Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.gestaltet sind. Die Verhältnisse der Dimensionen solcher Scheiben sind folgende: cd = 2, Achter Abschnitt. Schwingungen einer Glocke, und überhaupt einer gekrümmten Fläche. 166. Die Schwingungen einer Glocke oder eines runden Gefäßes sind ganz so beschaffen, wie die geſtaltet ſind. Die Verhaͤltniſſe der Dimenſionen ſolcher Scheiben ſind folgende: cd = 2, Achter Abſchnitt. Schwingungen einer Glocke, und uͤberhaupt einer gekruͤmmten Flaͤche. 166. Die Schwingungen einer Glocke oder eines runden Gefaͤßes ſind ganz ſo beſchaffen, wie die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0226" n="192"/> geſtaltet ſind. Die Verhaͤltniſſe der Dimenſionen ſolcher Scheiben ſind folgende: <hi rendition="#aq">cd = 2,<lb/> be = 3, ab = 6, ac</hi> = 9. Es wird eine Linie gezogen, die mit <hi rendition="#aq">c a</hi> parallel geht, in einer<lb/> Entfernung, welche die Haͤlfte von <hi rendition="#aq">c d</hi> betraͤgt, und eine andere Linie mit <hi rendition="#aq">a b</hi> parallel, in<lb/> einer Entfernung, welche die Haͤlfte von <hi rendition="#aq">e b</hi> betraͤgt; an der Stelle <hi rendition="#aq">n,</hi> wo die beyden Linien<lb/> ſich durchſchneiden, wird ein Loch durchgebohrt, an welchem die Scheibe aufgehaͤngt wird.<lb/> An der mit <hi rendition="#aq">g</hi> bezeichneten Stelle werden die Scheiben mit Kloͤppeln geſchlagen. Jn den<lb/><hi rendition="#aq">Mémoires concernant les Chinois, tom. VI. redigé par Amiot, p. II. p. 255. etc.</hi> wie auch<lb/> im Anhange: <hi rendition="#aq">Essai sur les pierres sonores</hi> wird dieſes Jnſtrument weitlaͤuftiger beſchrieben;<lb/> und in der dritten und 28ſten Kupfertafel abgebildet; auch in der <hi rendition="#aq">Histoire générale de la<lb/> Chine. tom. XIII. redigé par Grossier, Par. 1785. p.</hi> 300, und in der dabey befindlichen<lb/> Abhandlung von der Chineſiſchen Muſik S. 772. finden ſich weitere Nachrichten davon. An<lb/> Glasſcheiben von derſelben Geſtalt fand ich, daß die Knotenlinien ſich ſo, wie bey <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 249.<lb/> zeigten, es iſt alſo das Loch, woran die Scheibe aufgehaͤngt wird, ganz an der rechten Scelle;<lb/> auch die, wo das Anſchlagen geſchieht, iſt die ſchicklichſte dazu.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g">Achter Abſchnitt.<lb/> Schwingungen einer Glocke, und uͤberhaupt einer gekruͤmmten Flaͤche.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>166.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Schwingungen einer Glocke oder eines runden Gefaͤßes ſind ganz ſo beſchaffen, wie die<lb/> im 135ſten §. beſchriebenen Schwingungen einer runden Scheibe, bey welchen ſich ſternfoͤrmige<lb/> Figuren zeigen. Es kann ſich naͤhmlich eine Glocke in 4, 6, 8 oder nachdem ſie groß und<lb/> duͤnn genug iſt, uͤberhaupt in eine gerade Zahl von ſchwingenden Theilen eintheilen, welche<lb/> durch Knotenlinien von einander getrennt ſind, die ſich alle oben, wo der Stiel oder der<lb/> Hals der Glocke iſt, durchſchneiden.</p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0226]
geſtaltet ſind. Die Verhaͤltniſſe der Dimenſionen ſolcher Scheiben ſind folgende: cd = 2,
be = 3, ab = 6, ac = 9. Es wird eine Linie gezogen, die mit c a parallel geht, in einer
Entfernung, welche die Haͤlfte von c d betraͤgt, und eine andere Linie mit a b parallel, in
einer Entfernung, welche die Haͤlfte von e b betraͤgt; an der Stelle n, wo die beyden Linien
ſich durchſchneiden, wird ein Loch durchgebohrt, an welchem die Scheibe aufgehaͤngt wird.
An der mit g bezeichneten Stelle werden die Scheiben mit Kloͤppeln geſchlagen. Jn den
Mémoires concernant les Chinois, tom. VI. redigé par Amiot, p. II. p. 255. etc. wie auch
im Anhange: Essai sur les pierres sonores wird dieſes Jnſtrument weitlaͤuftiger beſchrieben;
und in der dritten und 28ſten Kupfertafel abgebildet; auch in der Histoire générale de la
Chine. tom. XIII. redigé par Grossier, Par. 1785. p. 300, und in der dabey befindlichen
Abhandlung von der Chineſiſchen Muſik S. 772. finden ſich weitere Nachrichten davon. An
Glasſcheiben von derſelben Geſtalt fand ich, daß die Knotenlinien ſich ſo, wie bey Fig. 249.
zeigten, es iſt alſo das Loch, woran die Scheibe aufgehaͤngt wird, ganz an der rechten Scelle;
auch die, wo das Anſchlagen geſchieht, iſt die ſchicklichſte dazu.
Achter Abſchnitt.
Schwingungen einer Glocke, und uͤberhaupt einer gekruͤmmten Flaͤche.
166.
Die Schwingungen einer Glocke oder eines runden Gefaͤßes ſind ganz ſo beſchaffen, wie die
im 135ſten §. beſchriebenen Schwingungen einer runden Scheibe, bey welchen ſich ſternfoͤrmige
Figuren zeigen. Es kann ſich naͤhmlich eine Glocke in 4, 6, 8 oder nachdem ſie groß und
duͤnn genug iſt, uͤberhaupt in eine gerade Zahl von ſchwingenden Theilen eintheilen, welche
durch Knotenlinien von einander getrennt ſind, die ſich alle oben, wo der Stiel oder der
Hals der Glocke iſt, durchſchneiden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |