sich oft die Erhabenheiten deutlich. Der Stiel ist kurz, und stehet in einer kleinen Höhle, die auch nicht selten eine oder mehrere Fleischwulsten um sich hat. -- Die Schale, die sich zwar wegen den vielen grauen Puncten etwas rau anfühlet, jedoch dünne und fein ist, hat über und über eine grasgrüne Farbe, die nur bey der vollen Zeitigung ins Gelblichte spielt. Roth nimmt sie nie auf der Sonnenseite an: aber characteristisch ist die Menge der starken grauen Puncte, womit die Frucht ganz übersäet ist, die bisweilen als Flecken zusammen- fließen, und besonders um die Blume einen Rostüberzug bilden. -- Das Fleisch ist grünlichweiß, voll süßen Saft und höchst schmelzend, aber, wie gesagt, ohne Gewürzparfüm. Das Kernhaus ist geräumig und hat vollkommene starke Kerne. -- Die Frucht reift im letzten Drittel des Octobers, und hält sich bis Ende Novembers.
Der Baum wird mittelmäßig groß, ob er gleich in der Jugend lebhaft treibt, und macht eine pyramiden- förmige, sehr fruchtbare Krone. Seine Aeste machen so genannte Stacheln, oder vielmehr steife, stachel- artige Fruchtspieße. Ueberhaupt hat der ganze Baum das Ansehen eines Wildlings. Seine Sommertriebe sind lang und fein, bräunlich, und grau punctirt. Das Blatt ist länglich und sehr schmal, hat eine lanzet- förmige Spitze, und siehet einem Weiden- oder Pfirschen- Blatt ähnlich: ist hellgrün, glänzend, und mehr blos gerändelt, als gezähnt. Das Aug ist braun, spitz und hat flache Augenträger.
27
B. Herbſtbirnen. Taf. 16.
ſich oft die Erhabenheiten deutlich. Der Stiel iſt kurz, und ſtehet in einer kleinen Höhle, die auch nicht ſelten eine oder mehrere Fleiſchwulſten um ſich hat. — Die Schale, die ſich zwar wegen den vielen grauen Puncten etwas rau anfühlet, jedoch dünne und fein iſt, hat über und über eine grasgrüne Farbe, die nur bey der vollen Zeitigung ins Gelblichte ſpielt. Roth nimmt ſie nie auf der Sonnenſeite an: aber characteriſtiſch iſt die Menge der ſtarken grauen Puncte, womit die Frucht ganz überſäet iſt, die bisweilen als Flecken zuſammen- fließen, und beſonders um die Blume einen Roſtüberzug bilden. — Das Fleiſch iſt grünlichweiß, voll ſüßen Saft und höchſt ſchmelzend, aber, wie geſagt, ohne Gewürzparfüm. Das Kernhaus iſt geräumig und hat vollkommene ſtarke Kerne. — Die Frucht reift im letzten Drittel des Octobers, und hält ſich bis Ende Novembers.
Der Baum wird mittelmäßig groß, ob er gleich in der Jugend lebhaft treibt, und macht eine pyramiden- förmige, ſehr fruchtbare Krone. Seine Aeſte machen ſo genannte Stacheln, oder vielmehr ſteife, ſtachel- artige Fruchtſpieße. Ueberhaupt hat der ganze Baum das Anſehen eines Wildlings. Seine Sommertriebe ſind lang und fein, bräunlich, und grau punctirt. Das Blatt iſt länglich und ſehr ſchmal, hat eine lanzet- förmige Spitze, und ſiehet einem Weiden- oder Pfirſchen- Blatt ähnlich: iſt hellgrün, glänzend, und mehr blos gerändelt, als gezähnt. Das Aug iſt braun, ſpitz und hat flache Augenträger.
27
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0465"n="417"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">B</hi>. <hirendition="#g">Herbſtbirnen</hi>. Taf. 16.</fw><lb/>ſich oft die Erhabenheiten deutlich. Der <hirendition="#g">Stiel</hi> iſt<lb/>
kurz, und ſtehet in einer kleinen Höhle, die auch nicht<lb/>ſelten eine oder mehrere Fleiſchwulſten um ſich hat. —<lb/>
Die <hirendition="#g">Schale</hi>, die ſich zwar wegen den vielen grauen<lb/>
Puncten etwas rau anfühlet, jedoch dünne und fein iſt,<lb/>
hat über und über eine grasgrüne Farbe, die nur bey<lb/>
der vollen Zeitigung ins Gelblichte ſpielt. Roth nimmt<lb/>ſie nie auf der Sonnenſeite an: aber characteriſtiſch iſt<lb/>
die Menge der ſtarken grauen Puncte, womit die Frucht<lb/>
ganz überſäet iſt, die bisweilen als Flecken zuſammen-<lb/>
fließen, und beſonders um die Blume einen Roſtüberzug<lb/>
bilden. — Das <hirendition="#g">Fleiſch</hi> iſt grünlichweiß, voll ſüßen<lb/>
Saft und höchſt ſchmelzend, aber, wie geſagt, ohne<lb/>
Gewürzparfüm. Das <hirendition="#g">Kernhaus</hi> iſt geräumig und<lb/>
hat vollkommene ſtarke Kerne. — Die Frucht <hirendition="#g">reift</hi><lb/>
im letzten Drittel des Octobers, und hält ſich bis Ende<lb/>
Novembers.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> wird mittelmäßig groß, ob er gleich<lb/>
in der Jugend lebhaft treibt, und macht eine pyramiden-<lb/>
förmige, ſehr fruchtbare Krone. Seine Aeſte machen<lb/>ſo genannte <hirendition="#g">Stacheln</hi>, oder vielmehr ſteife, ſtachel-<lb/>
artige Fruchtſpieße. Ueberhaupt hat der ganze Baum<lb/>
das Anſehen eines Wildlings. Seine <hirendition="#g">Sommertriebe</hi><lb/>ſind lang und fein, bräunlich, und grau punctirt. Das<lb/><hirendition="#g">Blatt</hi> iſt länglich und ſehr ſchmal, hat eine lanzet-<lb/>
förmige Spitze, und ſiehet einem Weiden- oder Pfirſchen-<lb/>
Blatt ähnlich: iſt hellgrün, glänzend, und mehr blos<lb/>
gerändelt, als gezähnt. Das <hirendition="#g">Aug</hi> iſt braun, ſpitz<lb/>
und hat flache <hirendition="#g">Augenträger</hi>.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">27</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[417/0465]
B. Herbſtbirnen. Taf. 16.
ſich oft die Erhabenheiten deutlich. Der Stiel iſt
kurz, und ſtehet in einer kleinen Höhle, die auch nicht
ſelten eine oder mehrere Fleiſchwulſten um ſich hat. —
Die Schale, die ſich zwar wegen den vielen grauen
Puncten etwas rau anfühlet, jedoch dünne und fein iſt,
hat über und über eine grasgrüne Farbe, die nur bey
der vollen Zeitigung ins Gelblichte ſpielt. Roth nimmt
ſie nie auf der Sonnenſeite an: aber characteriſtiſch iſt
die Menge der ſtarken grauen Puncte, womit die Frucht
ganz überſäet iſt, die bisweilen als Flecken zuſammen-
fließen, und beſonders um die Blume einen Roſtüberzug
bilden. — Das Fleiſch iſt grünlichweiß, voll ſüßen
Saft und höchſt ſchmelzend, aber, wie geſagt, ohne
Gewürzparfüm. Das Kernhaus iſt geräumig und
hat vollkommene ſtarke Kerne. — Die Frucht reift
im letzten Drittel des Octobers, und hält ſich bis Ende
Novembers.
Der Baum wird mittelmäßig groß, ob er gleich
in der Jugend lebhaft treibt, und macht eine pyramiden-
förmige, ſehr fruchtbare Krone. Seine Aeſte machen
ſo genannte Stacheln, oder vielmehr ſteife, ſtachel-
artige Fruchtſpieße. Ueberhaupt hat der ganze Baum
das Anſehen eines Wildlings. Seine Sommertriebe
ſind lang und fein, bräunlich, und grau punctirt. Das
Blatt iſt länglich und ſehr ſchmal, hat eine lanzet-
förmige Spitze, und ſiehet einem Weiden- oder Pfirſchen-
Blatt ähnlich: iſt hellgrün, glänzend, und mehr blos
gerändelt, als gezähnt. Das Aug iſt braun, ſpitz
und hat flache Augenträger.
27
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/465>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.