Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.neuen dauernden Eroberung führen konnte, wie die von Worin der Unterschied beider Verhältnisse sei, zeigt *) Hätte Friedrich der Große die Schlacht von Kollin gewonnen, und
mithin die östreichische Hauptarmee mit ihren beiden obersten Feldherren in Prag gefangen genommen, so war das ein so furchtbarer Schlag, daß er allerdings daran denken konnte, auf Wien zu gehen, die östreichische Monarchie zu erschüttern und dadurch den Frieden unmittelbar zu ge- winnen. Dieser, für die damaligen Zeiten unerhörte Erfolg, der den Er- folgen der neuesten Kriege ganz ähnlich, nur wegen des kleinen Davids und des großen Goliaths viel wunderbarer und glänzender gewesen wäre, würde nach dem Gewinn dieser einen Schlacht höchst wahrscheinlich ein- getreten sein, welches aber der oben gemachten Behauptung nicht wider- spricht; denn diese spricht nur von Dem, was der König mit seiner Offen- sive ursprünglich beabsichtigte; die Einschließung und Gefangennahme der feindlichen Hauptarmee aber war ein Ereigniß, was außer aller Berech- nung lag und woran der König nicht gedacht hatte, wenigstens nicht eher als bis die Östreicher durch ihre ungeschickte Aufstellung bei Prag dazu Veranlassung gaben. neuen dauernden Eroberung fuͤhren konnte, wie die von Worin der Unterſchied beider Verhaͤltniſſe ſei, zeigt *) Hätte Friedrich der Große die Schlacht von Kollin gewonnen, und
mithin die öſtreichiſche Hauptarmee mit ihren beiden oberſten Feldherren in Prag gefangen genommen, ſo war das ein ſo furchtbarer Schlag, daß er allerdings daran denken konnte, auf Wien zu gehen, die öſtreichiſche Monarchie zu erſchüttern und dadurch den Frieden unmittelbar zu ge- winnen. Dieſer, für die damaligen Zeiten unerhörte Erfolg, der den Er- folgen der neueſten Kriege ganz ähnlich, nur wegen des kleinen Davids und des großen Goliaths viel wunderbarer und glänzender geweſen wäre, würde nach dem Gewinn dieſer einen Schlacht höchſt wahrſcheinlich ein- getreten ſein, welches aber der oben gemachten Behauptung nicht wider- ſpricht; denn dieſe ſpricht nur von Dem, was der König mit ſeiner Offen- ſive urſprünglich beabſichtigte; die Einſchließung und Gefangennahme der feindlichen Hauptarmee aber war ein Ereigniß, was außer aller Berech- nung lag und woran der König nicht gedacht hatte, wenigſtens nicht eher als bis die Öſtreicher durch ihre ungeſchickte Aufſtellung bei Prag dazu Veranlaſſung gaben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0114" n="100"/> neuen dauernden Eroberung fuͤhren konnte, wie die von<lb/> Schleſien und Sachſen war, ſo geſchah es, weil er damit<lb/> nicht die Niederwerfung des oͤſtreichiſchen Staates, ſondern<lb/> einen untergeordneten Zweck, naͤmlich Zeit- und Kraftgewinn<lb/> beabſichtigte, und er durfte dieſen untergeordneten Zweck<lb/> verfolgen ohne zu fuͤrchten daß er damit ſein ganzes<lb/> Daſein auf das Spiel ſetzte. <note place="foot" n="*)">Hätte Friedrich der Große die Schlacht von Kollin gewonnen, und<lb/> mithin die öſtreichiſche Hauptarmee mit ihren beiden oberſten Feldherren<lb/> in Prag gefangen genommen, ſo war das ein ſo furchtbarer Schlag, daß<lb/> er allerdings daran denken konnte, auf Wien zu gehen, die öſtreichiſche<lb/> Monarchie zu erſchüttern und dadurch den Frieden unmittelbar zu ge-<lb/> winnen. Dieſer, für die damaligen Zeiten unerhörte Erfolg, der den Er-<lb/> folgen der neueſten Kriege ganz ähnlich, nur wegen des kleinen Davids<lb/> und des großen Goliaths viel wunderbarer und glänzender geweſen wäre,<lb/> würde nach dem Gewinn dieſer einen Schlacht höchſt wahrſcheinlich ein-<lb/> getreten ſein, welches aber der oben gemachten Behauptung nicht wider-<lb/> ſpricht; denn dieſe ſpricht nur von Dem, was der König mit ſeiner Offen-<lb/> ſive urſprünglich beabſichtigte; die Einſchließung und Gefangennahme der<lb/> feindlichen Hauptarmee aber war ein Ereigniß, was außer aller Berech-<lb/> nung lag und woran der König nicht gedacht hatte, wenigſtens nicht eher<lb/> als bis die Öſtreicher durch ihre ungeſchickte Aufſtellung bei Prag dazu<lb/> Veranlaſſung gaben.</note> Wenn aber Preußen 1806<lb/> und Öſtreich 1805 und 1809 ſich noch ein viel beſchei-<lb/> deneres Ziel vorſetzte, naͤmlich: die Franzoſen uͤber den<lb/> Rhein zu treiben, ſo konnten ſie das vernuͤnftigerweiſe<lb/> nicht, ohne im Geiſte die ganze Reihe der Begebenheiten<lb/> zu durchlaufen, die ſich, ſowohl im Fall des guten als<lb/> ſchlechten Erfolges, wahrſcheinlich an den erſten Schritt<lb/> anknuͤpfen und bis zum Frieden fuͤhren wuͤrde. Dies<lb/> war ganz unerlaͤßlich, ſowohl, um bei ſich auszumachen<lb/> wie weit ſie ihren Sieg ohne Gefahr verfolgen konnten,<lb/> als, wie und wo ſie den feindlichen Sieg zum Stehen<lb/> zu bringen, im Stande waͤren.</p><lb/> <p>Worin der Unterſchied beider Verhaͤltniſſe ſei, zeigt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0114]
neuen dauernden Eroberung fuͤhren konnte, wie die von
Schleſien und Sachſen war, ſo geſchah es, weil er damit
nicht die Niederwerfung des oͤſtreichiſchen Staates, ſondern
einen untergeordneten Zweck, naͤmlich Zeit- und Kraftgewinn
beabſichtigte, und er durfte dieſen untergeordneten Zweck
verfolgen ohne zu fuͤrchten daß er damit ſein ganzes
Daſein auf das Spiel ſetzte. *) Wenn aber Preußen 1806
und Öſtreich 1805 und 1809 ſich noch ein viel beſchei-
deneres Ziel vorſetzte, naͤmlich: die Franzoſen uͤber den
Rhein zu treiben, ſo konnten ſie das vernuͤnftigerweiſe
nicht, ohne im Geiſte die ganze Reihe der Begebenheiten
zu durchlaufen, die ſich, ſowohl im Fall des guten als
ſchlechten Erfolges, wahrſcheinlich an den erſten Schritt
anknuͤpfen und bis zum Frieden fuͤhren wuͤrde. Dies
war ganz unerlaͤßlich, ſowohl, um bei ſich auszumachen
wie weit ſie ihren Sieg ohne Gefahr verfolgen konnten,
als, wie und wo ſie den feindlichen Sieg zum Stehen
zu bringen, im Stande waͤren.
Worin der Unterſchied beider Verhaͤltniſſe ſei, zeigt
*) Hätte Friedrich der Große die Schlacht von Kollin gewonnen, und
mithin die öſtreichiſche Hauptarmee mit ihren beiden oberſten Feldherren
in Prag gefangen genommen, ſo war das ein ſo furchtbarer Schlag, daß
er allerdings daran denken konnte, auf Wien zu gehen, die öſtreichiſche
Monarchie zu erſchüttern und dadurch den Frieden unmittelbar zu ge-
winnen. Dieſer, für die damaligen Zeiten unerhörte Erfolg, der den Er-
folgen der neueſten Kriege ganz ähnlich, nur wegen des kleinen Davids
und des großen Goliaths viel wunderbarer und glänzender geweſen wäre,
würde nach dem Gewinn dieſer einen Schlacht höchſt wahrſcheinlich ein-
getreten ſein, welches aber der oben gemachten Behauptung nicht wider-
ſpricht; denn dieſe ſpricht nur von Dem, was der König mit ſeiner Offen-
ſive urſprünglich beabſichtigte; die Einſchließung und Gefangennahme der
feindlichen Hauptarmee aber war ein Ereigniß, was außer aller Berech-
nung lag und woran der König nicht gedacht hatte, wenigſtens nicht eher
als bis die Öſtreicher durch ihre ungeſchickte Aufſtellung bei Prag dazu
Veranlaſſung gaben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeClausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |