Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.Man erhält also für die innerhalb der Octave c : c enthaltenen 12 halben Töne fol- Verhältnisse der Schwingungen: c = 1,00000 cis = 1,05946 d = 1,12246 dis = 1,18921 e = 1,25992 f = 1,33484 fis = 1,41421 g = 1,49831 gis = 1,58740 a = 1,68179 b = 1,78180 h = 1,88775 c = 2,00000 Verhältnisse der Saitenlängen: c = 1,00000 cis = 94387 d = 89090 dis = 84090 e = 79370 f = 74915 fis = 70710 g = 66742 gis = 62996 a = 59461 b = 56123 h = 52973 c = 50000 Eine andere Art der Berechnung, die im Wesentlichen aber mit der vorigen völlig Man erhaͤlt alſo fuͤr die innerhalb der Octave c : c̅ enthaltenen 12 halben Toͤne fol- Verhaͤltniſſe der Schwingungen: c = 1,00000 cis = 1,05946 d = 1,12246 dis = 1,18921 e = 1,25992 f = 1,33484 fis = 1,41421 g = 1,49831 gis = 1,58740 a = 1,68179 b = 1,78180 h = 1,88775 c̅ = 2,00000 Verhaͤltniſſe der Saitenlaͤngen: c = 1,00000 cis = 94387 d = 89090 dis = 84090 e = 79370 f = 74915 fis = 70710 g = 66742 gis = 62996 a = 59461 b = 56123 h = 52973 c = 50000 Eine andere Art der Berechnung, die im Weſentlichen aber mit der vorigen voͤllig <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0081" n="47"/> <p>Man erhaͤlt alſo fuͤr die innerhalb der Octave <hi rendition="#aq">c : c̅</hi> enthaltenen 12 halben Toͤne fol-<lb/> gende Reihe von Zahlen, denen ich auch die Saitenlaͤngen auf dem Monochorde, welche<lb/> die Mittelproportionalen zwiſchen der Laͤnge der ganzen Saite und ihrer Haͤlfte, oder zwiſchen<lb/> 1 und 0,5 ſind, beyfuͤge:</p><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#c">Verhaͤltniſſe der Schwingungen:</hi> </p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">c</hi> = 1,00000</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">cis</hi> = 1,05946</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d</hi> = 1,12246</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">dis</hi> = 1,18921</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e</hi> = 1,25992</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">f</hi> = 1,33484</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">fis</hi> = 1,41421</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">g</hi> = 1,49831</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">gis</hi> = 1,58740</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a</hi> = 1,68179</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b</hi> = 1,78180</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">h</hi> = 1,88775</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c̅</hi> = 2,00000</item> </list><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#c">Verhaͤltniſſe der Saitenlaͤngen:</hi> </p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">c</hi> = 1,00000</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">cis</hi> = 94387</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d</hi> = 89090</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">dis</hi> = 84090</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e</hi> = 79370</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">f</hi> = 74915</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">fis</hi> = 70710</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">g</hi> = 66742</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">gis</hi> = 62996</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a</hi> = 59461</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b</hi> = 56123</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">h</hi> = 52973</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c</hi> = 50000</item> </list><lb/> <p>Eine andere Art der Berechnung, die im Weſentlichen aber mit der vorigen voͤllig<lb/> uͤbereinkommt, iſt, wenn man die groͤßere gegebene Zahl mit der kleinern dividirt, aus dem<lb/> Quotienten, welcher hier 2 iſt, die 12te Wurzel zieht, und mit dieſer die kleinere gegebene<lb/> Zahl 12mahl hintereinander maltiplicirt. Wenn naͤhmlich <hi rendition="#aq">c</hi> = 1 und <hi rendition="#aq">c̅</hi> = 2 iſt, ſo multiplicirt<lb/> man, um <hi rendition="#aq">cis</hi> zu erhalten, die Grundzahl 1 mit der 12ten Wurzel von 2 einmahl, um <hi rendition="#aq">d</hi> zu<lb/> erhalten 2mahl u. ſ. f. Man druͤckt gewoͤhnlich dieſe geometriſche Progreſſion alſo aus:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">c : cis : d : dis : e : f : fis : g : gis : a : b : h : c</hi><lb/> 1 : 2<hi rendition="#sup"><formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula></hi> : 2<hi rendition="#sup"><formula notation="TeX">\frac{2}{12}</formula></hi> : 2<hi rendition="#sup"><formula notation="TeX">\frac{3}{12}</formula></hi> : 2<hi rendition="#sup"><formula notation="TeX">\frac{4}{12}</formula></hi> : 2<hi rendition="#sup"><formula notation="TeX">\frac{5}{12}</formula></hi> : 2<hi rendition="#sup"><formula notation="TeX">\frac{6}{12}</formula></hi> : 2<hi rendition="#sup"><formula notation="TeX">\frac{7}{12}</formula></hi> : 2<hi rendition="#sup"><formula notation="TeX">\frac{8}{12}</formula></hi> : 2<hi rendition="#sup"><formula notation="TeX">\frac{9}{12}</formula></hi> : 2<hi rendition="#sup"><formula notation="TeX">\frac{10}{12}</formula></hi> : 2<hi rendition="#sup"><formula notation="TeX">\frac{11}{12}</formula></hi> : 2<lb/> oder<lb/> 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12<lb/> 1 : √2 : √2<hi rendition="#sup">2</hi> : √2<hi rendition="#sup">3</hi> : √2<hi rendition="#sup">4</hi> : √2<hi rendition="#sup">5</hi> : √2<hi rendition="#sup">6</hi> : √2<hi rendition="#sup">7</hi> : √2<hi rendition="#sup">8</hi> : √2<hi rendition="#sup">9</hi> : √2<hi rendition="#sup">10</hi> : √2<hi rendition="#sup">11</hi> : 2.</hi></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0081]
Man erhaͤlt alſo fuͤr die innerhalb der Octave c : c̅ enthaltenen 12 halben Toͤne fol-
gende Reihe von Zahlen, denen ich auch die Saitenlaͤngen auf dem Monochorde, welche
die Mittelproportionalen zwiſchen der Laͤnge der ganzen Saite und ihrer Haͤlfte, oder zwiſchen
1 und 0,5 ſind, beyfuͤge:
Verhaͤltniſſe der Schwingungen:
c = 1,00000
cis = 1,05946
d = 1,12246
dis = 1,18921
e = 1,25992
f = 1,33484
fis = 1,41421
g = 1,49831
gis = 1,58740
a = 1,68179
b = 1,78180
h = 1,88775
c̅ = 2,00000
Verhaͤltniſſe der Saitenlaͤngen:
c = 1,00000
cis = 94387
d = 89090
dis = 84090
e = 79370
f = 74915
fis = 70710
g = 66742
gis = 62996
a = 59461
b = 56123
h = 52973
c = 50000
Eine andere Art der Berechnung, die im Weſentlichen aber mit der vorigen voͤllig
uͤbereinkommt, iſt, wenn man die groͤßere gegebene Zahl mit der kleinern dividirt, aus dem
Quotienten, welcher hier 2 iſt, die 12te Wurzel zieht, und mit dieſer die kleinere gegebene
Zahl 12mahl hintereinander maltiplicirt. Wenn naͤhmlich c = 1 und c̅ = 2 iſt, ſo multiplicirt
man, um cis zu erhalten, die Grundzahl 1 mit der 12ten Wurzel von 2 einmahl, um d zu
erhalten 2mahl u. ſ. f. Man druͤckt gewoͤhnlich dieſe geometriſche Progreſſion alſo aus:
c : cis : d : dis : e : f : fis : g : gis : a : b : h : c
1 : 2[FORMEL] : 2[FORMEL] : 2[FORMEL] : 2[FORMEL] : 2[FORMEL] : 2[FORMEL] : 2[FORMEL] : 2[FORMEL] : 2[FORMEL] : 2[FORMEL] : 2[FORMEL] : 2
oder
12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12
1 : √2 : √22 : √23 : √24 : √25 : √26 : √27 : √28 : √29 : √210 : √211 : 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |