Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Winter-Renetten. Taf. 10.
175. Graue Osnabrücker Renette. Fig. 175.

Ein vortrefflicher Tafelapfel von ziemlich ansehn-
licher Größe, und etwas spitz zulaufend. Seine Höhe
ist 2 Zoll 10 Linien und seine Breite eben so. Die
größte Wölbung ist unten nach dem Stiel, da sich die
Frucht etwas flach zurundet; nach der Blume aber sich
gewöhnlich sehr verjüngt, und eine schmale Fläche bil-
det, worinnen die kleine Blume in einer ganz gerin-
gen Vertiefung eingesenkt ist, die jedoch mit feinen Fal-
ten umgeben ist, welche über die Frucht hin flachkantige
Erhöhungen führen, die der Rundung Eintrag thun.
Der Stiel ist kurz und stehet in einer etwas engen
und ziemlich tiefen Höhle. -- Die Grundfarbe der
Schale ist gegen die Reife blaßgelb, wobey die Son-
nenseite etwas blutroth ist, und darinnen dunklere blut-
rothe Streifen befindlich sind. Allein es ist oft fast die
ganze [S]c[h]ale mit einem zimmtfarbigen rauen Rost über-
zogen, daß man auch selten einige weißgraue Puncte
bemerken kann. -- Das Fleisch ist sehr weiß, zart,
delikat, voll Saft, und von einem angenehmen, pikan-
ten, süßen Geschmack mit Renettenparfüm. -- Das
Kernhaus ist nach Verhältnis groß, hat geräumige
Kammern, aber wenig vollkommene Kerne. -- Die
Frucht reift im December und hält sich bis Pfingsten.

Der Baum wird groß, fruchtbar, und trägt bald:
seine Sommertriebe sind stark, glänzend braunroth,
mit weißen Puncten bestreuet, und die Augen sehr stark,
lang, wollig, anliegend, und haben dreyfach gerippte
Augenträger. Das Blatt ist mit den Seiten aufwärts
gerollet, glänzend, grasgrün, sehr groß und länglich rund.

C. Winter-Renetten. Taf. 10.
175. Graue Osnabrücker Renette. Fig. 175.

Ein vortrefflicher Tafelapfel von ziemlich anſehn-
licher Größe, und etwas ſpitz zulaufend. Seine Höhe
iſt 2 Zoll 10 Linien und ſeine Breite eben ſo. Die
größte Wölbung iſt unten nach dem Stiel, da ſich die
Frucht etwas flach zurundet; nach der Blume aber ſich
gewöhnlich ſehr verjüngt, und eine ſchmale Fläche bil-
det, worinnen die kleine Blume in einer ganz gerin-
gen Vertiefung eingeſenkt iſt, die jedoch mit feinen Fal-
ten umgeben iſt, welche über die Frucht hin flachkantige
Erhöhungen führen, die der Rundung Eintrag thun.
Der Stiel iſt kurz und ſtehet in einer etwas engen
und ziemlich tiefen Höhle. — Die Grundfarbe der
Schale iſt gegen die Reife blaßgelb, wobey die Son-
nenſeite etwas blutroth iſt, und darinnen dunklere blut-
rothe Streifen befindlich ſind. Allein es iſt oft faſt die
ganze [S]c[h]ale mit einem zimmtfarbigen rauen Roſt über-
zogen, daß man auch ſelten einige weißgraue Puncte
bemerken kann. — Das Fleiſch iſt ſehr weiß, zart,
delikat, voll Saft, und von einem angenehmen, pikan-
ten, ſüßen Geſchmack mit Renettenparfüm. — Das
Kernhaus iſt nach Verhältnis groß, hat geräumige
Kammern, aber wenig vollkommene Kerne. — Die
Frucht reift im December und hält ſich bis Pfingſten.

Der Baum wird groß, fruchtbar, und trägt bald:
ſeine Sommertriebe ſind ſtark, glänzend braunroth,
mit weißen Puncten beſtreuet, und die Augen ſehr ſtark,
lang, wollig, anliegend, und haben dreyfach gerippte
Augenträger. Das Blatt iſt mit den Seiten aufwärts
gerollet, glänzend, grasgrün, ſehr groß und länglich rund.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0279" n="231"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Winter</hi>-<hi rendition="#g">Renetten</hi>. Taf. 10.</fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head>175. <hi rendition="#g">Graue Osnabrücker Renette</hi>. Fig. 175.</head><lb/>
                  <p>Ein vortrefflicher Tafelapfel von ziemlich an&#x017F;ehn-<lb/>
licher Größe, und etwas &#x017F;pitz zulaufend. Seine Höhe<lb/>
i&#x017F;t 2 Zoll 10 Linien und &#x017F;eine Breite eben &#x017F;o. Die<lb/>
größte Wölbung i&#x017F;t unten nach dem Stiel, da &#x017F;ich die<lb/>
Frucht etwas flach zurundet; nach der Blume aber &#x017F;ich<lb/>
gewöhnlich &#x017F;ehr verjüngt, und eine &#x017F;chmale Fläche bil-<lb/>
det, worinnen die kleine <hi rendition="#g">Blume</hi> in einer ganz gerin-<lb/>
gen Vertiefung einge&#x017F;enkt i&#x017F;t, die jedoch mit feinen Fal-<lb/>
ten umgeben i&#x017F;t, welche über die Frucht hin flachkantige<lb/>
Erhöhungen führen, die der Rundung Eintrag thun.<lb/>
Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t kurz und &#x017F;tehet in einer etwas engen<lb/>
und ziemlich tiefen Höhle. &#x2014; Die Grundfarbe der<lb/><hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t gegen die Reife blaßgelb, wobey die Son-<lb/>
nen&#x017F;eite etwas blutroth i&#x017F;t, und darinnen dunklere blut-<lb/>
rothe Streifen befindlich &#x017F;ind. Allein es i&#x017F;t oft fa&#x017F;t die<lb/>
ganze <supplied>S</supplied>c<supplied>h</supplied>ale mit einem zimmtfarbigen rauen Ro&#x017F;t über-<lb/>
zogen, daß man auch &#x017F;elten einige weißgraue Puncte<lb/>
bemerken kann. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr weiß, zart,<lb/>
delikat, voll Saft, und von einem angenehmen, pikan-<lb/>
ten, &#x017F;üßen Ge&#x017F;chmack mit Renettenparfüm. &#x2014; Das<lb/><hi rendition="#g">Kernhaus</hi> i&#x017F;t nach Verhältnis groß, hat geräumige<lb/>
Kammern, aber wenig vollkommene Kerne. &#x2014; Die<lb/>
Frucht <hi rendition="#g">reift</hi> im December und hält &#x017F;ich bis Pfing&#x017F;ten.</p><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird groß, fruchtbar, und trägt bald:<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#g">Sommertriebe</hi> &#x017F;ind &#x017F;tark, glänzend braunroth,<lb/>
mit weißen Puncten be&#x017F;treuet, und die <hi rendition="#g">Augen</hi> &#x017F;ehr &#x017F;tark,<lb/>
lang, wollig, anliegend, und haben dreyfach gerippte<lb/>
Augenträger. Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t mit den Seiten aufwärts<lb/>
gerollet, glänzend, grasgrün, &#x017F;ehr groß und länglich rund.</p>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0279] C. Winter-Renetten. Taf. 10. 175. Graue Osnabrücker Renette. Fig. 175. Ein vortrefflicher Tafelapfel von ziemlich anſehn- licher Größe, und etwas ſpitz zulaufend. Seine Höhe iſt 2 Zoll 10 Linien und ſeine Breite eben ſo. Die größte Wölbung iſt unten nach dem Stiel, da ſich die Frucht etwas flach zurundet; nach der Blume aber ſich gewöhnlich ſehr verjüngt, und eine ſchmale Fläche bil- det, worinnen die kleine Blume in einer ganz gerin- gen Vertiefung eingeſenkt iſt, die jedoch mit feinen Fal- ten umgeben iſt, welche über die Frucht hin flachkantige Erhöhungen führen, die der Rundung Eintrag thun. Der Stiel iſt kurz und ſtehet in einer etwas engen und ziemlich tiefen Höhle. — Die Grundfarbe der Schale iſt gegen die Reife blaßgelb, wobey die Son- nenſeite etwas blutroth iſt, und darinnen dunklere blut- rothe Streifen befindlich ſind. Allein es iſt oft faſt die ganze Schale mit einem zimmtfarbigen rauen Roſt über- zogen, daß man auch ſelten einige weißgraue Puncte bemerken kann. — Das Fleiſch iſt ſehr weiß, zart, delikat, voll Saft, und von einem angenehmen, pikan- ten, ſüßen Geſchmack mit Renettenparfüm. — Das Kernhaus iſt nach Verhältnis groß, hat geräumige Kammern, aber wenig vollkommene Kerne. — Die Frucht reift im December und hält ſich bis Pfingſten. Der Baum wird groß, fruchtbar, und trägt bald: ſeine Sommertriebe ſind ſtark, glänzend braunroth, mit weißen Puncten beſtreuet, und die Augen ſehr ſtark, lang, wollig, anliegend, und haben dreyfach gerippte Augenträger. Das Blatt iſt mit den Seiten aufwärts gerollet, glänzend, grasgrün, ſehr groß und länglich rund.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/279
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/279>, abgerufen am 14.06.2024.