III. Cl. II. Ordn. Irreg. Ren. B. Rippige. Taf. 10.
176. Die Prachtrenette. Rein. pompeuse. Fig. 176.
Sie hat ihren Namen mit der That, und ist nicht nur prächtig von Größe und prächtig von Delikatesse, sondern auch höchst schätzbar von Haltbarkeit und andern Vorzügen. Im ersten Anblick könnte man sie für die englische große Renette ansehen, mit der sie die größte Aehnlichkeit in Form und Farbe hat; aber sowohl Holz und Augen sind ganz verschieden, als auch die Frucht in manchen Beyzeichen.
In guten Jahren gewinnt die Frucht eine Größe von 3 Zoll 8 Linien Breite und 3 Zoll Höhe, und ist also in der Form etwas plattrund; gewöhnlich aber ist eine Seite höher als die andere, und häufig sind sie hoch- aussehend: dabey ihre stärkste Wölbung nich sehr ab- stechend ist gegen die Rundung um die Blume. Diese ist groß, offen, innen geräumig: hat röthliche, zurück- gebogene Blättchen: ist innen wollig und behält die ver- trockneten Staubfäden. Sie stehet in einer starken Ein- senkung mit Falten und 5 beuligten Rippen umgeben, die sich häufig in breiten Erhöhungen über die Frucht bis an die Stielhöhle erstrecken, und auch dieselbe nicht selten beulig machen. Der Stiel ist 1 Zoll lang und stehet nicht weit aus seiner ausgeschweiften Höhle her- vor, die immer mit grauem Rost austapezieret ist. -- Die Schale ist auch noch bey der Zeitigung der Frucht am Baume hellgrün, wird aber gegen ihre Lagerreife hin im März goldgelb, und ist mit grauen Puncten be- säet, die unten von der Stielwölbung an groß, aber von der Mitte an gegen die Blume hin klein und fein
III. Cl. II. Ordn. Irreg. Ren. B. Rippige. Taf. 10.
176. Die Prachtrenette. Rein. pompeuse. Fig. 176.
Sie hat ihren Namen mit der That, und iſt nicht nur prächtig von Größe und prächtig von Delikateſſe, ſondern auch höchſt ſchätzbar von Haltbarkeit und andern Vorzügen. Im erſten Anblick könnte man ſie für die engliſche große Renette anſehen, mit der ſie die größte Aehnlichkeit in Form und Farbe hat; aber ſowohl Holz und Augen ſind ganz verſchieden, als auch die Frucht in manchen Beyzeichen.
In guten Jahren gewinnt die Frucht eine Größe von 3 Zoll 8 Linien Breite und 3 Zoll Höhe, und iſt alſo in der Form etwas plattrund; gewöhnlich aber iſt eine Seite höher als die andere, und häufig ſind ſie hoch- ausſehend: dabey ihre ſtärkſte Wölbung nich ſehr ab- ſtechend iſt gegen die Rundung um die Blume. Dieſe iſt groß, offen, innen geräumig: hat röthliche, zurück- gebogene Blättchen: iſt innen wollig und behält die ver- trockneten Staubfäden. Sie ſtehet in einer ſtarken Ein- ſenkung mit Falten und 5 beuligten Rippen umgeben, die ſich häufig in breiten Erhöhungen über die Frucht bis an die Stielhöhle erſtrecken, und auch dieſelbe nicht ſelten beulig machen. Der Stiel iſt 1 Zoll lang und ſtehet nicht weit aus ſeiner ausgeſchweiften Höhle her- vor, die immer mit grauem Roſt austapezieret iſt. — Die Schale iſt auch noch bey der Zeitigung der Frucht am Baume hellgrün, wird aber gegen ihre Lagerreife hin im März goldgelb, und iſt mit grauen Puncten be- ſäet, die unten von der Stielwölbung an groß, aber von der Mitte an gegen die Blume hin klein und fein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0280"n="232"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III</hi>. Cl. <hirendition="#aq">II</hi>. <hirendition="#g">Ordn</hi>. <hirendition="#g">Irreg</hi>. <hirendition="#g">Ren</hi>. <hirendition="#aq">B</hi>. <hirendition="#g">Rippige</hi>. Taf. 10.</fw><lb/><divn="6"><head>176. <hirendition="#g">Die Prachtrenette</hi>. <hirendition="#aq">Rein</hi>. <hirendition="#aq">pompeuse.</hi><lb/>
Fig. 176.</head><lb/><p>Sie hat ihren Namen mit der That, und iſt nicht<lb/>
nur prächtig von Größe und prächtig von Delikateſſe,<lb/>ſondern auch höchſt ſchätzbar von Haltbarkeit und andern<lb/>
Vorzügen. Im erſten Anblick könnte man ſie für die<lb/>
engliſche große Renette anſehen, mit der ſie die größte<lb/>
Aehnlichkeit in Form und Farbe hat; aber ſowohl Holz<lb/>
und Augen ſind ganz verſchieden, als auch die Frucht<lb/>
in manchen Beyzeichen.</p><lb/><p>In guten Jahren gewinnt die Frucht eine Größe<lb/>
von 3 Zoll 8 Linien Breite und 3 Zoll Höhe, und iſt<lb/>
alſo in der Form etwas plattrund; gewöhnlich aber iſt<lb/>
eine Seite höher als die andere, und häufig ſind ſie hoch-<lb/>
ausſehend: dabey ihre ſtärkſte Wölbung nich ſehr ab-<lb/>ſtechend iſt gegen die Rundung um die <hirendition="#g">Blume</hi>. Dieſe<lb/>
iſt groß, offen, innen geräumig: hat röthliche, zurück-<lb/>
gebogene Blättchen: iſt innen wollig und behält die ver-<lb/>
trockneten Staubfäden. Sie ſtehet in einer ſtarken Ein-<lb/>ſenkung mit Falten und 5 beuligten Rippen umgeben,<lb/>
die ſich häufig in breiten Erhöhungen über die Frucht<lb/>
bis an die Stielhöhle erſtrecken, und auch dieſelbe nicht<lb/>ſelten beulig machen. Der <hirendition="#g">Stiel</hi> iſt 1 Zoll lang und<lb/>ſtehet nicht weit aus ſeiner ausgeſchweiften Höhle her-<lb/>
vor, die immer mit grauem Roſt austapezieret iſt. —<lb/>
Die <hirendition="#g">Schale</hi> iſt auch noch bey der Zeitigung der Frucht<lb/>
am Baume hellgrün, wird aber gegen ihre Lagerreife<lb/>
hin im März goldgelb, und iſt mit grauen Puncten be-<lb/>ſäet, die unten von der Stielwölbung an groß, aber<lb/>
von der Mitte an gegen die Blume hin klein und fein<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[232/0280]
III. Cl. II. Ordn. Irreg. Ren. B. Rippige. Taf. 10.
176. Die Prachtrenette. Rein. pompeuse.
Fig. 176.
Sie hat ihren Namen mit der That, und iſt nicht
nur prächtig von Größe und prächtig von Delikateſſe,
ſondern auch höchſt ſchätzbar von Haltbarkeit und andern
Vorzügen. Im erſten Anblick könnte man ſie für die
engliſche große Renette anſehen, mit der ſie die größte
Aehnlichkeit in Form und Farbe hat; aber ſowohl Holz
und Augen ſind ganz verſchieden, als auch die Frucht
in manchen Beyzeichen.
In guten Jahren gewinnt die Frucht eine Größe
von 3 Zoll 8 Linien Breite und 3 Zoll Höhe, und iſt
alſo in der Form etwas plattrund; gewöhnlich aber iſt
eine Seite höher als die andere, und häufig ſind ſie hoch-
ausſehend: dabey ihre ſtärkſte Wölbung nich ſehr ab-
ſtechend iſt gegen die Rundung um die Blume. Dieſe
iſt groß, offen, innen geräumig: hat röthliche, zurück-
gebogene Blättchen: iſt innen wollig und behält die ver-
trockneten Staubfäden. Sie ſtehet in einer ſtarken Ein-
ſenkung mit Falten und 5 beuligten Rippen umgeben,
die ſich häufig in breiten Erhöhungen über die Frucht
bis an die Stielhöhle erſtrecken, und auch dieſelbe nicht
ſelten beulig machen. Der Stiel iſt 1 Zoll lang und
ſtehet nicht weit aus ſeiner ausgeſchweiften Höhle her-
vor, die immer mit grauem Roſt austapezieret iſt. —
Die Schale iſt auch noch bey der Zeitigung der Frucht
am Baume hellgrün, wird aber gegen ihre Lagerreife
hin im März goldgelb, und iſt mit grauen Puncten be-
ſäet, die unten von der Stielwölbung an groß, aber
von der Mitte an gegen die Blume hin klein und fein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/280>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.