Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
180.

Bey dem Grundtone einer Saite giebt es kein Mittel, um das Mitklingen höherer
Töne zu verhindern, weil nirgends ein Schwingungsknoten ist, und man also die Saite nir-
gends berühren oder dämpfen darf. Hingegen bey allen denen Schwingungsarten, wo sich die
Saite in gleiche Theile theilt, lassen sich, wie ich solches schon im Allgemeinen erwähnt habe,
durch Berührung der Schwingungsknoten alle diejenigen Töne ausschließen, bey welchen die
berührte Stelle mitschwingen müßte, durch welches Mittel man also jeden Ton ganz rein ohne
Beymischung irgend eines andern darstellen kann. Wahrscheinlich liegt der Grund, warum
die Flageolettöne auf dem Violoncell oder andern Geigeninstrumenten sanfter klingen, als
ebendieselben Töne, wenn sie auf die gewöhnliche Weise gegriffen werden, hauptsächlich darin,
weil dabey nicht so leicht eine Beymischung anderer Töne Statt findet.

181.

Eine Orgelpfeife oder' ein anderes Blasinstrument' giebt auch bisweilen
mehr als einen Ton zugleich, wenn die Art des Anblasens zwischen denen, welche zu genauer
Hervorbringung des einen und des andern Tones erfordert werden, ungefähr die Mitte hält.
An einer offenen Pfeife können nur solche Töne beysammen seyn, die mit den geraden Zahlen
und an einer gedeckten nur solche, die mit den ungeraden Zahlen übereinkommen.

Eben so wie eine longitudinale Luftschwingung durch die andere nicht gehindert wird,
so findet auch ebendasselbe Statt bey den Longitudinalschwingungen eines Stabes
oder einer Saite,
wo auch bisweilen mehr als ein Ton zugleich vorhanden seyn kann.

182.

An einem transversal schwingenden Stabe können keine mit der natürlichen Zahlen-
folge übereinstimmenden, sondern nur solche Töne beysammen seyn, die sehr unharmonische
Verhältnisse gegen einander haben. Wenn (§. 80.) der Stab an dem einen Ende befestigt,
und an deni andern frey ist, so wie z. B. die Stifte an der Eisenvioline sind, so verhält sich
der Grundton, wo der ganze Stab sich bewegt, zu dem nächstfolgenden wie 4 : 25 und von
diesem an gerechnet verhält sich die Tonfolge, wie die Quadrate von 3, 5, 7, 9 u. s. w.
mithin wenn man den Grundton als 1 ansehen will, so ist die Folge derer Töne, welche zugleich
hörbar seyn können, 1, 61/4, 17, 34, 561/4 u. s. w. Jn den kleinsten ganzen Zahlen

C c 2
180.

Bey dem Grundtone einer Saite giebt es kein Mittel, um das Mitklingen hoͤherer
Toͤne zu verhindern, weil nirgends ein Schwingungsknoten iſt, und man alſo die Saite nir-
gends beruͤhren oder daͤmpfen darf. Hingegen bey allen denen Schwingungsarten, wo ſich die
Saite in gleiche Theile theilt, laſſen ſich, wie ich ſolches ſchon im Allgemeinen erwaͤhnt habe,
durch Beruͤhrung der Schwingungsknoten alle diejenigen Toͤne ausſchließen, bey welchen die
beruͤhrte Stelle mitſchwingen muͤßte, durch welches Mittel man alſo jeden Ton ganz rein ohne
Beymiſchung irgend eines andern darſtellen kann. Wahrſcheinlich liegt der Grund, warum
die Flageolettoͤne auf dem Violoncell oder andern Geigeninſtrumenten ſanfter klingen, als
ebendieſelben Toͤne, wenn ſie auf die gewoͤhnliche Weiſe gegriffen werden, hauptſaͤchlich darin,
weil dabey nicht ſo leicht eine Beymiſchung anderer Toͤne Statt findet.

181.

Eine Orgelpfeife oder’ ein anderes Blasinſtrument’ giebt auch bisweilen
mehr als einen Ton zugleich, wenn die Art des Anblaſens zwiſchen denen, welche zu genauer
Hervorbringung des einen und des andern Tones erfordert werden, ungefaͤhr die Mitte haͤlt.
An einer offenen Pfeife koͤnnen nur ſolche Toͤne beyſammen ſeyn, die mit den geraden Zahlen
und an einer gedeckten nur ſolche, die mit den ungeraden Zahlen uͤbereinkommen.

Eben ſo wie eine longitudinale Luftſchwingung durch die andere nicht gehindert wird,
ſo findet auch ebendaſſelbe Statt bey den Longitudinalſchwingungen eines Stabes
oder einer Saite,
wo auch bisweilen mehr als ein Ton zugleich vorhanden ſeyn kann.

182.

An einem transverſal ſchwingenden Stabe koͤnnen keine mit der natuͤrlichen Zahlen-
folge uͤbereinſtimmenden, ſondern nur ſolche Toͤne beyſammen ſeyn, die ſehr unharmoniſche
Verhaͤltniſſe gegen einander haben. Wenn (§. 80.) der Stab an dem einen Ende befeſtigt,
und an deni andern frey iſt, ſo wie z. B. die Stifte an der Eiſenvioline ſind, ſo verhaͤlt ſich
der Grundton, wo der ganze Stab ſich bewegt, zu dem naͤchſtfolgenden wie 4 : 25 und von
dieſem an gerechnet verhaͤlt ſich die Tonfolge, wie die Quadrate von 3, 5, 7, 9 u. ſ. w.
mithin wenn man den Grundton als 1 anſehen will, ſo iſt die Folge derer Toͤne, welche zugleich
hoͤrbar ſeyn koͤnnen, 1, 6¼, 17, 34, 56¼ u. ſ. w. Jn den kleinſten ganzen Zahlen

C c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0237" n="203"/>
          <div n="3">
            <head>180.</head><lb/>
            <p>Bey dem Grundtone einer Saite giebt es kein Mittel, um das Mitklingen ho&#x0364;herer<lb/>
To&#x0364;ne zu verhindern, weil nirgends ein Schwingungsknoten i&#x017F;t, und man al&#x017F;o die Saite nir-<lb/>
gends beru&#x0364;hren oder da&#x0364;mpfen darf. Hingegen bey allen denen Schwingungsarten, wo &#x017F;ich die<lb/>
Saite in gleiche Theile theilt, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, wie ich &#x017F;olches &#x017F;chon im Allgemeinen erwa&#x0364;hnt habe,<lb/>
durch Beru&#x0364;hrung der Schwingungsknoten alle diejenigen To&#x0364;ne aus&#x017F;chließen, bey welchen die<lb/>
beru&#x0364;hrte Stelle mit&#x017F;chwingen mu&#x0364;ßte, durch welches Mittel man al&#x017F;o jeden Ton ganz rein ohne<lb/>
Beymi&#x017F;chung irgend eines andern dar&#x017F;tellen kann. Wahr&#x017F;cheinlich liegt der Grund, warum<lb/>
die Flageoletto&#x0364;ne auf dem Violoncell oder andern Geigenin&#x017F;trumenten &#x017F;anfter klingen, als<lb/>
ebendie&#x017F;elben To&#x0364;ne, wenn &#x017F;ie auf die gewo&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e gegriffen werden, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich darin,<lb/>
weil dabey nicht &#x017F;o leicht eine Beymi&#x017F;chung anderer To&#x0364;ne Statt findet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>181.</head><lb/>
            <p>Eine <hi rendition="#g">Orgelpfeife</hi> oder&#x2019; ein anderes <hi rendition="#g">Blasin&#x017F;trument</hi>&#x2019; giebt auch bisweilen<lb/>
mehr als einen Ton zugleich, wenn die Art des Anbla&#x017F;ens zwi&#x017F;chen denen, welche zu genauer<lb/>
Hervorbringung des einen und des andern Tones erfordert werden, ungefa&#x0364;hr die Mitte ha&#x0364;lt.<lb/>
An einer offenen Pfeife ko&#x0364;nnen nur &#x017F;olche To&#x0364;ne bey&#x017F;ammen &#x017F;eyn, die mit den geraden Zahlen<lb/>
und an einer gedeckten nur &#x017F;olche, die mit den ungeraden Zahlen u&#x0364;bereinkommen.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o wie eine longitudinale Luft&#x017F;chwingung durch die andere nicht gehindert wird,<lb/>
&#x017F;o findet auch ebenda&#x017F;&#x017F;elbe Statt bey den <hi rendition="#g">Longitudinal&#x017F;chwingungen eines Stabes<lb/>
oder einer Saite,</hi> wo auch bisweilen mehr als ein Ton zugleich vorhanden &#x017F;eyn kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>182.</head><lb/>
            <p>An einem transver&#x017F;al &#x017F;chwingenden <hi rendition="#g">Stabe</hi> ko&#x0364;nnen keine mit der natu&#x0364;rlichen Zahlen-<lb/>
folge u&#x0364;berein&#x017F;timmenden, &#x017F;ondern nur &#x017F;olche To&#x0364;ne bey&#x017F;ammen &#x017F;eyn, die &#x017F;ehr unharmoni&#x017F;che<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gegen einander haben. Wenn (§. 80.) der Stab an dem einen Ende befe&#x017F;tigt,<lb/>
und an deni andern frey i&#x017F;t, &#x017F;o wie z. B. die Stifte an der Ei&#x017F;envioline &#x017F;ind, &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/>
der Grundton, wo der ganze Stab &#x017F;ich bewegt, zu dem na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden wie 4 : 25 und von<lb/>
die&#x017F;em an gerechnet verha&#x0364;lt &#x017F;ich die Tonfolge, wie die Quadrate von 3, 5, 7, 9 u. &#x017F;. w.<lb/>
mithin wenn man den Grundton als 1 an&#x017F;ehen will, &#x017F;o i&#x017F;t die Folge derer To&#x0364;ne, welche zugleich<lb/>
ho&#x0364;rbar &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, 1, 6¼, 17<formula notation="TeX">\frac{13}{36}</formula>, 34<formula notation="TeX">\frac{1}{36}</formula>, 56¼ u. &#x017F;. w. Jn den klein&#x017F;ten ganzen Zahlen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0237] 180. Bey dem Grundtone einer Saite giebt es kein Mittel, um das Mitklingen hoͤherer Toͤne zu verhindern, weil nirgends ein Schwingungsknoten iſt, und man alſo die Saite nir- gends beruͤhren oder daͤmpfen darf. Hingegen bey allen denen Schwingungsarten, wo ſich die Saite in gleiche Theile theilt, laſſen ſich, wie ich ſolches ſchon im Allgemeinen erwaͤhnt habe, durch Beruͤhrung der Schwingungsknoten alle diejenigen Toͤne ausſchließen, bey welchen die beruͤhrte Stelle mitſchwingen muͤßte, durch welches Mittel man alſo jeden Ton ganz rein ohne Beymiſchung irgend eines andern darſtellen kann. Wahrſcheinlich liegt der Grund, warum die Flageolettoͤne auf dem Violoncell oder andern Geigeninſtrumenten ſanfter klingen, als ebendieſelben Toͤne, wenn ſie auf die gewoͤhnliche Weiſe gegriffen werden, hauptſaͤchlich darin, weil dabey nicht ſo leicht eine Beymiſchung anderer Toͤne Statt findet. 181. Eine Orgelpfeife oder’ ein anderes Blasinſtrument’ giebt auch bisweilen mehr als einen Ton zugleich, wenn die Art des Anblaſens zwiſchen denen, welche zu genauer Hervorbringung des einen und des andern Tones erfordert werden, ungefaͤhr die Mitte haͤlt. An einer offenen Pfeife koͤnnen nur ſolche Toͤne beyſammen ſeyn, die mit den geraden Zahlen und an einer gedeckten nur ſolche, die mit den ungeraden Zahlen uͤbereinkommen. Eben ſo wie eine longitudinale Luftſchwingung durch die andere nicht gehindert wird, ſo findet auch ebendaſſelbe Statt bey den Longitudinalſchwingungen eines Stabes oder einer Saite, wo auch bisweilen mehr als ein Ton zugleich vorhanden ſeyn kann. 182. An einem transverſal ſchwingenden Stabe koͤnnen keine mit der natuͤrlichen Zahlen- folge uͤbereinſtimmenden, ſondern nur ſolche Toͤne beyſammen ſeyn, die ſehr unharmoniſche Verhaͤltniſſe gegen einander haben. Wenn (§. 80.) der Stab an dem einen Ende befeſtigt, und an deni andern frey iſt, ſo wie z. B. die Stifte an der Eiſenvioline ſind, ſo verhaͤlt ſich der Grundton, wo der ganze Stab ſich bewegt, zu dem naͤchſtfolgenden wie 4 : 25 und von dieſem an gerechnet verhaͤlt ſich die Tonfolge, wie die Quadrate von 3, 5, 7, 9 u. ſ. w. mithin wenn man den Grundton als 1 anſehen will, ſo iſt die Folge derer Toͤne, welche zugleich hoͤrbar ſeyn koͤnnen, 1, 6¼, 17[FORMEL], 34[FORMEL], 56¼ u. ſ. w. Jn den kleinſten ganzen Zahlen C c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/237
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/237>, abgerufen am 29.11.2024.