Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827.wenig vom gestrigen Ballstaube und vom langen Der kleine allerliebste Amor auf der Spieluhr wenig vom geſtrigen Ballſtaube und vom langen Der kleine allerliebſte Amor auf der Spieluhr <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0097" n="91"/> wenig vom geſtrigen Ballſtaube und vom langen<lb/> Schlaf, und da durfte man ihnen eine ſolche<lb/> Anſtrengung nicht zumuthen. — Liſette trat wieder<lb/> ein, und brachte ein Packet, welches der Poſtbote<lb/> geſtern aus der Stadt geholt hatte; es enthielt<lb/> die neuſten Muſikalien, und zugleich die Auffor¬<lb/> derung, am Pianoforte zu verſuchen, was eigentlich<lb/> an den Saͤchelchen ſei. Mein Gott, wie hatte<lb/> ſich das Inſtrument ploͤtzlich verſtimmt! Wahr¬<lb/> ſcheinlich war die ungewohnte Ofenwaͤrme daran<lb/> ſchuld, denn ſeit einigen Tagen hatte man wieder<lb/> eingehitzt; und das vertrug die gute Stimmung<lb/> nicht. Die Guittarre; nein, es war ordentlich<lb/> darauf abgeſehn, ſie zum Beſten zu haben, denn<lb/> es waren doch nicht weniger, als drei Saiten<lb/> geſprungen, und jetzt neue aufzuziehn, war eine<lb/> gar zu langweilige Sache.</p><lb/> <p>Der kleine allerliebſte Amor auf der Spieluhr<lb/> unterm Spiegel legte ſeinen Pfeil auf den Schleif¬<lb/> ſtein, und nachdem er elfmal darauf gedruͤckt, und<lb/> die ſilberhelle Glocke dieſelbe Stunde angegeben,<lb/> meinte Tina, es ſei unverzeihlich an einem hellen<lb/> Tage im Zimmer zu ſitzen und Gedankenſpaͤne zu<lb/> ſchnitzen, wenn gleich es ihr beduͤnken wollte, als<lb/> habe der kleine Cupido auf der Uhr wirklich den<lb/> nadelſpitz geſchliffenen Pfeil an ſeine eigentliche<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [91/0097]
wenig vom geſtrigen Ballſtaube und vom langen
Schlaf, und da durfte man ihnen eine ſolche
Anſtrengung nicht zumuthen. — Liſette trat wieder
ein, und brachte ein Packet, welches der Poſtbote
geſtern aus der Stadt geholt hatte; es enthielt
die neuſten Muſikalien, und zugleich die Auffor¬
derung, am Pianoforte zu verſuchen, was eigentlich
an den Saͤchelchen ſei. Mein Gott, wie hatte
ſich das Inſtrument ploͤtzlich verſtimmt! Wahr¬
ſcheinlich war die ungewohnte Ofenwaͤrme daran
ſchuld, denn ſeit einigen Tagen hatte man wieder
eingehitzt; und das vertrug die gute Stimmung
nicht. Die Guittarre; nein, es war ordentlich
darauf abgeſehn, ſie zum Beſten zu haben, denn
es waren doch nicht weniger, als drei Saiten
geſprungen, und jetzt neue aufzuziehn, war eine
gar zu langweilige Sache.
Der kleine allerliebſte Amor auf der Spieluhr
unterm Spiegel legte ſeinen Pfeil auf den Schleif¬
ſtein, und nachdem er elfmal darauf gedruͤckt, und
die ſilberhelle Glocke dieſelbe Stunde angegeben,
meinte Tina, es ſei unverzeihlich an einem hellen
Tage im Zimmer zu ſitzen und Gedankenſpaͤne zu
ſchnitzen, wenn gleich es ihr beduͤnken wollte, als
habe der kleine Cupido auf der Uhr wirklich den
nadelſpitz geſchliffenen Pfeil an ſeine eigentliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |