Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Vögeln, wo er sehr kurz und größtentheils häutig ist. Jnsecten, Würmer, Fische und Am-
phibien haben weder ein äußeres Ohr noch einen Gehörgang.

Ein eigentliches Trommelfell findet' man auch nicht an Jnsecten, Würmern, den
meisten Schlangen, und einigen im Wasser lebenden Amphibien mit Füßen. Bey andern
auf dem Lande lebenden auf Füßen kriechenden Amphibien zeigt es sich an der Oberfläche des
Kopfes, bey Vögeln ist es von beträchtlicher Größe. Bey den Wallfischarten, bey andern
Säugthieren und bey dem Menschen ist es nach innen erhaben, bey Vögeln und einigen Am-
phibien nach außen.

Eine Trommelhöle, und eine Eustachische Röhre finden sich auch nur an
solchen Thieren, die ein Trommelfell haben.

Das eyrunde Fenster ist, die Schuppenfische und das Geschlecht der Sepia
abgerechnet, in allen Thierarten vorhanden, nur mit dem Unterschiede, daß es in den Jn-
secten, Knorpelfischeu, und einigen im Wasser lebenden Amphibien, z. B. dem Wassersala-
mander, mit einem häutigen oder knorpelichen Deckel, in andern Thieren aber durch ein Ge-
hörknöchelchen verschlossen ist.

Das runde Fenster fehlt allen denen Thieren, die keine Schnecke haben, wie
den Jnsecten, Würmern, Fischen und Amphibien. Etwas davon zeigt sich bey den Vögeln,
wo ein der Schnecke etwas ähnlicher Kanal vorhanden ist. Bey allen Arten von Säugthieren
ist es vorhanden, und bey denen, wo die Schnecke große ist, wie z. B. bey dem Pferde, dem
Kalbe, dem Delphin, ist es von ziemlicher Größe.

Was den Labyrinth oder die innere Höle des Ohres als den eigentlichen Sitz des
Gehöres betrift, so haben die Krebse und die Sepien nur einen Vorhof, alle andern Thiere
(die Jnsecten etwa ausgenommen, wo die allem Ansehen nach als Gehörwerkzeuge dienenden
durchsichtigen Säckchen und Gänge noch nicht so genau untersucht sind, daß man sie mit den
Gehörwerkzeugen anderer Thiere vergleichen könnte) haben nicht nur einen Vorhof, sondern
auch die Bogengänge. Merkwürdig ist, daß in allen Thieren, bey welchen man Bogen-
gänge entdeckt hat, drey häutige Bogengänge an der Stelle, wo sie den Gehörnerven auf-
nehmen, zu Bläschen anschwellen, und daß sie alle mit einer Flüssigkeit angefüllt in dem
gemeinschaftlichen häutigen Schlauche des Vorhofs zusammenkommen, und von dem Wasser

Voͤgeln, wo er ſehr kurz und groͤßtentheils haͤutig iſt. Jnſecten, Wuͤrmer, Fiſche und Am-
phibien haben weder ein aͤußeres Ohr noch einen Gehoͤrgang.

Ein eigentliches Trommelfell findet’ man auch nicht an Jnſecten, Wuͤrmern, den
meiſten Schlangen, und einigen im Waſſer lebenden Amphibien mit Fuͤßen. Bey andern
auf dem Lande lebenden auf Fuͤßen kriechenden Amphibien zeigt es ſich an der Oberflaͤche des
Kopfes, bey Voͤgeln iſt es von betraͤchtlicher Groͤße. Bey den Wallfiſcharten, bey andern
Saͤugthieren und bey dem Menſchen iſt es nach innen erhaben, bey Voͤgeln und einigen Am-
phibien nach außen.

Eine Trommelhoͤle, und eine Euſtachiſche Roͤhre finden ſich auch nur an
ſolchen Thieren, die ein Trommelfell haben.

Das eyrunde Fenſter iſt, die Schuppenfiſche und das Geſchlecht der Sepia
abgerechnet, in allen Thierarten vorhanden, nur mit dem Unterſchiede, daß es in den Jn-
ſecten, Knorpelfiſcheu, und einigen im Waſſer lebenden Amphibien, z. B. dem Waſſerſala-
mander, mit einem haͤutigen oder knorpelichen Deckel, in andern Thieren aber durch ein Ge-
hoͤrknoͤchelchen verſchloſſen iſt.

Das runde Fenſter fehlt allen denen Thieren, die keine Schnecke haben, wie
den Jnſecten, Wuͤrmern, Fiſchen und Amphibien. Etwas davon zeigt ſich bey den Voͤgeln,
wo ein der Schnecke etwas aͤhnlicher Kanal vorhanden iſt. Bey allen Arten von Saͤugthieren
iſt es vorhanden, und bey denen, wo die Schnecke große iſt, wie z. B. bey dem Pferde, dem
Kalbe, dem Delphin, iſt es von ziemlicher Groͤße.

Was den Labyrinth oder die innere Hoͤle des Ohres als den eigentlichen Sitz des
Gehoͤres betrift, ſo haben die Krebſe und die Sepien nur einen Vorhof, alle andern Thiere
(die Jnſecten etwa ausgenommen, wo die allem Anſehen nach als Gehoͤrwerkzeuge dienenden
durchſichtigen Saͤckchen und Gaͤnge noch nicht ſo genau unterſucht ſind, daß man ſie mit den
Gehoͤrwerkzeugen anderer Thiere vergleichen koͤnnte) haben nicht nur einen Vorhof, ſondern
auch die Bogengaͤnge. Merkwuͤrdig iſt, daß in allen Thieren, bey welchen man Bogen-
gaͤnge entdeckt hat, drey haͤutige Bogengaͤnge an der Stelle, wo ſie den Gehoͤrnerven auf-
nehmen, zu Blaͤschen anſchwellen, und daß ſie alle mit einer Fluͤſſigkeit angefuͤllt in dem
gemeinſchaftlichen haͤutigen Schlauche des Vorhofs zuſammenkommen, und von dem Waſſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0336" n="302"/>
Vo&#x0364;geln, wo er &#x017F;ehr kurz und gro&#x0364;ßtentheils ha&#x0364;utig i&#x017F;t. Jn&#x017F;ecten, Wu&#x0364;rmer, Fi&#x017F;che und Am-<lb/>
phibien haben weder ein a&#x0364;ußeres Ohr noch einen Geho&#x0364;rgang.</p><lb/>
            <p>Ein eigentliches <hi rendition="#g">Trommelfell</hi> findet&#x2019; man auch nicht an Jn&#x017F;ecten, Wu&#x0364;rmern, den<lb/>
mei&#x017F;ten Schlangen, und einigen im Wa&#x017F;&#x017F;er lebenden Amphibien mit Fu&#x0364;ßen. Bey andern<lb/>
auf dem Lande lebenden auf Fu&#x0364;ßen kriechenden Amphibien zeigt es &#x017F;ich an der Oberfla&#x0364;che des<lb/>
Kopfes, bey Vo&#x0364;geln i&#x017F;t es von betra&#x0364;chtlicher Gro&#x0364;ße. Bey den Wallfi&#x017F;charten, bey andern<lb/>
Sa&#x0364;ugthieren und bey dem Men&#x017F;chen i&#x017F;t es nach innen erhaben, bey Vo&#x0364;geln und einigen Am-<lb/>
phibien nach außen.</p><lb/>
            <p>Eine <hi rendition="#g">Trommelho&#x0364;le,</hi> und eine <hi rendition="#g">Eu&#x017F;tachi&#x017F;che Ro&#x0364;hre</hi> finden &#x017F;ich auch nur an<lb/>
&#x017F;olchen Thieren, die ein Trommelfell haben.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">eyrunde Fen&#x017F;ter</hi> i&#x017F;t, die Schuppenfi&#x017F;che und das Ge&#x017F;chlecht der Sepia<lb/>
abgerechnet, in allen Thierarten vorhanden, nur mit dem Unter&#x017F;chiede, daß es in den Jn-<lb/>
&#x017F;ecten, Knorpelfi&#x017F;cheu, und einigen im Wa&#x017F;&#x017F;er lebenden Amphibien, z. B. dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ala-<lb/>
mander, mit einem ha&#x0364;utigen oder knorpelichen Deckel, in andern Thieren aber durch ein Ge-<lb/>
ho&#x0364;rkno&#x0364;chelchen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">runde Fen&#x017F;ter</hi> fehlt allen denen Thieren, die keine Schnecke haben, wie<lb/>
den Jn&#x017F;ecten, Wu&#x0364;rmern, Fi&#x017F;chen und Amphibien. Etwas davon zeigt &#x017F;ich bey den Vo&#x0364;geln,<lb/>
wo ein der Schnecke etwas a&#x0364;hnlicher Kanal vorhanden i&#x017F;t. Bey allen Arten von Sa&#x0364;ugthieren<lb/>
i&#x017F;t es vorhanden, und bey denen, wo die Schnecke große i&#x017F;t, wie z. B. bey dem Pferde, dem<lb/>
Kalbe, dem Delphin, i&#x017F;t es von ziemlicher Gro&#x0364;ße.</p><lb/>
            <p>Was den <hi rendition="#g">Labyrinth</hi> oder die innere Ho&#x0364;le des Ohres als den eigentlichen Sitz des<lb/>
Geho&#x0364;res betrift, &#x017F;o haben die Kreb&#x017F;e und die Sepien nur einen Vorhof, alle andern Thiere<lb/>
(die Jn&#x017F;ecten etwa ausgenommen, wo die allem An&#x017F;ehen nach als Geho&#x0364;rwerkzeuge dienenden<lb/>
durch&#x017F;ichtigen Sa&#x0364;ckchen und Ga&#x0364;nge noch nicht &#x017F;o genau unter&#x017F;ucht &#x017F;ind, daß man &#x017F;ie mit den<lb/>
Geho&#x0364;rwerkzeugen anderer Thiere vergleichen ko&#x0364;nnte) haben nicht nur einen <hi rendition="#g">Vorhof,</hi> &#x017F;ondern<lb/>
auch die <hi rendition="#g">Bogenga&#x0364;nge.</hi> Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t, daß in allen Thieren, bey welchen man Bogen-<lb/>
ga&#x0364;nge entdeckt hat, drey ha&#x0364;utige Bogenga&#x0364;nge an der Stelle, wo &#x017F;ie den Geho&#x0364;rnerven auf-<lb/>
nehmen, zu Bla&#x0364;schen an&#x017F;chwellen, und daß &#x017F;ie alle mit einer Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit angefu&#x0364;llt in dem<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen ha&#x0364;utigen Schlauche des Vorhofs zu&#x017F;ammenkommen, und von dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0336] Voͤgeln, wo er ſehr kurz und groͤßtentheils haͤutig iſt. Jnſecten, Wuͤrmer, Fiſche und Am- phibien haben weder ein aͤußeres Ohr noch einen Gehoͤrgang. Ein eigentliches Trommelfell findet’ man auch nicht an Jnſecten, Wuͤrmern, den meiſten Schlangen, und einigen im Waſſer lebenden Amphibien mit Fuͤßen. Bey andern auf dem Lande lebenden auf Fuͤßen kriechenden Amphibien zeigt es ſich an der Oberflaͤche des Kopfes, bey Voͤgeln iſt es von betraͤchtlicher Groͤße. Bey den Wallfiſcharten, bey andern Saͤugthieren und bey dem Menſchen iſt es nach innen erhaben, bey Voͤgeln und einigen Am- phibien nach außen. Eine Trommelhoͤle, und eine Euſtachiſche Roͤhre finden ſich auch nur an ſolchen Thieren, die ein Trommelfell haben. Das eyrunde Fenſter iſt, die Schuppenfiſche und das Geſchlecht der Sepia abgerechnet, in allen Thierarten vorhanden, nur mit dem Unterſchiede, daß es in den Jn- ſecten, Knorpelfiſcheu, und einigen im Waſſer lebenden Amphibien, z. B. dem Waſſerſala- mander, mit einem haͤutigen oder knorpelichen Deckel, in andern Thieren aber durch ein Ge- hoͤrknoͤchelchen verſchloſſen iſt. Das runde Fenſter fehlt allen denen Thieren, die keine Schnecke haben, wie den Jnſecten, Wuͤrmern, Fiſchen und Amphibien. Etwas davon zeigt ſich bey den Voͤgeln, wo ein der Schnecke etwas aͤhnlicher Kanal vorhanden iſt. Bey allen Arten von Saͤugthieren iſt es vorhanden, und bey denen, wo die Schnecke große iſt, wie z. B. bey dem Pferde, dem Kalbe, dem Delphin, iſt es von ziemlicher Groͤße. Was den Labyrinth oder die innere Hoͤle des Ohres als den eigentlichen Sitz des Gehoͤres betrift, ſo haben die Krebſe und die Sepien nur einen Vorhof, alle andern Thiere (die Jnſecten etwa ausgenommen, wo die allem Anſehen nach als Gehoͤrwerkzeuge dienenden durchſichtigen Saͤckchen und Gaͤnge noch nicht ſo genau unterſucht ſind, daß man ſie mit den Gehoͤrwerkzeugen anderer Thiere vergleichen koͤnnte) haben nicht nur einen Vorhof, ſondern auch die Bogengaͤnge. Merkwuͤrdig iſt, daß in allen Thieren, bey welchen man Bogen- gaͤnge entdeckt hat, drey haͤutige Bogengaͤnge an der Stelle, wo ſie den Gehoͤrnerven auf- nehmen, zu Blaͤschen anſchwellen, und daß ſie alle mit einer Fluͤſſigkeit angefuͤllt in dem gemeinſchaftlichen haͤutigen Schlauche des Vorhofs zuſammenkommen, und von dem Waſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/336
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/336>, abgerufen am 12.06.2024.