Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung etc. Nachricht von einer Geschichte bekommen, undnicht auf den Canal sehen, oder sehen wollen, durch welchen wir sie bekommen, so sagt man: Jch habs gehört: Wenn wir eine uns angehende Geschichte erst durch Nachsager, oder von dem Zuschauer, der es uns eben nicht hat berichten wol- len, vernehmen; so sagt man: ich habe erfahren, daß etc. Eine Nachricht, die wir aus öffentlichen Büchern genommen haben, davon sagt man: ich habe es gelesen: wenn wir dergleichen von Ju- gend auf gethan haben, so sagt man: ich habe es gelernet; als wie die biblischen Geschichte. Von Nachrichten aus Büchern und Stellen, die nur wenige wissen, sagt man: ich habe es gefunden. Dieses kommt besonders bey archivischen Urkun- den vor. Wenn man auch eine Sache, die man schon längst hätte bemercken können, erst späte ge- wahr wird; so sagt man: ich bins gewahr wor- den, ich bins inne worden. §. 38. Wie man Geschichte aus Folgen erkennet. Mit dem Entdecken aber hat es die Be- eine N 3
v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung ꝛc. Nachricht von einer Geſchichte bekommen, undnicht auf den Canal ſehen, oder ſehen wollen, durch welchen wir ſie bekommen, ſo ſagt man: Jch habs gehoͤrt: Wenn wir eine uns angehende Geſchichte erſt durch Nachſager, oder von dem Zuſchauer, der es uns eben nicht hat berichten wol- len, vernehmen; ſo ſagt man: ich habe erfahren, daß ꝛc. Eine Nachricht, die wir aus oͤffentlichen Buͤchern genommen haben, davon ſagt man: ich habe es geleſen: wenn wir dergleichen von Ju- gend auf gethan haben, ſo ſagt man: ich habe es gelernet; als wie die bibliſchen Geſchichte. Von Nachrichten aus Buͤchern und Stellen, die nur wenige wiſſen, ſagt man: ich habe es gefunden. Dieſes kommt beſonders bey archiviſchen Urkun- den vor. Wenn man auch eine Sache, die man ſchon laͤngſt haͤtte bemercken koͤnnen, erſt ſpaͤte ge- wahr wird; ſo ſagt man: ich bins gewahr wor- den, ich bins inne worden. §. 38. Wie man Geſchichte aus Folgen erkennet. Mit dem Entdecken aber hat es die Be- eine N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0233" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung ꝛc.</hi></fw><lb/> Nachricht von einer Geſchichte bekommen, und<lb/> nicht auf den Canal ſehen, oder ſehen wollen, durch<lb/> welchen wir ſie bekommen, ſo ſagt man: Jch<lb/> habs <hi rendition="#fr">gehoͤrt:</hi> Wenn wir eine uns angehende<lb/> Geſchichte erſt durch Nachſager, oder von dem<lb/> Zuſchauer, der es uns eben nicht hat berichten wol-<lb/> len, vernehmen; ſo ſagt man: ich habe <hi rendition="#fr">erfahren,</hi><lb/> daß ꝛc. Eine Nachricht, die wir aus oͤffentlichen<lb/> Buͤchern genommen haben, davon ſagt man: ich<lb/> habe es <hi rendition="#fr">geleſen:</hi> wenn wir dergleichen von Ju-<lb/> gend auf gethan haben, ſo ſagt man: ich habe es<lb/><hi rendition="#fr">gelernet;</hi> als wie die bibliſchen Geſchichte. Von<lb/> Nachrichten aus Buͤchern und Stellen, die nur<lb/> wenige wiſſen, ſagt man: ich habe es <hi rendition="#fr">gefunden.</hi><lb/> Dieſes kommt beſonders bey archiviſchen Urkun-<lb/> den vor. Wenn man auch eine Sache, die man<lb/> ſchon laͤngſt haͤtte bemercken koͤnnen, erſt ſpaͤte ge-<lb/> wahr wird; ſo ſagt man: ich bins <hi rendition="#fr">gewahr</hi> wor-<lb/> den, ich bins <hi rendition="#fr">inne worden.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 38.<lb/> Wie man Geſchichte aus Folgen erkennet.</head><lb/> <p>Mit dem <hi rendition="#fr">Entdecken</hi> aber hat es die <hi rendition="#fr">Be-<lb/> wandniß,</hi> daß eine Geſchichte nicht allein dieſe<lb/> Wuͤrckung und Folge hat, daß ſie bey den Ge-<lb/> genwaͤrtigen und Zuſchauern einen Eindruck in die<lb/> Seele macht, welcher zu einer Erzehlung und<lb/> Nachricht wird, die hernach durch Nachſagen wei-<lb/> ter ausgebreitet wird; ſondern 1. ziehet ſie auch ſehr<lb/> oͤffters <hi rendition="#fr">ſichtbare</hi> Folgen in den Coͤrpern nach ſich:<lb/> 2. ſie ziehet auch andere <hi rendition="#fr">Begebenheiten</hi> nach<lb/> ſich, die mit der vorhergegangenen Begehenheit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0233]
v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung ꝛc.
Nachricht von einer Geſchichte bekommen, und
nicht auf den Canal ſehen, oder ſehen wollen, durch
welchen wir ſie bekommen, ſo ſagt man: Jch
habs gehoͤrt: Wenn wir eine uns angehende
Geſchichte erſt durch Nachſager, oder von dem
Zuſchauer, der es uns eben nicht hat berichten wol-
len, vernehmen; ſo ſagt man: ich habe erfahren,
daß ꝛc. Eine Nachricht, die wir aus oͤffentlichen
Buͤchern genommen haben, davon ſagt man: ich
habe es geleſen: wenn wir dergleichen von Ju-
gend auf gethan haben, ſo ſagt man: ich habe es
gelernet; als wie die bibliſchen Geſchichte. Von
Nachrichten aus Buͤchern und Stellen, die nur
wenige wiſſen, ſagt man: ich habe es gefunden.
Dieſes kommt beſonders bey archiviſchen Urkun-
den vor. Wenn man auch eine Sache, die man
ſchon laͤngſt haͤtte bemercken koͤnnen, erſt ſpaͤte ge-
wahr wird; ſo ſagt man: ich bins gewahr wor-
den, ich bins inne worden.
§. 38.
Wie man Geſchichte aus Folgen erkennet.
Mit dem Entdecken aber hat es die Be-
wandniß, daß eine Geſchichte nicht allein dieſe
Wuͤrckung und Folge hat, daß ſie bey den Ge-
genwaͤrtigen und Zuſchauern einen Eindruck in die
Seele macht, welcher zu einer Erzehlung und
Nachricht wird, die hernach durch Nachſagen wei-
ter ausgebreitet wird; ſondern 1. ziehet ſie auch ſehr
oͤffters ſichtbare Folgen in den Coͤrpern nach ſich:
2. ſie ziehet auch andere Begebenheiten nach
ſich, die mit der vorhergegangenen Begehenheit
eine
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/233 |
Zitationshilfe: | Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/233>, abgerufen am 16.02.2025. |