Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu Hervorbringung der Schwingungsarten, wo eine in dem längern Durchmesser
besindliche Knotenlinie von Knotenlinien, die in die Quere gehen, durchschnitten wird, oder
1|1, 2|1, 3|1, u. s. w. (Fig. 183 -- 187.) hält man die Scheibe an einer Stelle, wo die
der Länge nach gehende Linie von einer Querlinie durchschnitten wird, also bey der ersten solchen
Schwingungsart Fig. 183. in der Mitten, bey den übrigen aber an einer der äußersten solchen
Stellen, und streicht zwischen zwey Enden von Querlinien, oder, welches in manchen Fällen
nach besser ist, zwischen den Enden der letzten Querlinien, und der in die Länge gehenden Linie.
Wenn viele Linien in die Quere gehen sollen, kann man außerdem zu noch mehrerer Bestimmt-
heit auch die folgende Stelle, wo eine Querlinie die der Länge nach gehende Linie durchschneider,
mit der Spitze eines andern Fingers berühren. Diese Reihe von Schwingungsarten hat,
eben so wie die vorher erwähnten, an langen Ellipsen die größte Aehnlichkeit mit dergleichen
Klangfiguren an einer Rectangelscheibe.

Bey der folgenden Reihe von Schwingungsarten, zeigt sich ein noch mehr als die
Ellipse selbst in die Länge gezogener Kreiß, entweder allein, oder von Querlinien durchschnitten
(Fig. 188 -- 193.) Da ein Kreiß als zwey der Länge nach gehende Knotenlinien anzusehen ist,
und an langen Ellipsen sich auch würklich so zeigt, bezeichne ich sie durch 0|2, 1|2, 2|2, 3|2
u. s. w. Bey der einfachsten solchen Schwingungsart, wo keine Querlinie vorhanden ist,
hält man an einer Stelle des Kreises; wobey es vortheilhaft seyn wird, noch eine Stelle
desselben mit der Spitze eines andern Fingers zu berühren, und streicht ungefähr mitten an
einer Seite. An langen Ellipsen ist gewöhnlich an jedem Ende, wo die 2 der Länge nach
gehenden Linien zusammenkommen, (und noch mehr bey solchen Schwingungsarten, wo mehrere
Linien der Länge nach gehen, ohne Querlinien, oder 0|3, 0|4, 0|5 u. s. w.) eine beträchtliche
Stelle, welche unbeweglich bleibt, indem sich die Schwingungen nur über die Mitte der
Scheibe verbreiten; in diesem Falle wird es am besten seyn, wenn man die Scheibe an irgend
einer nicht gar zu weit von dem einen Ende entfernten Stelle hält, und noch eine Stelle der
Knotenlinie weiter nach der Mitte einer Seite mit noch einer Fingerspitze unterstützt, und nicht
weit davon, ungefähr in der Mitte einer Seite mir dem Violinbogen streicht. Zu Herror-
bringung der Schwingungsarten, wo Querlinien den Kreiß, oder die zwey in die Länge gehen-
den Linien durchschneiden, hält man die Scheibe an einem solchen Durchschnittspunkte und
streicht zwischen zwey Enden von Linien. Am schicklichsten wird es seyn, einen der äußersten
Durchschnittspunkte zu halten, und weiter nach dem nächsten Ende der Scheibe zu streichen.

Y

Zu Hervorbringung der Schwingungsarten, wo eine in dem laͤngern Durchmeſſer
beſindliche Knotenlinie von Knotenlinien, die in die Quere gehen, durchſchnitten wird, oder
1|1, 2|1, 3|1, u. ſ. w. (Fig. 183 — 187.) haͤlt man die Scheibe an einer Stelle, wo die
der Laͤnge nach gehende Linie von einer Querlinie durchſchnitten wird, alſo bey der erſten ſolchen
Schwingungsart Fig. 183. in der Mitten, bey den uͤbrigen aber an einer der aͤußerſten ſolchen
Stellen, und ſtreicht zwiſchen zwey Enden von Querlinien, oder, welches in manchen Faͤllen
nach beſſer iſt, zwiſchen den Enden der letzten Querlinien, und der in die Laͤnge gehenden Linie.
Wenn viele Linien in die Quere gehen ſollen, kann man außerdem zu noch mehrerer Beſtimmt-
heit auch die folgende Stelle, wo eine Querlinie die der Laͤnge nach gehende Linie durchſchneider,
mit der Spitze eines andern Fingers beruͤhren. Dieſe Reihe von Schwingungsarten hat,
eben ſo wie die vorher erwaͤhnten, an langen Ellipſen die groͤßte Aehnlichkeit mit dergleichen
Klangfiguren an einer Rectangelſcheibe.

Bey der folgenden Reihe von Schwingungsarten, zeigt ſich ein noch mehr als die
Ellipſe ſelbſt in die Laͤnge gezogener Kreiß, entweder allein, oder von Querlinien durchſchnitten
(Fig. 188 — 193.) Da ein Kreiß als zwey der Laͤnge nach gehende Knotenlinien anzuſehen iſt,
und an langen Ellipſen ſich auch wuͤrklich ſo zeigt, bezeichne ich ſie durch 0|2, 1|2, 2|2, 3|2
u. ſ. w. Bey der einfachſten ſolchen Schwingungsart, wo keine Querlinie vorhanden iſt,
haͤlt man an einer Stelle des Kreiſes; wobey es vortheilhaft ſeyn wird, noch eine Stelle
deſſelben mit der Spitze eines andern Fingers zu beruͤhren, und ſtreicht ungefaͤhr mitten an
einer Seite. An langen Ellipſen iſt gewoͤhnlich an jedem Ende, wo die 2 der Laͤnge nach
gehenden Linien zuſammenkommen, (und noch mehr bey ſolchen Schwingungsarten, wo mehrere
Linien der Laͤnge nach gehen, ohne Querlinien, oder 0|3, 0|4, 0|5 u. ſ. w.) eine betraͤchtliche
Stelle, welche unbeweglich bleibt, indem ſich die Schwingungen nur uͤber die Mitte der
Scheibe verbreiten; in dieſem Falle wird es am beſten ſeyn, wenn man die Scheibe an irgend
einer nicht gar zu weit von dem einen Ende entfernten Stelle haͤlt, und noch eine Stelle der
Knotenlinie weiter nach der Mitte einer Seite mit noch einer Fingerſpitze unterſtuͤtzt, und nicht
weit davon, ungefaͤhr in der Mitte einer Seite mir dem Violinbogen ſtreicht. Zu Herror-
bringung der Schwingungsarten, wo Querlinien den Kreiß, oder die zwey in die Laͤnge gehen-
den Linien durchſchneiden, haͤlt man die Scheibe an einem ſolchen Durchſchnittspunkte und
ſtreicht zwiſchen zwey Enden von Linien. Am ſchicklichſten wird es ſeyn, einen der aͤußerſten
Durchſchnittspunkte zu halten, und weiter nach dem naͤchſten Ende der Scheibe zu ſtreichen.

Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0203" n="169"/>
              <p>Zu Hervorbringung der Schwingungsarten, wo eine in dem la&#x0364;ngern Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
be&#x017F;indliche Knotenlinie von Knotenlinien, die in die Quere gehen, durch&#x017F;chnitten wird, oder<lb/>
1|1, 2|1, 3|1, u. &#x017F;. w. (<hi rendition="#aq">Fig.</hi> 183 &#x2014; 187.) ha&#x0364;lt man die Scheibe an einer Stelle, wo die<lb/>
der La&#x0364;nge nach gehende Linie von einer Querlinie durch&#x017F;chnitten wird, al&#x017F;o bey der er&#x017F;ten &#x017F;olchen<lb/>
Schwingungsart <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 183. in der Mitten, bey den u&#x0364;brigen aber an einer der a&#x0364;ußer&#x017F;ten &#x017F;olchen<lb/>
Stellen, und &#x017F;treicht zwi&#x017F;chen zwey Enden von Querlinien, oder, welches in manchen Fa&#x0364;llen<lb/>
nach be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, zwi&#x017F;chen den Enden der letzten Querlinien, und der in die La&#x0364;nge gehenden Linie.<lb/>
Wenn viele Linien in die Quere gehen &#x017F;ollen, kann man außerdem zu noch mehrerer Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit auch die folgende Stelle, wo eine Querlinie die der La&#x0364;nge nach gehende Linie durch&#x017F;chneider,<lb/>
mit der Spitze eines andern Fingers beru&#x0364;hren. Die&#x017F;e Reihe von Schwingungsarten hat,<lb/>
eben &#x017F;o wie die vorher erwa&#x0364;hnten, an langen Ellip&#x017F;en die gro&#x0364;ßte Aehnlichkeit mit dergleichen<lb/>
Klangfiguren an einer Rectangel&#x017F;cheibe.</p><lb/>
              <p>Bey der folgenden Reihe von Schwingungsarten, zeigt &#x017F;ich ein noch mehr als die<lb/>
Ellip&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t in die La&#x0364;nge gezogener Kreiß, entweder allein, oder von Querlinien durch&#x017F;chnitten<lb/>
(<hi rendition="#aq">Fig.</hi> 188 &#x2014; 193.) Da ein Kreiß als zwey der La&#x0364;nge nach gehende Knotenlinien anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t,<lb/>
und an langen Ellip&#x017F;en &#x017F;ich auch wu&#x0364;rklich &#x017F;o zeigt, bezeichne ich &#x017F;ie durch 0|2, 1|2, 2|2, 3|2<lb/>
u. &#x017F;. w. Bey der einfach&#x017F;ten &#x017F;olchen Schwingungsart, wo keine Querlinie vorhanden i&#x017F;t,<lb/>
ha&#x0364;lt man an einer Stelle des Krei&#x017F;es; wobey es vortheilhaft &#x017F;eyn wird, noch eine Stelle<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben mit der Spitze eines andern Fingers zu beru&#x0364;hren, und &#x017F;treicht ungefa&#x0364;hr mitten an<lb/>
einer Seite. An langen Ellip&#x017F;en i&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich an jedem Ende, wo die 2 der La&#x0364;nge nach<lb/>
gehenden Linien zu&#x017F;ammenkommen, (und noch mehr bey &#x017F;olchen Schwingungsarten, wo mehrere<lb/>
Linien der La&#x0364;nge nach gehen, ohne Querlinien, oder 0|3, 0|4, 0|5 u. &#x017F;. w.) eine betra&#x0364;chtliche<lb/>
Stelle, welche unbeweglich bleibt, indem &#x017F;ich die Schwingungen nur u&#x0364;ber die Mitte der<lb/>
Scheibe verbreiten; in die&#x017F;em Falle wird es am be&#x017F;ten &#x017F;eyn, wenn man die Scheibe an irgend<lb/>
einer nicht gar zu weit von dem einen Ende entfernten Stelle ha&#x0364;lt, und noch eine Stelle der<lb/>
Knotenlinie weiter nach der Mitte einer Seite mit noch einer Finger&#x017F;pitze unter&#x017F;tu&#x0364;tzt, und nicht<lb/>
weit davon, ungefa&#x0364;hr in der Mitte einer Seite mir dem Violinbogen &#x017F;treicht. Zu Herror-<lb/>
bringung der Schwingungsarten, wo Querlinien den Kreiß, oder die zwey in die La&#x0364;nge gehen-<lb/>
den Linien durch&#x017F;chneiden, ha&#x0364;lt man die Scheibe an einem &#x017F;olchen Durch&#x017F;chnittspunkte und<lb/>
&#x017F;treicht zwi&#x017F;chen zwey Enden von Linien. Am &#x017F;chicklich&#x017F;ten wird es &#x017F;eyn, einen der a&#x0364;ußer&#x017F;ten<lb/>
Durch&#x017F;chnittspunkte zu halten, und weiter nach dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Ende der Scheibe zu &#x017F;treichen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0203] Zu Hervorbringung der Schwingungsarten, wo eine in dem laͤngern Durchmeſſer beſindliche Knotenlinie von Knotenlinien, die in die Quere gehen, durchſchnitten wird, oder 1|1, 2|1, 3|1, u. ſ. w. (Fig. 183 — 187.) haͤlt man die Scheibe an einer Stelle, wo die der Laͤnge nach gehende Linie von einer Querlinie durchſchnitten wird, alſo bey der erſten ſolchen Schwingungsart Fig. 183. in der Mitten, bey den uͤbrigen aber an einer der aͤußerſten ſolchen Stellen, und ſtreicht zwiſchen zwey Enden von Querlinien, oder, welches in manchen Faͤllen nach beſſer iſt, zwiſchen den Enden der letzten Querlinien, und der in die Laͤnge gehenden Linie. Wenn viele Linien in die Quere gehen ſollen, kann man außerdem zu noch mehrerer Beſtimmt- heit auch die folgende Stelle, wo eine Querlinie die der Laͤnge nach gehende Linie durchſchneider, mit der Spitze eines andern Fingers beruͤhren. Dieſe Reihe von Schwingungsarten hat, eben ſo wie die vorher erwaͤhnten, an langen Ellipſen die groͤßte Aehnlichkeit mit dergleichen Klangfiguren an einer Rectangelſcheibe. Bey der folgenden Reihe von Schwingungsarten, zeigt ſich ein noch mehr als die Ellipſe ſelbſt in die Laͤnge gezogener Kreiß, entweder allein, oder von Querlinien durchſchnitten (Fig. 188 — 193.) Da ein Kreiß als zwey der Laͤnge nach gehende Knotenlinien anzuſehen iſt, und an langen Ellipſen ſich auch wuͤrklich ſo zeigt, bezeichne ich ſie durch 0|2, 1|2, 2|2, 3|2 u. ſ. w. Bey der einfachſten ſolchen Schwingungsart, wo keine Querlinie vorhanden iſt, haͤlt man an einer Stelle des Kreiſes; wobey es vortheilhaft ſeyn wird, noch eine Stelle deſſelben mit der Spitze eines andern Fingers zu beruͤhren, und ſtreicht ungefaͤhr mitten an einer Seite. An langen Ellipſen iſt gewoͤhnlich an jedem Ende, wo die 2 der Laͤnge nach gehenden Linien zuſammenkommen, (und noch mehr bey ſolchen Schwingungsarten, wo mehrere Linien der Laͤnge nach gehen, ohne Querlinien, oder 0|3, 0|4, 0|5 u. ſ. w.) eine betraͤchtliche Stelle, welche unbeweglich bleibt, indem ſich die Schwingungen nur uͤber die Mitte der Scheibe verbreiten; in dieſem Falle wird es am beſten ſeyn, wenn man die Scheibe an irgend einer nicht gar zu weit von dem einen Ende entfernten Stelle haͤlt, und noch eine Stelle der Knotenlinie weiter nach der Mitte einer Seite mit noch einer Fingerſpitze unterſtuͤtzt, und nicht weit davon, ungefaͤhr in der Mitte einer Seite mir dem Violinbogen ſtreicht. Zu Herror- bringung der Schwingungsarten, wo Querlinien den Kreiß, oder die zwey in die Laͤnge gehen- den Linien durchſchneiden, haͤlt man die Scheibe an einem ſolchen Durchſchnittspunkte und ſtreicht zwiſchen zwey Enden von Linien. Am ſchicklichſten wird es ſeyn, einen der aͤußerſten Durchſchnittspunkte zu halten, und weiter nach dem naͤchſten Ende der Scheibe zu ſtreichen. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/203
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/203>, abgerufen am 17.05.2024.