Chladni, Ernst Florens Friedrich: Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787.bey welchem die krumme Schwingungslinie die Axe in zween Puncten schnei-
Ein Stab kann in dem vierten Falle, wenn seine beyden Enden nur auf
bey welchem die krumme Schwingungslinie die Axe in zween Puncten ſchnei-
Ein Stab kann in dem vierten Falle, wenn ſeine beyden Enden nur auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="10"/> bey welchem die krumme Schwingungslinie die Axe in zween Puncten ſchnei-<lb/> det, (<hi rendition="#aq">fig.</hi> 151.) iſt der, bey welchem die Axe in dreyen Puncten durch-<lb/> ſchnitten wird, (<hi rendition="#aq">fig.</hi> 152.) beynahe um eine Octave + eine uͤbermaͤßige<lb/> Quarte — ½ Comma (<formula notation="TeX">\frac{80}{81}</formula>) hoͤher; der folgende, wo die krumme Linie die<lb/> Axe viermal ſchneidet, um 2 Octaven + eine Quarte, und etwas mehr als<lb/> ein Comma; der, wo die Axe fuͤnfmal durchſchnitten wird, um 3 Octa-<lb/> ven + eine große Secunde; bey ſechs Schwingungsknoten iſt der Ton um<lb/> 3 Octaven + eine große Sexte, und <formula notation="TeX">\frac{1}{15}</formula> Comma, bey ſieben um vier Octa-<lb/> ven + eine uͤbermaͤßige Secunde — ⅛ Comma hoͤher, u. ſ. w. Wird kei-<lb/> ne große Genauigkeit erfordert, ſo kann man annehmen, daß ſich die Toͤne<lb/> verhalten, wie die Quadrate der Zahlen 3, 5, 7, 9 u. ſ. f. Da der ein-<lb/> fachſte Klang, bey welchem die Axe zweymal durchſchnitten wird, den Eule-<lb/> riſchen Berechnungen und der Erfahrung zufolge um 2 Octaven + eine<lb/> Quinte und einen halben Ton hoͤher iſt, als in dem erſten Falle der einfachſte<lb/> Klang des naͤmlichen an dem einen Ende ganz unbeweglichen, an dem an-<lb/> dern aber freyen Stabes, ſo werden, wenn dieſer oben beſchriebene Klang<lb/> das 16fuͤßige oder Contra- <hi rendition="#aq">C</hi> iſt, die Toͤne des naͤmlichen an beyden Enden<lb/> freyen Stabes in folgender Ordnung ſtehen:</p><lb/> <table> <row> <cell>Anzahl der<lb/> Schwingungsknoten:</cell> <cell>2,</cell> <cell>3,</cell> <cell>4,</cell> <cell>5,</cell> <cell>6,</cell> <cell>7,</cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#g">Toͤne:</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">gs,</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">d̄̄,</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">d̅̅̅—,</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">b̅̅̅,</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">f̅̅̅̅+,</hi> </cell> <cell><hi rendition="#aq">h̅̅̅̅—</hi> u. ſ. f.</cell> </row><lb/> </table> <p>Ein Stab kann in dem <hi rendition="#fr">vierten Falle,</hi> wenn ſeine <hi rendition="#fr">beyden Enden nur<lb/> etwas feſt</hi> ſind, ebenfalls unendlich verſchiedene Arten der ſchwingenden Be-<lb/> wegung annehmen, die in Anſehung ihrer Geſtalt mit den Schwingungen<lb/> der Saiten uͤbereinkommen, aber ganz andere Tonverhaͤltniſſe geben. Die<lb/> in dieſem vierten Falle zu erhaltenden Toͤne zeigten ſich allemal in ihren ge-<lb/> hoͤrigen Verhaͤltniſſen, wenn ich mit einem etwas harten Koͤrper den Stab<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0018]
bey welchem die krumme Schwingungslinie die Axe in zween Puncten ſchnei-
det, (fig. 151.) iſt der, bey welchem die Axe in dreyen Puncten durch-
ſchnitten wird, (fig. 152.) beynahe um eine Octave + eine uͤbermaͤßige
Quarte — ½ Comma ([FORMEL]) hoͤher; der folgende, wo die krumme Linie die
Axe viermal ſchneidet, um 2 Octaven + eine Quarte, und etwas mehr als
ein Comma; der, wo die Axe fuͤnfmal durchſchnitten wird, um 3 Octa-
ven + eine große Secunde; bey ſechs Schwingungsknoten iſt der Ton um
3 Octaven + eine große Sexte, und [FORMEL] Comma, bey ſieben um vier Octa-
ven + eine uͤbermaͤßige Secunde — ⅛ Comma hoͤher, u. ſ. w. Wird kei-
ne große Genauigkeit erfordert, ſo kann man annehmen, daß ſich die Toͤne
verhalten, wie die Quadrate der Zahlen 3, 5, 7, 9 u. ſ. f. Da der ein-
fachſte Klang, bey welchem die Axe zweymal durchſchnitten wird, den Eule-
riſchen Berechnungen und der Erfahrung zufolge um 2 Octaven + eine
Quinte und einen halben Ton hoͤher iſt, als in dem erſten Falle der einfachſte
Klang des naͤmlichen an dem einen Ende ganz unbeweglichen, an dem an-
dern aber freyen Stabes, ſo werden, wenn dieſer oben beſchriebene Klang
das 16fuͤßige oder Contra- C iſt, die Toͤne des naͤmlichen an beyden Enden
freyen Stabes in folgender Ordnung ſtehen:
Anzahl der
Schwingungsknoten: 2, 3, 4, 5, 6, 7,
Toͤne: gs, d̄̄, d̅̅̅—, b̅̅̅, f̅̅̅̅+, h̅̅̅̅— u. ſ. f.
Ein Stab kann in dem vierten Falle, wenn ſeine beyden Enden nur
etwas feſt ſind, ebenfalls unendlich verſchiedene Arten der ſchwingenden Be-
wegung annehmen, die in Anſehung ihrer Geſtalt mit den Schwingungen
der Saiten uͤbereinkommen, aber ganz andere Tonverhaͤltniſſe geben. Die
in dieſem vierten Falle zu erhaltenden Toͤne zeigten ſich allemal in ihren ge-
hoͤrigen Verhaͤltniſſen, wenn ich mit einem etwas harten Koͤrper den Stab
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |