Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Meine Meynung, die sich auf einige nachher zu erwähnende Versuche gründet, ist
diese, daß die Elasticität und Dichtigkeit einer elastisch flüssigen Materie allein nicht hin-
reichen, um die Geschwindigkeit, mit welcher der Schall sich darin verbreitet, genau zu be-
stimmen, sondern daß diese Geschwindigkeit außerdem noch von einer gewissen chemischen
Eigenschaft einer solchen Flüssigkeit abhängt, die ich aber weiter nicht zu bestimmen weiß.
Es möchte sich wohl der Erfahrungssatz, daß der Schall in der Luft schneller fortgeht, als die
Theorie es lehrt, füglich so allgemeiner ausdrücken lassen: Eine (natürliche oder künstliche)
Mischung von Stickgas und Sauerstoffgas macht ihre (eigenthümlichen und
mitgetheilten) Schwingungen schneller, als es nach der gewöhnlichen Theo-
rie geschehen sollte, und schneller, als jede dieser beyden Flüssigkeiten
für sich.

204.

Durch die verschiedenen Gas-Arten sollte der Schall eigentlich nach der Theorie
im Verhältnisse der Quadratwurzeln ihrer specifischen Elasticität schneller oder langsamer, als
durch die athmosphärische Luft verbreitet werden; wenn also die absolute Elasticität ebendieselbe
ist, sollten sich die Geschwindigkeiten des Schalles bey einerley Temperatur umgekehrt wie die
Quadratwurzeln der specisischen Schweren verhalten. Nun möchte es wohl unmöglich seyn,
eine Strecke von einer solchen Gas-Art zu haben, die hinlänglich lang wäre, um durch die
Erfahrung unmittelbar zu erforschen, in welcher Geschwindigkeit der Schall sich durch dieselbe
verbreitet; es ist aber ebendasselbe, wenn man untersucht, um wieviel der Ton einer Pfeife,
die mit einer Gas-Art angefüllt und umgeben ist, und mit ebenderselben angeblasen wird, bey
einerley Schwingungsart höher oder tiefer ist, als der Ton, welchen die athmesphärische Lase
in ebenderselben Pfeife giebt, weil wegen der Uebereinstimmung eigenthümlicher und mitge-
theilter Schwingangen die Geschwindigkeiten des Schalles in ebendenselben Verhältnissen, wie
diese Töne stehen würden. Folgende Versuche dieser Act, welche ich in Voigts Magazin für
den neuesten Zustand der Naturkunde im 3ten Stücke des ersten Bandes bekanntgemacht habe,
gaben einige von der Theorie etwas abweichende Resultate.

Es ward eine offene zinnerne Orgelpfeife, an welcher die Länge der schwingenden Lust-
säule von der Ritze, wo die eingeblasene Luft ausgeht, bis zu dem Ende, etwa 6 Zoll betrug,
an dem obern Ende in dem Halse einer gläsernen Glocke, die mit einem Hahne wohl verschlossen
werden konnte, befestigt. Bey dem Untertauchen der gläsernen Glocke unter das [Wasser]

Meine Meynung, die ſich auf einige nachher zu erwaͤhnende Verſuche gruͤndet, iſt
dieſe, daß die Elaſticitaͤt und Dichtigkeit einer elaſtiſch fluͤſſigen Materie allein nicht hin-
reichen, um die Geſchwindigkeit, mit welcher der Schall ſich darin verbreitet, genau zu be-
ſtimmen, ſondern daß dieſe Geſchwindigkeit außerdem noch von einer gewiſſen chemiſchen
Eigenſchaft einer ſolchen Fluͤſſigkeit abhaͤngt, die ich aber weiter nicht zu beſtimmen weiß.
Es moͤchte ſich wohl der Erfahrungsſatz, daß der Schall in der Luft ſchneller fortgeht, als die
Theorie es lehrt, fuͤglich ſo allgemeiner ausdruͤcken laſſen: Eine (natuͤrliche oder kuͤnſtliche)
Miſchung von Stickgas und Sauerſtoffgas macht ihre (eigenthuͤmlichen und
mitgetheilten) Schwingungen ſchneller, als es nach der gewoͤhnlichen Theo-
rie geſchehen ſollte, und ſchneller, als jede dieſer beyden Fluͤſſigkeiten
fuͤr ſich.

204.

Durch die verſchiedenen Gas-Arten ſollte der Schall eigentlich nach der Theorie
im Verhaͤltniſſe der Quadratwurzeln ihrer ſpecifiſchen Elaſticitaͤt ſchneller oder langſamer, als
durch die athmoſphaͤriſche Luft verbreitet werden; wenn alſo die abſolute Elaſticitaͤt ebendieſelbe
iſt, ſollten ſich die Geſchwindigkeiten des Schalles bey einerley Temperatur umgekehrt wie die
Quadratwurzeln der ſpeciſiſchen Schweren verhalten. Nun moͤchte es wohl unmoͤglich ſeyn,
eine Strecke von einer ſolchen Gas-Art zu haben, die hinlaͤnglich lang waͤre, um durch die
Erfahrung unmittelbar zu erforſchen, in welcher Geſchwindigkeit der Schall ſich durch dieſelbe
verbreitet; es iſt aber ebendaſſelbe, wenn man unterſucht, um wieviel der Ton einer Pfeife,
die mit einer Gas-Art angefuͤllt und umgeben iſt, und mit ebenderſelben angeblaſen wird, bey
einerley Schwingungsart hoͤher oder tiefer iſt, als der Ton, welchen die athmeſphaͤriſche Laſe
in ebenderſelben Pfeife giebt, weil wegen der Uebereinſtimmung eigenthuͤmlicher und mitge-
theilter Schwingangen die Geſchwindigkeiten des Schalles in ebendenſelben Verhaͤltniſſen, wie
dieſe Toͤne ſtehen wuͤrden. Folgende Verſuche dieſer Act, welche ich in Voigts Magazin fuͤr
den neueſten Zuſtand der Naturkunde im 3ten Stuͤcke des erſten Bandes bekanntgemacht habe,
gaben einige von der Theorie etwas abweichende Reſultate.

Es ward eine offene zinnerne Orgelpfeife, an welcher die Laͤnge der ſchwingenden Luſt-
ſaͤule von der Ritze, wo die eingeblaſene Luft ausgeht, bis zu dem Ende, etwa 6 Zoll betrug,
an dem obern Ende in dem Halſe einer glaͤſernen Glocke, die mit einem Hahne wohl verſchloſſen
werden konnte, befeſtigt. Bey dem Untertauchen der glaͤſernen Glocke unter das [Waſſer]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0260" n="226"/>
            <p>Meine Meynung, die &#x017F;ich auf einige nachher zu erwa&#x0364;hnende Ver&#x017F;uche gru&#x0364;ndet, i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e, daß die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t und Dichtigkeit einer ela&#x017F;ti&#x017F;ch flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Materie allein nicht hin-<lb/>
reichen, um die Ge&#x017F;chwindigkeit, mit welcher der Schall &#x017F;ich darin verbreitet, genau zu be-<lb/>
&#x017F;timmen, &#x017F;ondern daß die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit außerdem noch von einer gewi&#x017F;&#x017F;en chemi&#x017F;chen<lb/>
Eigen&#x017F;chaft einer &#x017F;olchen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit abha&#x0364;ngt, die ich aber weiter nicht zu be&#x017F;timmen weiß.<lb/>
Es mo&#x0364;chte &#x017F;ich wohl der Erfahrungs&#x017F;atz, daß der Schall in der Luft &#x017F;chneller fortgeht, als die<lb/>
Theorie es lehrt, fu&#x0364;glich &#x017F;o allgemeiner ausdru&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#g">Eine</hi> (natu&#x0364;rliche oder ku&#x0364;n&#x017F;tliche)<lb/><hi rendition="#g">Mi&#x017F;chung von Stickgas und Sauer&#x017F;toffgas macht ihre</hi> (eigenthu&#x0364;mlichen und<lb/>
mitgetheilten) <hi rendition="#g">Schwingungen &#x017F;chneller, als es nach der gewo&#x0364;hnlichen Theo-<lb/>
rie ge&#x017F;chehen &#x017F;ollte, und &#x017F;chneller, als jede die&#x017F;er beyden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>204.</head><lb/>
            <p>Durch die ver&#x017F;chiedenen <hi rendition="#g">Gas-Arten</hi> &#x017F;ollte der Schall eigentlich nach der Theorie<lb/>
im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Quadratwurzeln ihrer &#x017F;pecifi&#x017F;chen Ela&#x017F;ticita&#x0364;t &#x017F;chneller oder lang&#x017F;amer, als<lb/>
durch die athmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft verbreitet werden; wenn al&#x017F;o die ab&#x017F;olute Ela&#x017F;ticita&#x0364;t ebendie&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ollten &#x017F;ich die Ge&#x017F;chwindigkeiten des Schalles bey einerley Temperatur umgekehrt wie die<lb/>
Quadratwurzeln der &#x017F;peci&#x017F;i&#x017F;chen Schweren verhalten. Nun mo&#x0364;chte es wohl unmo&#x0364;glich &#x017F;eyn,<lb/>
eine Strecke von einer &#x017F;olchen Gas-Art zu haben, die hinla&#x0364;nglich lang wa&#x0364;re, um durch die<lb/>
Erfahrung unmittelbar zu erfor&#x017F;chen, in welcher Ge&#x017F;chwindigkeit der Schall &#x017F;ich durch die&#x017F;elbe<lb/>
verbreitet; es i&#x017F;t aber ebenda&#x017F;&#x017F;elbe, wenn man unter&#x017F;ucht, um wieviel der Ton einer Pfeife,<lb/>
die mit einer Gas-Art angefu&#x0364;llt und umgeben i&#x017F;t, und mit ebender&#x017F;elben angebla&#x017F;en wird, bey<lb/>
einerley Schwingungsart ho&#x0364;her oder tiefer i&#x017F;t, als der Ton, welchen die athme&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che La&#x017F;e<lb/>
in ebender&#x017F;elben Pfeife giebt, weil wegen der Ueberein&#x017F;timmung eigenthu&#x0364;mlicher und mitge-<lb/>
theilter Schwingangen die Ge&#x017F;chwindigkeiten des Schalles in ebenden&#x017F;elben Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, wie<lb/>
die&#x017F;e To&#x0364;ne &#x017F;tehen wu&#x0364;rden. Folgende Ver&#x017F;uche die&#x017F;er Act, welche ich in Voigts Magazin fu&#x0364;r<lb/>
den neue&#x017F;ten Zu&#x017F;tand der Naturkunde im 3ten Stu&#x0364;cke des er&#x017F;ten Bandes bekanntgemacht habe,<lb/>
gaben einige von der Theorie etwas abweichende Re&#x017F;ultate.</p><lb/>
            <p>Es ward eine offene zinnerne Orgelpfeife, an welcher die La&#x0364;nge der &#x017F;chwingenden Lu&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ule von der Ritze, wo die eingebla&#x017F;ene Luft ausgeht, bis zu dem Ende, etwa 6 Zoll betrug,<lb/>
an dem obern Ende in dem Hal&#x017F;e einer gla&#x0364;&#x017F;ernen Glocke, die mit einem Hahne wohl ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden konnte, befe&#x017F;tigt. Bey dem Untertauchen der gla&#x0364;&#x017F;ernen Glocke unter das <supplied>Wa&#x017F;&#x017F;er</supplied><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0260] Meine Meynung, die ſich auf einige nachher zu erwaͤhnende Verſuche gruͤndet, iſt dieſe, daß die Elaſticitaͤt und Dichtigkeit einer elaſtiſch fluͤſſigen Materie allein nicht hin- reichen, um die Geſchwindigkeit, mit welcher der Schall ſich darin verbreitet, genau zu be- ſtimmen, ſondern daß dieſe Geſchwindigkeit außerdem noch von einer gewiſſen chemiſchen Eigenſchaft einer ſolchen Fluͤſſigkeit abhaͤngt, die ich aber weiter nicht zu beſtimmen weiß. Es moͤchte ſich wohl der Erfahrungsſatz, daß der Schall in der Luft ſchneller fortgeht, als die Theorie es lehrt, fuͤglich ſo allgemeiner ausdruͤcken laſſen: Eine (natuͤrliche oder kuͤnſtliche) Miſchung von Stickgas und Sauerſtoffgas macht ihre (eigenthuͤmlichen und mitgetheilten) Schwingungen ſchneller, als es nach der gewoͤhnlichen Theo- rie geſchehen ſollte, und ſchneller, als jede dieſer beyden Fluͤſſigkeiten fuͤr ſich. 204. Durch die verſchiedenen Gas-Arten ſollte der Schall eigentlich nach der Theorie im Verhaͤltniſſe der Quadratwurzeln ihrer ſpecifiſchen Elaſticitaͤt ſchneller oder langſamer, als durch die athmoſphaͤriſche Luft verbreitet werden; wenn alſo die abſolute Elaſticitaͤt ebendieſelbe iſt, ſollten ſich die Geſchwindigkeiten des Schalles bey einerley Temperatur umgekehrt wie die Quadratwurzeln der ſpeciſiſchen Schweren verhalten. Nun moͤchte es wohl unmoͤglich ſeyn, eine Strecke von einer ſolchen Gas-Art zu haben, die hinlaͤnglich lang waͤre, um durch die Erfahrung unmittelbar zu erforſchen, in welcher Geſchwindigkeit der Schall ſich durch dieſelbe verbreitet; es iſt aber ebendaſſelbe, wenn man unterſucht, um wieviel der Ton einer Pfeife, die mit einer Gas-Art angefuͤllt und umgeben iſt, und mit ebenderſelben angeblaſen wird, bey einerley Schwingungsart hoͤher oder tiefer iſt, als der Ton, welchen die athmeſphaͤriſche Laſe in ebenderſelben Pfeife giebt, weil wegen der Uebereinſtimmung eigenthuͤmlicher und mitge- theilter Schwingangen die Geſchwindigkeiten des Schalles in ebendenſelben Verhaͤltniſſen, wie dieſe Toͤne ſtehen wuͤrden. Folgende Verſuche dieſer Act, welche ich in Voigts Magazin fuͤr den neueſten Zuſtand der Naturkunde im 3ten Stuͤcke des erſten Bandes bekanntgemacht habe, gaben einige von der Theorie etwas abweichende Reſultate. Es ward eine offene zinnerne Orgelpfeife, an welcher die Laͤnge der ſchwingenden Luſt- ſaͤule von der Ritze, wo die eingeblaſene Luft ausgeht, bis zu dem Ende, etwa 6 Zoll betrug, an dem obern Ende in dem Halſe einer glaͤſernen Glocke, die mit einem Hahne wohl verſchloſſen werden konnte, befeſtigt. Bey dem Untertauchen der glaͤſernen Glocke unter das Waſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/260
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/260>, abgerufen am 24.11.2024.