thut Etwas hinzu (wenigſtens waͤre dies eine Anomalie), jeder aber, der eine mehr, der andere weniger, benimmt dem Befehl Etwas von ſeiner urſpruͤnglichen Kraft und der Idee Etwas von ihrer urſpruͤnglichen Praͤziſion. Außer- dem braucht, wenn mehrere untergeordnete Eintheilungen ſtattfinden, der Befehl ein Betraͤchtliches mehr an Zeit um ſein Ziel zu erreichen. Woraus dann folgt daß die Eintheilungen und Untereintheilungen, woraus eine Stufen- leiter des Befehls entſteht, ein nothwendiges Übel ſeien. Hier hoͤrt unſere Philoſophie auf und wir fangen an etwas taktiſch und ſtrategiſch zu werden.
Eine ganz iſolirte Maſſe die gegen den Feind wie ein großes oder kleines ſelbſtſtaͤndiges Ganze hingeſtellt wird, hat drei weſentliche Theile ohne welche ſie kaum gedacht werden kann, naͤmlich einen Theil welchen ſie vor- ſchiebt, einen welchen ſie fuͤr unvorhergeſehene Faͤlle zuruͤck- ſtellt, und den Haupttheil zwiſchen beiden, a b und c.
[Tabelle]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0280"n="266"/>
dieſen Abtheilungen wollen wir uns hier beſchaͤftigen; es<lb/>ſind die Brigaden, Diviſionen, Korps und die Armeen.</p><lb/><p>Beſchaͤftigen wir uns zuerſt einen Augenblick mit der<lb/>
Philoſophie der Sache. Wozu ſind uͤberhaupt die Maſſen<lb/>
in Theile geordnet? Offenbar weil Einer nur einer ge-<lb/>
wiſſen Anzahl unmittelbar befehlen kann. Der Feldherr<lb/>
kann nicht 50,000 Soldaten jeden auf ſeinen Fleck ſtellen<lb/>
und erhalten und ihm heißen was er thun und laſſen ſoll;<lb/>
welches, wenn es denkbar waͤre, offenbar das Beſte ſein<lb/>
wuͤrde; denn keiner der unzaͤhligen Unterbefehlshaber thut<lb/>
Etwas hinzu (wenigſtens waͤre dies eine Anomalie), jeder<lb/>
aber, der eine mehr, der andere weniger, benimmt dem<lb/>
Befehl Etwas von ſeiner urſpruͤnglichen Kraft und der<lb/>
Idee Etwas von ihrer urſpruͤnglichen Praͤziſion. Außer-<lb/>
dem braucht, wenn mehrere untergeordnete Eintheilungen<lb/>ſtattfinden, der Befehl ein Betraͤchtliches mehr an Zeit<lb/>
um ſein Ziel zu erreichen. Woraus dann folgt daß die<lb/>
Eintheilungen und Untereintheilungen, woraus eine Stufen-<lb/>
leiter des Befehls entſteht, <hirendition="#g">ein nothwendiges Übel</hi><lb/>ſeien. Hier hoͤrt unſere Philoſophie auf und wir fangen an<lb/>
etwas taktiſch und ſtrategiſch zu werden.</p><lb/><p>Eine ganz iſolirte Maſſe die gegen den Feind wie<lb/>
ein großes oder kleines ſelbſtſtaͤndiges Ganze hingeſtellt<lb/>
wird, hat drei weſentliche Theile ohne welche ſie kaum<lb/>
gedacht werden kann, naͤmlich einen Theil welchen ſie vor-<lb/>ſchiebt, einen welchen ſie fuͤr unvorhergeſehene Faͤlle zuruͤck-<lb/>ſtellt, und den Haupttheil zwiſchen beiden, <hirendition="#aq">a b</hi> und <hirendition="#aq">c.</hi><lb/><table><row><cell/></row></table></p></div></div></body></text></TEI>
[266/0280]
dieſen Abtheilungen wollen wir uns hier beſchaͤftigen; es
ſind die Brigaden, Diviſionen, Korps und die Armeen.
Beſchaͤftigen wir uns zuerſt einen Augenblick mit der
Philoſophie der Sache. Wozu ſind uͤberhaupt die Maſſen
in Theile geordnet? Offenbar weil Einer nur einer ge-
wiſſen Anzahl unmittelbar befehlen kann. Der Feldherr
kann nicht 50,000 Soldaten jeden auf ſeinen Fleck ſtellen
und erhalten und ihm heißen was er thun und laſſen ſoll;
welches, wenn es denkbar waͤre, offenbar das Beſte ſein
wuͤrde; denn keiner der unzaͤhligen Unterbefehlshaber thut
Etwas hinzu (wenigſtens waͤre dies eine Anomalie), jeder
aber, der eine mehr, der andere weniger, benimmt dem
Befehl Etwas von ſeiner urſpruͤnglichen Kraft und der
Idee Etwas von ihrer urſpruͤnglichen Praͤziſion. Außer-
dem braucht, wenn mehrere untergeordnete Eintheilungen
ſtattfinden, der Befehl ein Betraͤchtliches mehr an Zeit
um ſein Ziel zu erreichen. Woraus dann folgt daß die
Eintheilungen und Untereintheilungen, woraus eine Stufen-
leiter des Befehls entſteht, ein nothwendiges Übel
ſeien. Hier hoͤrt unſere Philoſophie auf und wir fangen an
etwas taktiſch und ſtrategiſch zu werden.
Eine ganz iſolirte Maſſe die gegen den Feind wie
ein großes oder kleines ſelbſtſtaͤndiges Ganze hingeſtellt
wird, hat drei weſentliche Theile ohne welche ſie kaum
gedacht werden kann, naͤmlich einen Theil welchen ſie vor-
ſchiebt, einen welchen ſie fuͤr unvorhergeſehene Faͤlle zuruͤck-
ſtellt, und den Haupttheil zwiſchen beiden, a b und c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten des Autors nicht als selbstständige Publikation. Es wurde posthum, zwischen 1832 und 1834, als Bde. 1-3 der "Hinterlassenen Werke des Generals Carl von Clausewitz" von dessen Witwe Marie von Clausewitz herausgegeben.
Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/280>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.