Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

psychologischen Gesetzen. Neid, Eifersucht, Besorgniß, auch
wohl hin und wieder Edelmuth sind die natürlichen Für-
sprecher des Unglücklichen, sie werden ihm auf der einen
Seite Freunde erwecken, auf der andern das Bündniß
seiner Feinde schwächen und trennen. Es wird sich also
mit der Zeit eher für den Eroberten etwas Vortheilhaftes
ergeben als für den Erobernden. Ferner ist zu bedenken
daß die Benutzung eines ersten Sieges, wie wir anderswo
gezeigt haben, einen großen Kraftaufwand erfordert; dieser
will nicht bloß gemacht, er will wie ein großer Hausstand
unterhalten sein; nicht immer sind die Staatskräfte, welche
uns den Besitz feindlicher Provinzen zugeführt, hinreichend,
diese Mehrausgaben auszugleichen, nach und nach wird die
Anstrengung schwieriger, zuletzt kann sie unzureichend werden,
die Zeit also von selbst einen Umschwung herbeiführen.

Was Bonaparte im Jahr 1812 von Russen und
Polen an Geld und andern Mitteln zog, konnte ihm das
Hunderttausende von Menschen verschaffen, die er hätte
nach Moskau senden müssen um sich zu behaupten?

Sind die eroberten Provinzen aber bedeutend genug,
liegen in ihnen Punkte die für die nicht eroberten wesent-
lich sind, so daß das Übel wie ein Krebsschaden von selbst
weiter frißt: so ist es freilich möglich daß der Erobernde
bei diesem Zustande, wenn auch Nichts weiter geschieht,
mehr gewinnt als verliert. Wenn nun keine Hülfe von
Außen kommt, so kann die Zeit das angefangene Werk
vollenden; was noch nicht erobert war, wird vielleicht von
selbst nachfallen. So kann also die Zeit auch ein Faktor
seiner Kräfte werden, aber dies ist der Fall wo dem Un-
terliegenden kein Rückstoß mehr möglich, wo ein Umschwung
nicht mehr denkbar war, und wo also dieser Faktor seiner
Kräfte für den Eroberer keinen Werth mehr hat; denn

pſychologiſchen Geſetzen. Neid, Eiferſucht, Beſorgniß, auch
wohl hin und wieder Edelmuth ſind die natuͤrlichen Fuͤr-
ſprecher des Ungluͤcklichen, ſie werden ihm auf der einen
Seite Freunde erwecken, auf der andern das Buͤndniß
ſeiner Feinde ſchwaͤchen und trennen. Es wird ſich alſo
mit der Zeit eher fuͤr den Eroberten etwas Vortheilhaftes
ergeben als fuͤr den Erobernden. Ferner iſt zu bedenken
daß die Benutzung eines erſten Sieges, wie wir anderswo
gezeigt haben, einen großen Kraftaufwand erfordert; dieſer
will nicht bloß gemacht, er will wie ein großer Hausſtand
unterhalten ſein; nicht immer ſind die Staatskraͤfte, welche
uns den Beſitz feindlicher Provinzen zugefuͤhrt, hinreichend,
dieſe Mehrausgaben auszugleichen, nach und nach wird die
Anſtrengung ſchwieriger, zuletzt kann ſie unzureichend werden,
die Zeit alſo von ſelbſt einen Umſchwung herbeifuͤhren.

Was Bonaparte im Jahr 1812 von Ruſſen und
Polen an Geld und andern Mitteln zog, konnte ihm das
Hunderttauſende von Menſchen verſchaffen, die er haͤtte
nach Moskau ſenden muͤſſen um ſich zu behaupten?

Sind die eroberten Provinzen aber bedeutend genug,
liegen in ihnen Punkte die fuͤr die nicht eroberten weſent-
lich ſind, ſo daß das Übel wie ein Krebsſchaden von ſelbſt
weiter frißt: ſo iſt es freilich moͤglich daß der Erobernde
bei dieſem Zuſtande, wenn auch Nichts weiter geſchieht,
mehr gewinnt als verliert. Wenn nun keine Huͤlfe von
Außen kommt, ſo kann die Zeit das angefangene Werk
vollenden; was noch nicht erobert war, wird vielleicht von
ſelbſt nachfallen. So kann alſo die Zeit auch ein Faktor
ſeiner Kraͤfte werden, aber dies iſt der Fall wo dem Un-
terliegenden kein Ruͤckſtoß mehr moͤglich, wo ein Umſchwung
nicht mehr denkbar war, und wo alſo dieſer Faktor ſeiner
Kraͤfte fuͤr den Eroberer keinen Werth mehr hat; denn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0141" n="127"/>
p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen. Neid, Eifer&#x017F;ucht, Be&#x017F;orgniß, auch<lb/>
wohl hin und wieder Edelmuth &#x017F;ind die natu&#x0364;rlichen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;precher des Unglu&#x0364;cklichen, &#x017F;ie werden ihm auf der einen<lb/>
Seite Freunde erwecken, auf der andern das Bu&#x0364;ndniß<lb/>
&#x017F;einer Feinde &#x017F;chwa&#x0364;chen und trennen. Es wird &#x017F;ich al&#x017F;o<lb/>
mit der Zeit eher fu&#x0364;r den Eroberten etwas Vortheilhaftes<lb/>
ergeben als fu&#x0364;r den Erobernden. Ferner i&#x017F;t zu bedenken<lb/>
daß die Benutzung eines er&#x017F;ten Sieges, wie wir anderswo<lb/>
gezeigt haben, einen großen Kraftaufwand erfordert; die&#x017F;er<lb/>
will nicht bloß gemacht, er will wie ein großer Haus&#x017F;tand<lb/>
unterhalten &#x017F;ein; nicht immer &#x017F;ind die Staatskra&#x0364;fte, welche<lb/>
uns den Be&#x017F;itz feindlicher Provinzen zugefu&#x0364;hrt, hinreichend,<lb/>
die&#x017F;e Mehrausgaben auszugleichen, nach und nach wird die<lb/>
An&#x017F;trengung &#x017F;chwieriger, zuletzt kann &#x017F;ie unzureichend werden,<lb/>
die Zeit al&#x017F;o von &#x017F;elb&#x017F;t einen Um&#x017F;chwung herbeifu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Was Bonaparte im Jahr 1812 von Ru&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Polen an Geld und andern Mitteln zog, konnte ihm das<lb/>
Hunderttau&#x017F;ende von Men&#x017F;chen ver&#x017F;chaffen, die er ha&#x0364;tte<lb/>
nach Moskau &#x017F;enden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en um &#x017F;ich zu behaupten?</p><lb/>
          <p>Sind die eroberten Provinzen aber bedeutend genug,<lb/>
liegen in ihnen Punkte die fu&#x0364;r die nicht eroberten we&#x017F;ent-<lb/>
lich &#x017F;ind, &#x017F;o daß das Übel wie ein Krebs&#x017F;chaden von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
weiter frißt: &#x017F;o i&#x017F;t es freilich mo&#x0364;glich daß der Erobernde<lb/>
bei die&#x017F;em Zu&#x017F;tande, wenn auch Nichts weiter ge&#x017F;chieht,<lb/>
mehr gewinnt als verliert. Wenn nun keine Hu&#x0364;lfe von<lb/>
Außen kommt, &#x017F;o kann die Zeit das angefangene Werk<lb/>
vollenden; was noch nicht erobert war, wird vielleicht von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nachfallen. So kann al&#x017F;o die Zeit auch ein Faktor<lb/>
&#x017F;einer Kra&#x0364;fte werden, aber dies i&#x017F;t der Fall wo dem Un-<lb/>
terliegenden kein Ru&#x0364;ck&#x017F;toß mehr mo&#x0364;glich, wo ein Um&#x017F;chwung<lb/>
nicht mehr denkbar war, und wo al&#x017F;o die&#x017F;er Faktor &#x017F;einer<lb/>
Kra&#x0364;fte fu&#x0364;r den Eroberer keinen Werth mehr hat; denn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0141] pſychologiſchen Geſetzen. Neid, Eiferſucht, Beſorgniß, auch wohl hin und wieder Edelmuth ſind die natuͤrlichen Fuͤr- ſprecher des Ungluͤcklichen, ſie werden ihm auf der einen Seite Freunde erwecken, auf der andern das Buͤndniß ſeiner Feinde ſchwaͤchen und trennen. Es wird ſich alſo mit der Zeit eher fuͤr den Eroberten etwas Vortheilhaftes ergeben als fuͤr den Erobernden. Ferner iſt zu bedenken daß die Benutzung eines erſten Sieges, wie wir anderswo gezeigt haben, einen großen Kraftaufwand erfordert; dieſer will nicht bloß gemacht, er will wie ein großer Hausſtand unterhalten ſein; nicht immer ſind die Staatskraͤfte, welche uns den Beſitz feindlicher Provinzen zugefuͤhrt, hinreichend, dieſe Mehrausgaben auszugleichen, nach und nach wird die Anſtrengung ſchwieriger, zuletzt kann ſie unzureichend werden, die Zeit alſo von ſelbſt einen Umſchwung herbeifuͤhren. Was Bonaparte im Jahr 1812 von Ruſſen und Polen an Geld und andern Mitteln zog, konnte ihm das Hunderttauſende von Menſchen verſchaffen, die er haͤtte nach Moskau ſenden muͤſſen um ſich zu behaupten? Sind die eroberten Provinzen aber bedeutend genug, liegen in ihnen Punkte die fuͤr die nicht eroberten weſent- lich ſind, ſo daß das Übel wie ein Krebsſchaden von ſelbſt weiter frißt: ſo iſt es freilich moͤglich daß der Erobernde bei dieſem Zuſtande, wenn auch Nichts weiter geſchieht, mehr gewinnt als verliert. Wenn nun keine Huͤlfe von Außen kommt, ſo kann die Zeit das angefangene Werk vollenden; was noch nicht erobert war, wird vielleicht von ſelbſt nachfallen. So kann alſo die Zeit auch ein Faktor ſeiner Kraͤfte werden, aber dies iſt der Fall wo dem Un- terliegenden kein Ruͤckſtoß mehr moͤglich, wo ein Umſchwung nicht mehr denkbar war, und wo alſo dieſer Faktor ſeiner Kraͤfte fuͤr den Eroberer keinen Werth mehr hat; denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/141
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/141>, abgerufen am 25.11.2024.