so fast eben aufstehet, ist 1 Zoll lang, zart, hat am Anfang einen fleischigten Wulst oder Fleischring, und ist auf der obern Seite schön roth. -- Die Schale ist glatt, glänzend, goldgelb, ohne Puncte, und hat öfters auf der Sonnenseite einen ganz sanften Anflug von Rö- the. -- Das Fleisch ist gelblich, sauer, und unbe- trächtlich zum ökonomischen Gebrauch. Das Kernhaus ist regulär, hat 5 Fächer, und in jedem 1 oder 2 voll- kommene Kerne.
Der Baum wächst stark und schnell, und trägt ganz frühe. Sein Hauptverdienst ist die prächtige, schö- ne rothe, auch wohlriechende Blüthe. (Fig. 3. b.) Seine Sommerschosse sind lang und stark, sehr roth, ohne Wolle, aber stark mit Silberhäutchen, und mit wohlvertheilten, runden weißen Puncten stark be- legt: die Augen ziemlich groß, lang, stumpf braun- schuppig, haben gerippte, nicht vorstehende Träger: das Blatt ansehnlich groß, lang, etwas schmal, glatt oben und unten, sehr glänzend, gebogt gezähnt, und hat kleine Afterblättchen mit kurzen Stielchen. Der Blatt- stiel ist außen sehr schön ponceauroth bis in die Mittel- rippe.
4. Der Virginische Apfelbaum. Pyrus malus coronaria Lin. Fig. 4.
Miller nennt ihn den wilden Apfelbaum aus Virginien mit wohlriechender Blüthe. Diese Blüthe ist auch das zur Zeit bekannte vornehmste Verdienst dieses Baums. Es ist aber kein Zweifel, daß
42
A. Aus der Aepfel-Familie. Taf. 25.
ſo faſt eben aufſtehet, iſt 1 Zoll lang, zart, hat am Anfang einen fleiſchigten Wulſt oder Fleiſchring, und iſt auf der obern Seite ſchön roth. — Die Schale iſt glatt, glänzend, goldgelb, ohne Puncte, und hat öfters auf der Sonnenſeite einen ganz ſanften Anflug von Rö- the. — Das Fleiſch iſt gelblich, ſauer, und unbe- trächtlich zum ökonomiſchen Gebrauch. Das Kernhaus iſt regulär, hat 5 Fächer, und in jedem 1 oder 2 voll- kommene Kerne.
Der Baum wächſt ſtark und ſchnell, und trägt ganz frühe. Sein Hauptverdienſt iſt die prächtige, ſchö- ne rothe, auch wohlriechende Blüthe. (Fig. 3. b.) Seine Sommerſchoſſe ſind lang und ſtark, ſehr roth, ohne Wolle, aber ſtark mit Silberhäutchen, und mit wohlvertheilten, runden weißen Puncten ſtark be- legt: die Augen ziemlich groß, lang, ſtumpf braun- ſchuppig, haben gerippte, nicht vorſtehende Träger: das Blatt anſehnlich groß, lang, etwas ſchmal, glatt oben und unten, ſehr glänzend, gebogt gezähnt, und hat kleine Afterblättchen mit kurzen Stielchen. Der Blatt- ſtiel iſt außen ſehr ſchön ponceauroth bis in die Mittel- rippe.
4. Der Virginiſche Apfelbaum. Pyrus malus coronaria Lin. Fig. 4.
Miller nennt ihn den wilden Apfelbaum aus Virginien mit wohlriechender Blüthe. Dieſe Blüthe iſt auch das zur Zeit bekannte vornehmſte Verdienſt dieſes Baums. Es iſt aber kein Zweifel, daß
42
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0705"n="657"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">A</hi>. <hirendition="#g">Aus der Aepfel</hi>-<hirendition="#g">Familie</hi>. Taf. 25.</fw><lb/>ſo faſt eben aufſtehet, iſt 1 Zoll lang, zart, hat am<lb/>
Anfang einen fleiſchigten Wulſt oder Fleiſchring, und iſt<lb/>
auf der obern Seite ſchön roth. — Die <hirendition="#g">Schale</hi> iſt<lb/>
glatt, glänzend, goldgelb, ohne Puncte, und hat öfters<lb/>
auf der Sonnenſeite einen ganz ſanften Anflug von Rö-<lb/>
the. — Das <hirendition="#g">Fleiſch</hi> iſt gelblich, ſauer, und unbe-<lb/>
trächtlich zum ökonomiſchen Gebrauch. Das <hirendition="#g">Kernhaus</hi><lb/>
iſt regulär, hat 5 Fächer, und in jedem 1 oder 2 voll-<lb/>
kommene Kerne.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> wächſt ſtark und ſchnell, und trägt<lb/>
ganz frühe. Sein Hauptverdienſt iſt die prächtige, ſchö-<lb/>
ne rothe, auch wohlriechende <hirendition="#g">Blüthe</hi>. (Fig. 3. <hirendition="#aq">b</hi>.)<lb/>
Seine <hirendition="#g">Sommerſchoſſe</hi>ſind lang und ſtark, ſehr<lb/>
roth, ohne Wolle, aber ſtark mit Silberhäutchen, und<lb/>
mit wohlvertheilten, runden weißen Puncten ſtark be-<lb/>
legt: die <hirendition="#g">Augen</hi> ziemlich groß, lang, ſtumpf braun-<lb/>ſchuppig, haben gerippte, nicht vorſtehende Träger: das<lb/><hirendition="#g">Blatt</hi> anſehnlich groß, lang, etwas ſchmal, glatt<lb/>
oben und unten, ſehr glänzend, gebogt gezähnt, und hat<lb/>
kleine Afterblättchen mit kurzen Stielchen. Der Blatt-<lb/>ſtiel iſt außen ſehr ſchön ponceauroth bis in die Mittel-<lb/>
rippe.</p></div><lb/><divn="4"><head>4. <hirendition="#g">Der Virginiſche Apfelbaum</hi>. <hirendition="#aq">Pyrus malus<lb/>
coronaria Lin.</hi> Fig. 4.</head><lb/><p><hirendition="#g">Miller</hi> nennt ihn den <hirendition="#g">wilden Apfelbaum<lb/>
aus Virginien mit wohlriechender Blüthe</hi>.<lb/>
Dieſe Blüthe iſt auch das zur Zeit bekannte vornehmſte<lb/>
Verdienſt dieſes Baums. Es iſt aber kein Zweifel, daß<lb/><fwplace="bottom"type="sig">42</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[657/0705]
A. Aus der Aepfel-Familie. Taf. 25.
ſo faſt eben aufſtehet, iſt 1 Zoll lang, zart, hat am
Anfang einen fleiſchigten Wulſt oder Fleiſchring, und iſt
auf der obern Seite ſchön roth. — Die Schale iſt
glatt, glänzend, goldgelb, ohne Puncte, und hat öfters
auf der Sonnenſeite einen ganz ſanften Anflug von Rö-
the. — Das Fleiſch iſt gelblich, ſauer, und unbe-
trächtlich zum ökonomiſchen Gebrauch. Das Kernhaus
iſt regulär, hat 5 Fächer, und in jedem 1 oder 2 voll-
kommene Kerne.
Der Baum wächſt ſtark und ſchnell, und trägt
ganz frühe. Sein Hauptverdienſt iſt die prächtige, ſchö-
ne rothe, auch wohlriechende Blüthe. (Fig. 3. b.)
Seine Sommerſchoſſe ſind lang und ſtark, ſehr
roth, ohne Wolle, aber ſtark mit Silberhäutchen, und
mit wohlvertheilten, runden weißen Puncten ſtark be-
legt: die Augen ziemlich groß, lang, ſtumpf braun-
ſchuppig, haben gerippte, nicht vorſtehende Träger: das
Blatt anſehnlich groß, lang, etwas ſchmal, glatt
oben und unten, ſehr glänzend, gebogt gezähnt, und hat
kleine Afterblättchen mit kurzen Stielchen. Der Blatt-
ſtiel iſt außen ſehr ſchön ponceauroth bis in die Mittel-
rippe.
4. Der Virginiſche Apfelbaum. Pyrus malus
coronaria Lin. Fig. 4.
Miller nennt ihn den wilden Apfelbaum
aus Virginien mit wohlriechender Blüthe.
Dieſe Blüthe iſt auch das zur Zeit bekannte vornehmſte
Verdienſt dieſes Baums. Es iſt aber kein Zweifel, daß
42
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/705>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.