Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

der Bühne ausgehenden Sch[allst]ralen, bei welchen nichts darauf ankennt, ob die entgegen-
siehenden Flächen rauh oder eben, weich oder hart sind, wie denn z. B. im Freyen ein
gegenüberstehender Wald öfters schon ein beträchtliches Echo giebt, und überhaupt die Rück-
wückung (ganz anders, als bey dem Lichte) mehr von der Gestalt der gegenüber befindlichen
Gegenstände im Ganzen abhängt. Eine gerade Decke, die nicht viel höher wär, als die
Oefnung der Bühne, oder, wenn etwa zu Vergrößerung des Raumes für mehrere Zu-
schauer die hintern Sihe sehr hoch seyn sollen, von der Bühne aus schief in die Höhe gienge,
würde für die Wirkung des Schalles am vortheilhaftesten seyn.





Noch einige wenige Druckfehler, wie z. B. S. 77. Z. 6 Schlediasma anstatt Schediasma,
und S. 278 Z. 2 meistern anstatt meisten, wird jeder Leser von selbst zu verbessern wissen.



der Buͤhne ausgehenden Sch[allſt]ralen, bei welchen nichts darauf ankennt, ob die entgegen-
ſiehenden Flaͤchen rauh oder eben, weich oder hart ſind, wie denn z. B. im Freyen ein
gegenuͤberſtehender Wald oͤfters ſchon ein betraͤchtliches Echo giebt, und uͤberhaupt die Ruͤck-
wuͤckung (ganz anders, als bey dem Lichte) mehr von der Geſtalt der gegenuͤber befindlichen
Gegenſtaͤnde im Ganzen abhaͤngt. Eine gerade Decke, die nicht viel hoͤher waͤr, als die
Oefnung der Buͤhne, oder, wenn etwa zu Vergroͤßerung des Raumes fuͤr mehrere Zu-
ſchauer die hintern Sihe ſehr hoch ſeyn ſollen, von der Buͤhne aus ſchief in die Hoͤhe gienge,
wuͤrde fuͤr die Wirkung des Schalles am vortheilhafteſten ſeyn.





Noch einige wenige Druckfehler, wie z. B. S. 77. Z. 6 Schlediasma anſtatt Schediasma,
und S. 278 Z. 2 meiſtern anſtatt meiſten, wird jeder Leſer von ſelbſt zu verbeſſern wiſſen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="310"/>
der Bu&#x0364;hne ausgehenden Sch<supplied>all&#x017F;t</supplied>ralen, bei welchen nichts darauf ankennt, ob die entgegen-<lb/>
&#x017F;iehenden Fla&#x0364;chen rauh oder eben, weich oder hart &#x017F;ind, wie denn z. B. im Freyen ein<lb/>
gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehender Wald o&#x0364;fters &#x017F;chon ein betra&#x0364;chtliches Echo giebt, und u&#x0364;berhaupt die Ru&#x0364;ck-<lb/>
wu&#x0364;ckung (ganz anders, als bey dem Lichte) mehr von der Ge&#x017F;talt der gegenu&#x0364;ber befindlichen<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde im Ganzen abha&#x0364;ngt. Eine gerade Decke, die nicht viel ho&#x0364;her wa&#x0364;r, als die<lb/>
Oefnung der Bu&#x0364;hne, oder, wenn etwa zu Vergro&#x0364;ßerung des Raumes fu&#x0364;r mehrere Zu-<lb/>
&#x017F;chauer die hintern Sihe &#x017F;ehr hoch &#x017F;eyn &#x017F;ollen, von der Bu&#x0364;hne aus &#x017F;chief in die Ho&#x0364;he gienge,<lb/>
wu&#x0364;rde fu&#x0364;r die Wirkung des Schalles am vortheilhafte&#x017F;ten &#x017F;eyn.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="corrigenda">
        <p>Noch einige wenige Druckfehler, wie z. B. S. 77. Z. 6 <hi rendition="#aq">Schlediasma</hi> an&#x017F;tatt <hi rendition="#aq">Schediasma,</hi><lb/>
und S. 278 Z. 2 mei&#x017F;tern an&#x017F;tatt mei&#x017F;ten, wird jeder Le&#x017F;er von &#x017F;elb&#x017F;t zu verbe&#x017F;&#x017F;ern wi&#x017F;&#x017F;en.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[310/0346] der Buͤhne ausgehenden Schallſtralen, bei welchen nichts darauf ankennt, ob die entgegen- ſiehenden Flaͤchen rauh oder eben, weich oder hart ſind, wie denn z. B. im Freyen ein gegenuͤberſtehender Wald oͤfters ſchon ein betraͤchtliches Echo giebt, und uͤberhaupt die Ruͤck- wuͤckung (ganz anders, als bey dem Lichte) mehr von der Geſtalt der gegenuͤber befindlichen Gegenſtaͤnde im Ganzen abhaͤngt. Eine gerade Decke, die nicht viel hoͤher waͤr, als die Oefnung der Buͤhne, oder, wenn etwa zu Vergroͤßerung des Raumes fuͤr mehrere Zu- ſchauer die hintern Sihe ſehr hoch ſeyn ſollen, von der Buͤhne aus ſchief in die Hoͤhe gienge, wuͤrde fuͤr die Wirkung des Schalles am vortheilhafteſten ſeyn. Noch einige wenige Druckfehler, wie z. B. S. 77. Z. 6 Schlediasma anſtatt Schediasma, und S. 278 Z. 2 meiſtern anſtatt meiſten, wird jeder Leſer von ſelbſt zu verbeſſern wiſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/346
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/346>, abgerufen am 12.06.2024.