Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

welches allemahl Statt findet, wenn mit der ersten Schwingungsart andere, wo sich die Saite
in eine ungerade Zahl von Theilen theilt, verbunden sind.

178.

So wie nun aus den beyden Krümmungen Fig. 1. und 2. die Krümmungen Fig. 5.
B E F 2 E A,
und B e f 2 e A entstehen, welche eine Mischung der mit den Zahlen 1 und 2
übereinkommenden Töne geben, so entstehen durch die Verbindung dieser krummen Linien mit
der, welche der dritten Schwingungsart zukommt Fig. 3, wieder neue krumme Linien, welche
der Verbindung des ersten, zweyten und dritten Klanges zukommen, und so ließen sich durch
Verbindung dieser neugefundenen Krümmungen mit der, welche der vierten Schwingungsart
zukommt, Fig. 4, diejenigen finden, bey welchen die Saite zugleich die Töne 1, 2, 3, 4
giebt. Auf diese Art kann man überhaupt einen Uebergang machen zu immer zusammen-
gesetztern krummen Linien, wo immer mehrere mit der natürlichen Zahlenfolge übereinkommende
Töne mit dem Grundtone verbunden sind.

Wenn nach Taylor, Daniel Bernoulli und Grafen Giordano Riccati für die erste
Schwingungsart einer Saite (§. 55.) y = A sin. , für die zweyte Schwingungsart
y = B sin. , für die dritte y = C sin. ist, so wird der allgemeine Ausdruck für
eine jede Art der Krümmung bey Verbindung mehrerer Schwingungsarten seyn
y = A sin. + B sin. + C sin. u. s. w. und wenn die anfängliche Krümmung
der Saite durch diese Gleichung sich ausdrücken läßt, so ist in dem Augenblicke, da eine Schwin-
gung der ganzen Saite sich endigt y = - A sin. + B sin. - C sin. + D sin.
u. s. w. und diese Krümmung ist eben so beschaffen, wie die anfängliche, nur in einer umge-
kehrten Lage; x bedeutet hier eine beliebige Abscisse, y die dazu gehörige Ordinate, L die
Länge der Saite, p die halbe Peripherie des Zirkels, dessen Radius 1 ist; die Coefficienten
A, B, C, D und so weiter, welche nach Willkühr positiv oder negativ angenommen werden
können, bedeuten die größten Applicaten in der Mitte eines jeden schwingenden Theils bey der
1sten, 2ten, 3ten, 4ten Schwingungsart u. s. w. Wenn nach Euler und einigen Andern eine

C c

welches allemahl Statt findet, wenn mit der erſten Schwingungsart andere, wo ſich die Saite
in eine ungerade Zahl von Theilen theilt, verbunden ſind.

178.

So wie nun aus den beyden Kruͤmmungen Fig. 1. und 2. die Kruͤmmungen Fig. 5.
B E F 2 E A,
und B e f 2 e A entſtehen, welche eine Miſchung der mit den Zahlen 1 und 2
uͤbereinkommenden Toͤne geben, ſo entſtehen durch die Verbindung dieſer krummen Linien mit
der, welche der dritten Schwingungsart zukommt Fig. 3, wieder neue krumme Linien, welche
der Verbindung des erſten, zweyten und dritten Klanges zukommen, und ſo ließen ſich durch
Verbindung dieſer neugefundenen Kruͤmmungen mit der, welche der vierten Schwingungsart
zukommt, Fig. 4, diejenigen finden, bey welchen die Saite zugleich die Toͤne 1, 2, 3, 4
giebt. Auf dieſe Art kann man uͤberhaupt einen Uebergang machen zu immer zuſammen-
geſetztern krummen Linien, wo immer mehrere mit der natuͤrlichen Zahlenfolge uͤbereinkommende
Toͤne mit dem Grundtone verbunden ſind.

Wenn nach Taylor, Daniel Bernoulli und Grafen Giordano Riccati fuͤr die erſte
Schwingungsart einer Saite (§. 55.) y = A sin. , fuͤr die zweyte Schwingungsart
y = B sin. , fuͤr die dritte y = C sin. iſt, ſo wird der allgemeine Ausdruck fuͤr
eine jede Art der Kruͤmmung bey Verbindung mehrerer Schwingungsarten ſeyn
y = A sin. + B sin. + C sin. u. ſ. w. und wenn die anfaͤngliche Kruͤmmung
der Saite durch dieſe Gleichung ſich ausdruͤcken laͤßt, ſo iſt in dem Augenblicke, da eine Schwin-
gung der ganzen Saite ſich endigt y = – A sin. + B sin. – C sin. + D sin.
u. ſ. w. und dieſe Kruͤmmung iſt eben ſo beſchaffen, wie die anfaͤngliche, nur in einer umge-
kehrten Lage; x bedeutet hier eine beliebige Abſciſſe, y die dazu gehoͤrige Ordinate, L die
Laͤnge der Saite, π die halbe Peripherie des Zirkels, deſſen Radius 1 iſt; die Coefficienten
A, B, C, D und ſo weiter, welche nach Willkuͤhr poſitiv oder negativ angenommen werden
koͤnnen, bedeuten die groͤßten Applicaten in der Mitte eines jeden ſchwingenden Theils bey der
1ſten, 2ten, 3ten, 4ten Schwingungsart u. ſ. w. Wenn nach Euler und einigen Andern eine

C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0235" n="201"/>
welches allemahl Statt findet, wenn mit der er&#x017F;ten Schwingungsart andere, wo &#x017F;ich die Saite<lb/>
in eine ungerade Zahl von Theilen theilt, verbunden &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>178.</head><lb/>
            <p>So wie nun aus den beyden Kru&#x0364;mmungen <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 1. und 2. die Kru&#x0364;mmungen <hi rendition="#aq">Fig. 5.<lb/>
B E F 2 E A,</hi> und <hi rendition="#aq">B e f 2 e A</hi> ent&#x017F;tehen, welche eine Mi&#x017F;chung der mit den Zahlen 1 und 2<lb/>
u&#x0364;bereinkommenden To&#x0364;ne geben, &#x017F;o ent&#x017F;tehen durch die Verbindung die&#x017F;er krummen Linien mit<lb/>
der, welche der dritten Schwingungsart zukommt <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 3, wieder neue krumme Linien, welche<lb/>
der Verbindung des er&#x017F;ten, zweyten und dritten Klanges zukommen, und &#x017F;o ließen &#x017F;ich durch<lb/>
Verbindung die&#x017F;er neugefundenen Kru&#x0364;mmungen mit der, welche der vierten Schwingungsart<lb/>
zukommt, <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 4, diejenigen finden, bey welchen die Saite zugleich die To&#x0364;ne 1, 2, 3, 4<lb/>
giebt. Auf die&#x017F;e Art kann man u&#x0364;berhaupt einen Uebergang machen zu immer zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etztern krummen Linien, wo immer mehrere mit der natu&#x0364;rlichen Zahlenfolge u&#x0364;bereinkommende<lb/>
To&#x0364;ne mit dem Grundtone verbunden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Wenn nach Taylor, Daniel Bernoulli und Grafen Giordano Riccati fu&#x0364;r die er&#x017F;te<lb/>
Schwingungsart einer Saite (§. 55.) <hi rendition="#aq">y = A sin. <formula notation="TeX">\frac{ \pi x}{L}</formula>,</hi> fu&#x0364;r die zweyte Schwingungsart<lb/><hi rendition="#aq">y = B sin. <formula notation="TeX">\frac{2 \pi x}{L}</formula>,</hi> fu&#x0364;r die dritte <hi rendition="#aq">y = C sin. <formula notation="TeX">\frac{3 \pi x}{L}</formula></hi> i&#x017F;t, &#x017F;o wird der allgemeine Ausdruck fu&#x0364;r<lb/>
eine jede Art der Kru&#x0364;mmung bey Verbindung mehrerer Schwingungsarten &#x017F;eyn<lb/><hi rendition="#aq">y = A sin. <formula notation="TeX">\frac{ \pi x}{L}</formula> + B sin. <formula notation="TeX">\frac{2 \pi z}{L}</formula> + C sin. <formula notation="TeX">\frac{3 \pi x}{L}</formula></hi> u. &#x017F;. w. und wenn die anfa&#x0364;ngliche Kru&#x0364;mmung<lb/>
der Saite durch die&#x017F;e Gleichung &#x017F;ich ausdru&#x0364;cken la&#x0364;ßt, &#x017F;o i&#x017F;t in dem Augenblicke, da eine Schwin-<lb/>
gung der ganzen Saite &#x017F;ich endigt <hi rendition="#aq">y = &#x2013; A sin. <formula notation="TeX">\frac{ \pi x}{L}</formula> + B sin. <formula notation="TeX">\frac{2 \pi x}{L}</formula> &#x2013; C sin. <formula notation="TeX">\frac{3 \pi x}{L}</formula> + D sin. <formula notation="TeX">\frac{4 \pi x}{L}</formula></hi><lb/>
u. &#x017F;. w. und die&#x017F;e Kru&#x0364;mmung i&#x017F;t eben &#x017F;o be&#x017F;chaffen, wie die anfa&#x0364;ngliche, nur in einer umge-<lb/>
kehrten Lage; <hi rendition="#aq">x</hi> bedeutet hier eine beliebige Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq">y</hi> die dazu geho&#x0364;rige Ordinate, <hi rendition="#aq">L</hi> die<lb/>
La&#x0364;nge der Saite, &#x03C0; die halbe Peripherie des Zirkels, de&#x017F;&#x017F;en Radius 1 i&#x017F;t; die Coefficienten<lb/><hi rendition="#aq">A, B, C, D</hi> und &#x017F;o weiter, welche nach Willku&#x0364;hr po&#x017F;itiv oder negativ angenommen werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, bedeuten die gro&#x0364;ßten Applicaten in der Mitte eines jeden &#x017F;chwingenden Theils bey der<lb/>
1&#x017F;ten, 2ten, 3ten, 4ten Schwingungsart u. &#x017F;. w. Wenn nach Euler und einigen Andern eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0235] welches allemahl Statt findet, wenn mit der erſten Schwingungsart andere, wo ſich die Saite in eine ungerade Zahl von Theilen theilt, verbunden ſind. 178. So wie nun aus den beyden Kruͤmmungen Fig. 1. und 2. die Kruͤmmungen Fig. 5. B E F 2 E A, und B e f 2 e A entſtehen, welche eine Miſchung der mit den Zahlen 1 und 2 uͤbereinkommenden Toͤne geben, ſo entſtehen durch die Verbindung dieſer krummen Linien mit der, welche der dritten Schwingungsart zukommt Fig. 3, wieder neue krumme Linien, welche der Verbindung des erſten, zweyten und dritten Klanges zukommen, und ſo ließen ſich durch Verbindung dieſer neugefundenen Kruͤmmungen mit der, welche der vierten Schwingungsart zukommt, Fig. 4, diejenigen finden, bey welchen die Saite zugleich die Toͤne 1, 2, 3, 4 giebt. Auf dieſe Art kann man uͤberhaupt einen Uebergang machen zu immer zuſammen- geſetztern krummen Linien, wo immer mehrere mit der natuͤrlichen Zahlenfolge uͤbereinkommende Toͤne mit dem Grundtone verbunden ſind. Wenn nach Taylor, Daniel Bernoulli und Grafen Giordano Riccati fuͤr die erſte Schwingungsart einer Saite (§. 55.) y = A sin. [FORMEL], fuͤr die zweyte Schwingungsart y = B sin. [FORMEL], fuͤr die dritte y = C sin. [FORMEL] iſt, ſo wird der allgemeine Ausdruck fuͤr eine jede Art der Kruͤmmung bey Verbindung mehrerer Schwingungsarten ſeyn y = A sin. [FORMEL] + B sin. [FORMEL] + C sin. [FORMEL] u. ſ. w. und wenn die anfaͤngliche Kruͤmmung der Saite durch dieſe Gleichung ſich ausdruͤcken laͤßt, ſo iſt in dem Augenblicke, da eine Schwin- gung der ganzen Saite ſich endigt y = – A sin. [FORMEL] + B sin. [FORMEL] – C sin. [FORMEL] + D sin. [FORMEL] u. ſ. w. und dieſe Kruͤmmung iſt eben ſo beſchaffen, wie die anfaͤngliche, nur in einer umge- kehrten Lage; x bedeutet hier eine beliebige Abſciſſe, y die dazu gehoͤrige Ordinate, L die Laͤnge der Saite, π die halbe Peripherie des Zirkels, deſſen Radius 1 iſt; die Coefficienten A, B, C, D und ſo weiter, welche nach Willkuͤhr poſitiv oder negativ angenommen werden koͤnnen, bedeuten die groͤßten Applicaten in der Mitte eines jeden ſchwingenden Theils bey der 1ſten, 2ten, 3ten, 4ten Schwingungsart u. ſ. w. Wenn nach Euler und einigen Andern eine C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/235
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/235>, abgerufen am 17.05.2024.