Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.
Paris 1701. in 43 merides, jede meride in 7 heptamerides, jede heptameride in 10 decameri- des, die Octave hat also nach seinem Systeme 3010 gleiche Theile, welche folgende geometrische Progression ausmachen: 3010 3010 3010 3010 1 : sqrt2 : sqrt22 : sqrt23 : sqrt24 : ..... 2, durch welche sich alle Jntervalle und ihre Abänderungen ohne merkliche Abweichung von der Wahr- heit sollen ausdrücken lassen. 32. Um die Verhältnisse der 12 Stufen unseres Tonsystems gehörig zu bestimmen, sind 1) die Quinten und Quarten, sowohl wegen der Einfachheit ihrer ursprünglichen Verhältnisse, als auch, weil man durch den Zirkel von 12 Quinten alle 12 Töne erhält, es sollen nämlich die 12 Quinten: c : g, g : d, d : a, a : e, e : h, h : fis, fis : cis, cis : gis, gis : dis oder es, es : b, b : f, f : c, oder auch 12 Quarten c : f, f : b, b : es oder dis, dis : gis, gis : cis, cis : fis, fis : h, h : e, e : a, a : d, d : g, g : c eine Octave c : c geben. 2) die großen Terzen; drey derselben, c : e, e : gis oder as, as : c sollen eine Octave c : c ausmachen. 3) die kleinen Terzen; 4 derselben, c : es oder dis, dis : fis, fis : a, a : c sollen eine Octave c : c geben. Folgende Berechnungen werden zeigen, was für Resultate man durch harmonische 33. Die Berechnung der Quinten wird, um die Töne alle innerhalb einer Octave F
Paris 1701. in 43 mérides, jede méride in 7 heptamérides, jede heptaméride in 10 décaméri- des, die Octave hat alſo nach ſeinem Syſteme 3010 gleiche Theile, welche folgende geometriſche Progreſſion ausmachen: 3010 3010 3010 3010 1 : √2 : √22 : √23 : √24 : ..... 2, durch welche ſich alle Jntervalle und ihre Abaͤnderungen ohne merkliche Abweichung von der Wahr- heit ſollen ausdruͤcken laſſen. 32. Um die Verhaͤltniſſe der 12 Stufen unſeres Tonſyſtems gehoͤrig zu beſtimmen, ſind 1) die Quinten und Quarten, ſowohl wegen der Einfachheit ihrer urſpruͤnglichen Verhaͤltniſſe, als auch, weil man durch den Zirkel von 12 Quinten alle 12 Toͤne erhaͤlt, es ſollen naͤmlich die 12 Quinten: c : g, g : d, d : a, a : e, e : h, h : fis, fis : cis, cis : gis, gis : dis oder es, es : b, b : f, f : c̅, oder auch 12 Quarten c : f, f : b, b : es oder dis, dis : gis, gis : cis, cis : fis, fis : h, h : e, e : a, a : d, d : g, g : c̅ eine Octave c : c̅ geben. 2) die großen Terzen; drey derſelben, c : e, e : gis oder as, as : c ſollen eine Octave c : c̅ ausmachen. 3) die kleinen Terzen; 4 derſelben, c : es oder dis, dis : fis, fis : a, a : c̅ ſollen eine Octave c : c̅ geben. Folgende Berechnungen werden zeigen, was fuͤr Reſultate man durch harmoniſche 33. Die Berechnung der Quinten wird, um die Toͤne alle innerhalb einer Octave F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0075" n="41"/> Paris</hi> 1701. in 43 <hi rendition="#aq">mérides,</hi> jede <hi rendition="#aq">méride</hi> in 7 <hi rendition="#aq">heptamérides,</hi> jede <hi rendition="#aq">heptaméride</hi> in 10 <hi rendition="#aq">décaméri-<lb/> des,</hi> die Octave hat alſo nach ſeinem Syſteme 3010 gleiche Theile, welche folgende geometriſche<lb/> Progreſſion ausmachen:<lb/><hi rendition="#et">3010 3010 3010 3010<lb/> 1 : √2 : √2<hi rendition="#sup">2</hi> : √2<hi rendition="#sup">3</hi> : √2<hi rendition="#sup">4</hi> : ..... 2,</hi><lb/> durch welche ſich alle Jntervalle und ihre Abaͤnderungen ohne merkliche Abweichung von der Wahr-<lb/> heit ſollen ausdruͤcken laſſen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>32.</head><lb/> <p>Um die Verhaͤltniſſe der 12 Stufen unſeres Tonſyſtems gehoͤrig zu beſtimmen, ſind<lb/> keine Jntervalle brauchbarer, als</p><lb/> <list> <item>1) die <hi rendition="#g">Quinten</hi> und <hi rendition="#g">Quarten,</hi> ſowohl wegen der Einfachheit ihrer urſpruͤnglichen<lb/> Verhaͤltniſſe, als auch, weil man durch den Zirkel von 12 Quinten alle 12 Toͤne erhaͤlt,<lb/> es ſollen naͤmlich die 12 Quinten: <hi rendition="#aq">c : g, g : d, d : a, a : e, e : h, h : fis, fis : cis,<lb/> cis : gis, gis : dis</hi> oder <hi rendition="#aq">es, es : b, b : f, f : c̅,</hi> oder auch 12 Quarten <hi rendition="#aq">c : f, f : b,<lb/> b : es</hi> oder <hi rendition="#aq">dis, dis : gis, gis : cis, cis : fis, fis : h, h : e, e : a, a : d, d : g, g : c̅</hi><lb/> eine Octave <hi rendition="#aq">c : c̅</hi> geben.</item><lb/> <item>2) die <hi rendition="#g">großen Terzen;</hi> drey derſelben, <hi rendition="#aq">c : e, e : gis</hi> oder <hi rendition="#aq">as, as : c</hi> ſollen eine Octave<lb/><hi rendition="#aq">c : c̅</hi> ausmachen.</item><lb/> <item>3) die <hi rendition="#g">kleinen Terzen;</hi> 4 derſelben, <hi rendition="#aq">c : es</hi> oder <hi rendition="#aq">dis, dis : fis, fis : a, a : c̅</hi> ſollen<lb/> eine Octave <hi rendition="#aq">c : c̅</hi> geben.</item> </list><lb/> <p>Folgende Berechnungen werden zeigen, was fuͤr Reſultate man durch harmoniſche<lb/> Addition der in reinen Verhaͤltniſſen genommenen Quinten, Quarten, großen und kleinen<lb/> Terzen erhaͤlt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>33.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Berechnung der Quinten</hi> wird, um die Toͤne alle innerhalb einer Octave<lb/> zu erhalten, mit <hi rendition="#g">ſteigenden Quinten</hi> 2 : 3 und <hi rendition="#g">fallenden Quarten</hi> 4 : 3 geſche-<lb/> hen, indem die Hinzuſetzung oder Hinwegnehmung einer Octave die Natur der Verhaͤltniſſe<lb/> nicht veraͤndert. Aus ebenderſelben Urſache geſchieht die Berechnung der 12 <hi rendition="#g">Quarten</hi> mit<lb/><hi rendition="#g">ſteigenden Quarten</hi> 3 : 4 und <hi rendition="#g">fallenden Quinten</hi> 3 : 2.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0075]
Paris 1701. in 43 mérides, jede méride in 7 heptamérides, jede heptaméride in 10 décaméri-
des, die Octave hat alſo nach ſeinem Syſteme 3010 gleiche Theile, welche folgende geometriſche
Progreſſion ausmachen:
3010 3010 3010 3010
1 : √2 : √22 : √23 : √24 : ..... 2,
durch welche ſich alle Jntervalle und ihre Abaͤnderungen ohne merkliche Abweichung von der Wahr-
heit ſollen ausdruͤcken laſſen.
32.
Um die Verhaͤltniſſe der 12 Stufen unſeres Tonſyſtems gehoͤrig zu beſtimmen, ſind
keine Jntervalle brauchbarer, als
1) die Quinten und Quarten, ſowohl wegen der Einfachheit ihrer urſpruͤnglichen
Verhaͤltniſſe, als auch, weil man durch den Zirkel von 12 Quinten alle 12 Toͤne erhaͤlt,
es ſollen naͤmlich die 12 Quinten: c : g, g : d, d : a, a : e, e : h, h : fis, fis : cis,
cis : gis, gis : dis oder es, es : b, b : f, f : c̅, oder auch 12 Quarten c : f, f : b,
b : es oder dis, dis : gis, gis : cis, cis : fis, fis : h, h : e, e : a, a : d, d : g, g : c̅
eine Octave c : c̅ geben.
2) die großen Terzen; drey derſelben, c : e, e : gis oder as, as : c ſollen eine Octave
c : c̅ ausmachen.
3) die kleinen Terzen; 4 derſelben, c : es oder dis, dis : fis, fis : a, a : c̅ ſollen
eine Octave c : c̅ geben.
Folgende Berechnungen werden zeigen, was fuͤr Reſultate man durch harmoniſche
Addition der in reinen Verhaͤltniſſen genommenen Quinten, Quarten, großen und kleinen
Terzen erhaͤlt.
33.
Die Berechnung der Quinten wird, um die Toͤne alle innerhalb einer Octave
zu erhalten, mit ſteigenden Quinten 2 : 3 und fallenden Quarten 4 : 3 geſche-
hen, indem die Hinzuſetzung oder Hinwegnehmung einer Octave die Natur der Verhaͤltniſſe
nicht veraͤndert. Aus ebenderſelben Urſache geſchieht die Berechnung der 12 Quarten mit
ſteigenden Quarten 3 : 4 und fallenden Quinten 3 : 2.
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |