Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

gange der Bewegung die Geschwindigkeit = 0 wird, auch die natürliche Dichtigkeit wieder-
hergestellt, und also kein Grund vorhanden seyn, warum mehrere Schwingungen erfolgen
könnten, man wird also nur einen einfachen Schall hören, und zwar, wenn P den Abstand
des Ohres von der Stelle, wo der Schall hervorgebracht wird, und K den Raum, durch
welchem der Schall in einer Secunde fortgeht, oder etwa 1040 Pariser Fuß bedeutet, nach
Verlauf von Secunden. Dieses ist der Fall bey der vorher beschriebenen gewöhnlichen
Verbreitung des Schalles, wo die Luft nicht mehrere Schwingungen macht, als der Körper,
welcher sie in Bewegung setzt. Wenn aber die Röhre entweder nach einer Seite zu, oder
nach beyden begränzt ist, so gehen die Verdichtungen und die Geschwindigkeiten der Lufttheile,
welche in Bewegung gesetzt werden, in ungleichen Verhälenissen fort, es wird also bey dem
Rückgange die Verdichtung und die Geschwindigkeit nicht in demselben Augenblicke = 0, es
muß also die Bewegung weiter fort, und mehreremahl vorwärts und rückwärts gehen, so
lange bis dieses erfolgt, oder die Bewegung wegen anderer Hindernisse aufhören muß. Es
kann aber ein solches begränztes Ende der Röhre entweder offen oder verschlossen seyn; ist es
offen, so behält an dieser Stelle die Luft wegen ihres Zusammenhanges mit der äußern Luft
immer die natürliche Dichtigkeit, der Grad der Geschwindigkeit sey welcher er wolle; ist es
verschlossen, so ist die Geschwindigkeit der Luft, weil sie nicht ausweichen kann, an dieser
Stelle immer = 0, so sehr auch die Verdichtung zunehmen mag. Diese verschiedenen Fälle,
in welchen eine oder mehrere Wiederholungen eines einfachen Schalles gehört werden, sind
also folgende:

I) Jn einer Röhre, welche an dem einen Ende Fig. 261. B b begränzt und offen, aber
nach der andern Richtung a ins unendliche ausgedehnt ist, wird ein innerhalb der Röhre
bey L erregter Schall nur an dem offenen Ende Bb einfach gehört, und zwar, wenn
K die Weite bedeutet, durch welche der Schall in einer Secunde geht, nach der
Zeit Secunden. Weiter nach L zu und sowohl in L selbst, als auch hinter L
wird der Schall verdoppelt, so daß eine Resonanz, und wenn man immer weiter von
Bb abwärts geht, und Lb immer größer wird, ein Echo entsieht. Man hörr an
jeder hinter L befindlicher Stelle a erst den ursprünglichen Schall nach der Zeit Se-

gange der Bewegung die Geſchwindigkeit = 0 wird, auch die natuͤrliche Dichtigkeit wieder-
hergeſtellt, und alſo kein Grund vorhanden ſeyn, warum mehrere Schwingungen erfolgen
koͤnnten, man wird alſo nur einen einfachen Schall hoͤren, und zwar, wenn P den Abſtand
des Ohres von der Stelle, wo der Schall hervorgebracht wird, und K den Raum, durch
welchem der Schall in einer Secunde fortgeht, oder etwa 1040 Pariſer Fuß bedeutet, nach
Verlauf von Secunden. Dieſes iſt der Fall bey der vorher beſchriebenen gewoͤhnlichen
Verbreitung des Schalles, wo die Luft nicht mehrere Schwingungen macht, als der Koͤrper,
welcher ſie in Bewegung ſetzt. Wenn aber die Roͤhre entweder nach einer Seite zu, oder
nach beyden begraͤnzt iſt, ſo gehen die Verdichtungen und die Geſchwindigkeiten der Lufttheile,
welche in Bewegung geſetzt werden, in ungleichen Verhaͤleniſſen fort, es wird alſo bey dem
Ruͤckgange die Verdichtung und die Geſchwindigkeit nicht in demſelben Augenblicke = 0, es
muß alſo die Bewegung weiter fort, und mehreremahl vorwaͤrts und ruͤckwaͤrts gehen, ſo
lange bis dieſes erfolgt, oder die Bewegung wegen anderer Hinderniſſe aufhoͤren muß. Es
kann aber ein ſolches begraͤnztes Ende der Roͤhre entweder offen oder verſchloſſen ſeyn; iſt es
offen, ſo behaͤlt an dieſer Stelle die Luft wegen ihres Zuſammenhanges mit der aͤußern Luft
immer die natuͤrliche Dichtigkeit, der Grad der Geſchwindigkeit ſey welcher er wolle; iſt es
verſchloſſen, ſo iſt die Geſchwindigkeit der Luft, weil ſie nicht ausweichen kann, an dieſer
Stelle immer = 0, ſo ſehr auch die Verdichtung zunehmen mag. Dieſe verſchiedenen Faͤlle,
in welchen eine oder mehrere Wiederholungen eines einfachen Schalles gehoͤrt werden, ſind
alſo folgende:

I) Jn einer Roͤhre, welche an dem einen Ende Fig. 261. B b begraͤnzt und offen, aber
nach der andern Richtung a ins unendliche ausgedehnt iſt, wird ein innerhalb der Roͤhre
bey L erregter Schall nur an dem offenen Ende Bb einfach gehoͤrt, und zwar, wenn
K die Weite bedeutet, durch welche der Schall in einer Secunde geht, nach der
Zeit Secunden. Weiter nach L zu und ſowohl in L ſelbſt, als auch hinter L
wird der Schall verdoppelt, ſo daß eine Reſonanz, und wenn man immer weiter von
Bb abwaͤrts geht, und Lb immer groͤßer wird, ein Echo entſieht. Man hoͤrr an
jeder hinter L befindlicher Stelle a erſt den urſpruͤnglichen Schall nach der Zeit Se-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0278" n="244"/>
gange der Bewegung die Ge&#x017F;chwindigkeit = 0 wird, auch die natu&#x0364;rliche Dichtigkeit wieder-<lb/>
herge&#x017F;tellt, und al&#x017F;o kein Grund vorhanden &#x017F;eyn, warum mehrere Schwingungen erfolgen<lb/>
ko&#x0364;nnten, man wird al&#x017F;o nur einen einfachen Schall ho&#x0364;ren, und zwar, wenn <hi rendition="#aq">P</hi> den Ab&#x017F;tand<lb/>
des Ohres von der Stelle, wo der Schall hervorgebracht wird, und <hi rendition="#aq">K</hi> den Raum, durch<lb/>
welchem der Schall in einer Secunde fortgeht, oder etwa 1040 Pari&#x017F;er Fuß bedeutet, nach<lb/>
Verlauf von <formula notation="TeX">\frac{P}{K}</formula> Secunden. Die&#x017F;es i&#x017F;t der Fall bey der vorher be&#x017F;chriebenen gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Verbreitung des Schalles, wo die Luft nicht mehrere Schwingungen macht, als der Ko&#x0364;rper,<lb/>
welcher &#x017F;ie in Bewegung &#x017F;etzt. Wenn aber die Ro&#x0364;hre entweder nach einer Seite zu, oder<lb/>
nach beyden begra&#x0364;nzt i&#x017F;t, &#x017F;o gehen die Verdichtungen und die Ge&#x017F;chwindigkeiten der Lufttheile,<lb/>
welche in Bewegung ge&#x017F;etzt werden, in ungleichen Verha&#x0364;leni&#x017F;&#x017F;en fort, es wird al&#x017F;o bey dem<lb/>
Ru&#x0364;ckgange die Verdichtung und die Ge&#x017F;chwindigkeit nicht in dem&#x017F;elben Augenblicke = 0, es<lb/>
muß al&#x017F;o die Bewegung weiter fort, und mehreremahl vorwa&#x0364;rts und ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts gehen, &#x017F;o<lb/>
lange bis die&#x017F;es erfolgt, oder die Bewegung wegen anderer Hinderni&#x017F;&#x017F;e aufho&#x0364;ren muß. Es<lb/>
kann aber ein &#x017F;olches begra&#x0364;nztes Ende der Ro&#x0364;hre entweder offen oder ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn; i&#x017F;t es<lb/>
offen, &#x017F;o beha&#x0364;lt an die&#x017F;er Stelle die Luft wegen ihres Zu&#x017F;ammenhanges mit der a&#x0364;ußern Luft<lb/>
immer die natu&#x0364;rliche Dichtigkeit, der Grad der Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;ey welcher er wolle; i&#x017F;t es<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t die Ge&#x017F;chwindigkeit der Luft, weil &#x017F;ie nicht ausweichen kann, an die&#x017F;er<lb/>
Stelle immer = 0, &#x017F;o &#x017F;ehr auch die Verdichtung zunehmen mag. Die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Fa&#x0364;lle,<lb/>
in welchen eine oder mehrere Wiederholungen eines einfachen Schalles geho&#x0364;rt werden, &#x017F;ind<lb/>
al&#x017F;o folgende:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">I)</hi> Jn einer Ro&#x0364;hre, welche an dem einen Ende <hi rendition="#aq">Fig. 261. B b</hi> begra&#x0364;nzt und offen, aber<lb/>
nach der andern Richtung <hi rendition="#aq">a</hi> ins unendliche ausgedehnt i&#x017F;t, wird ein innerhalb der Ro&#x0364;hre<lb/>
bey <hi rendition="#aq">L</hi> erregter Schall nur an dem offenen Ende <hi rendition="#aq">Bb</hi> einfach geho&#x0364;rt, und zwar, wenn<lb/><hi rendition="#aq">K</hi> die Weite bedeutet, durch welche der Schall in einer Secunde geht, nach der<lb/>
Zeit <formula notation="TeX">\frac{Lb}{K}</formula> Secunden. Weiter nach <hi rendition="#aq">L</hi> zu und &#x017F;owohl in <hi rendition="#aq">L</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, als auch hinter <hi rendition="#aq">L</hi><lb/>
wird der Schall verdoppelt, &#x017F;o daß eine Re&#x017F;onanz, und wenn man immer weiter von<lb/><hi rendition="#aq">Bb</hi> abwa&#x0364;rts geht, und <hi rendition="#aq">Lb</hi> immer gro&#x0364;ßer wird, ein Echo ent&#x017F;ieht. Man ho&#x0364;rr an<lb/>
jeder hinter <hi rendition="#aq">L</hi> befindlicher Stelle <hi rendition="#aq">a</hi> er&#x017F;t den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Schall nach der Zeit <formula notation="TeX">\frac{aL}{K}</formula> Se-<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0278] gange der Bewegung die Geſchwindigkeit = 0 wird, auch die natuͤrliche Dichtigkeit wieder- hergeſtellt, und alſo kein Grund vorhanden ſeyn, warum mehrere Schwingungen erfolgen koͤnnten, man wird alſo nur einen einfachen Schall hoͤren, und zwar, wenn P den Abſtand des Ohres von der Stelle, wo der Schall hervorgebracht wird, und K den Raum, durch welchem der Schall in einer Secunde fortgeht, oder etwa 1040 Pariſer Fuß bedeutet, nach Verlauf von [FORMEL] Secunden. Dieſes iſt der Fall bey der vorher beſchriebenen gewoͤhnlichen Verbreitung des Schalles, wo die Luft nicht mehrere Schwingungen macht, als der Koͤrper, welcher ſie in Bewegung ſetzt. Wenn aber die Roͤhre entweder nach einer Seite zu, oder nach beyden begraͤnzt iſt, ſo gehen die Verdichtungen und die Geſchwindigkeiten der Lufttheile, welche in Bewegung geſetzt werden, in ungleichen Verhaͤleniſſen fort, es wird alſo bey dem Ruͤckgange die Verdichtung und die Geſchwindigkeit nicht in demſelben Augenblicke = 0, es muß alſo die Bewegung weiter fort, und mehreremahl vorwaͤrts und ruͤckwaͤrts gehen, ſo lange bis dieſes erfolgt, oder die Bewegung wegen anderer Hinderniſſe aufhoͤren muß. Es kann aber ein ſolches begraͤnztes Ende der Roͤhre entweder offen oder verſchloſſen ſeyn; iſt es offen, ſo behaͤlt an dieſer Stelle die Luft wegen ihres Zuſammenhanges mit der aͤußern Luft immer die natuͤrliche Dichtigkeit, der Grad der Geſchwindigkeit ſey welcher er wolle; iſt es verſchloſſen, ſo iſt die Geſchwindigkeit der Luft, weil ſie nicht ausweichen kann, an dieſer Stelle immer = 0, ſo ſehr auch die Verdichtung zunehmen mag. Dieſe verſchiedenen Faͤlle, in welchen eine oder mehrere Wiederholungen eines einfachen Schalles gehoͤrt werden, ſind alſo folgende: I) Jn einer Roͤhre, welche an dem einen Ende Fig. 261. B b begraͤnzt und offen, aber nach der andern Richtung a ins unendliche ausgedehnt iſt, wird ein innerhalb der Roͤhre bey L erregter Schall nur an dem offenen Ende Bb einfach gehoͤrt, und zwar, wenn K die Weite bedeutet, durch welche der Schall in einer Secunde geht, nach der Zeit [FORMEL] Secunden. Weiter nach L zu und ſowohl in L ſelbſt, als auch hinter L wird der Schall verdoppelt, ſo daß eine Reſonanz, und wenn man immer weiter von Bb abwaͤrts geht, und Lb immer groͤßer wird, ein Echo entſieht. Man hoͤrr an jeder hinter L befindlicher Stelle a erſt den urſpruͤnglichen Schall nach der Zeit [FORMEL] Se-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/278
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/278>, abgerufen am 02.06.2024.