Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

blos von dem längern Durchmesser, und die Töne der Reihe 0|2, 0|3, 0|4, u. s. w. blos
von [dem] kürzern Durchmesser abhängen, und zwar im umgekehrten Verhältnisse der Quadrate
derselben stehen, und übrigens die Töne einer jeden von diesen beyden Reihen unter sich mit
den Quadraten von 3, 5, 7 u. s. w. übereinkommen) die Schwingungsarten 4|0 und 0|3
ungefähr einerley Ton geben müßten, und durch einerley Figur würden können [repräsentiert]
werden: welches auch die Erfahrung bestätigt, indem beyde Schwingungsarten am leichtesten
wie Fig. 163. b erscheinen, welche durch kleine Verrückungen der gehaltenen Stelle ebensowohl
in Fig. 163. a, als iu Fig. 163. c, umgeändert und bisweilen auch in 3 gerade Linien in die
Länge, oder 4 in die Quere verwandelt werden kann, ohne Veränderung des Tones. Das
Verhältniß der Durchmesser wie 7 zu 5 komme auch dem Verhältnisse wie die Quadratwurzel
von 2 zu 1 sehr nahe, bey welchem sich theoretisch veraussetzen ließ, daß die Töne der Reihe
0|2, 0|3, 0|4 u. s. w. um eine Octave höher seyn müßten, als die Töne der Reihe 2|0,
3|0, 4|0 u. s. w. welches ebenfalls mit der Erfahrung übereinkommt. Jch richtete die
Scheiben so ein, daß die Verhältnisse der Durchmesser ungefähr zwischen den Verhältnissen
7 : 5 und sqrt 2 : 1 welche nur um verschieden sind, mitten inne standen, welche
geringe Abweichung von beyden für das Gehör sowohl, als auch an einer nicht gar großen
Scheibe für die Augen nur wenig bemerkbar ist. Die Töne waren ungefähr folgende:

Zahl der Querlinien:
Zahl der Linien in die Länge:012345
0dis +an +annfnn +
1cisen -discnnngnnn -
2dis +gisenn +cnnnfishnnn .. c
3ann +hnn -disgis -hnnn .. cnnnennn
4annnannn +hnnn -disfnnnn +

bloſ von dem laͤngern Durchmeſſer, und die Toͤne der Reihe 0|2, 0|3, 0|4, u. ſ. w. blos
von [dem] kuͤrzern Durchmeſſer abhaͤngen, und zwar im umgekehrten Verhaͤltniſſe der Quadrate
derſelben ſtehen, und uͤbrigens die Toͤne einer jeden von dieſen beyden Reihen unter ſich mit
den Quadraten von 3, 5, 7 u. ſ. w. uͤbereinkommen) die Schwingungsarten 4|0 und 0|3
ungefaͤhr einerley Ton geben muͤßten, und durch einerley Figur wuͤrden koͤnnen [repraͤſentiert]
werden: welches auch die Erfahrung beſtaͤtigt, indem beyde Schwingungsarten am leichteſten
wie Fig. 163. b erſcheinen, welche durch kleine Verruͤckungen der gehaltenen Stelle ebenſowohl
in Fig. 163. a, als iu Fig. 163. c, umgeaͤndert und bisweilen auch in 3 gerade Linien in die
Laͤnge, oder 4 in die Quere verwandelt werden kann, ohne Veraͤnderung des Tones. Das
Verhaͤltniß der Durchmeſſer wie 7 zu 5 komme auch dem Verhaͤltniſſe wie die Quadratwurzel
von 2 zu 1 ſehr nahe, bey welchem ſich theoretiſch verausſetzen ließ, daß die Toͤne der Reihe
0|2, 0|3, 0|4 u. ſ. w. um eine Octave hoͤher ſeyn muͤßten, als die Toͤne der Reihe 2|0,
3|0, 4|0 u. ſ. w. welches ebenfalls mit der Erfahrung uͤbereinkommt. Jch richtete die
Scheiben ſo ein, daß die Verhaͤltniſſe der Durchmeſſer ungefaͤhr zwiſchen den Verhaͤltniſſen
7 : 5 und √ 2 : 1 welche nur um verſchieden ſind, mitten inne ſtanden, welche
geringe Abweichung von beyden fuͤr das Gehoͤr ſowohl, als auch an einer nicht gar großen
Scheibe fuͤr die Augen nur wenig bemerkbar iſt. Die Toͤne waren ungefaͤhr folgende:

Zahl der Querlinien:
Zahl der Linien in die Laͤnge:012345
0dis + +ā̄f̄̄ +
1cisdis̅̅c̄̄̄ḡ̄̄
2dis̅ +gis̅ē̄ +c̄̄̄fis̅̅̅h̄̄̄ .. c
3ā̄ +h̄̄dis̅̅̅gis̅̅̅h̄̄̄ .. c̄̄̄ē̄̄
4ā̄̄ā̄̄ +h̄̄̄dis̅̅̅̅f̄̄̄̄ +
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0182" n="148"/>
blo&#x017F; von dem la&#x0364;ngern Durchme&#x017F;&#x017F;er, und die To&#x0364;ne der Reihe 0|2, 0|3, 0|4, u. &#x017F;. w. blos<lb/>
von <supplied>dem</supplied> ku&#x0364;rzern Durchme&#x017F;&#x017F;er abha&#x0364;ngen, und zwar im umgekehrten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Quadrate<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;tehen, und u&#x0364;brigens die To&#x0364;ne einer jeden von die&#x017F;en beyden Reihen unter &#x017F;ich mit<lb/>
den Quadraten von 3, 5, 7 u. &#x017F;. w. u&#x0364;bereinkommen) die Schwingungsarten 4|0 und 0|3<lb/>
ungefa&#x0364;hr einerley Ton geben mu&#x0364;ßten, und durch einerley Figur wu&#x0364;rden ko&#x0364;nnen <supplied>repra&#x0364;&#x017F;entiert</supplied><lb/>
werden: welches auch die Erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;tigt, indem beyde Schwingungsarten am leichte&#x017F;ten<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Fig. 163. b</hi> er&#x017F;cheinen, welche durch kleine Verru&#x0364;ckungen der gehaltenen Stelle eben&#x017F;owohl<lb/>
in <hi rendition="#aq">Fig. 163. a,</hi> als iu <hi rendition="#aq">Fig. 163. c,</hi> umgea&#x0364;ndert und bisweilen auch in 3 gerade Linien in die<lb/>
La&#x0364;nge, oder 4 in die Quere verwandelt werden kann, ohne Vera&#x0364;nderung des Tones. Das<lb/>
Verha&#x0364;ltniß der Durchme&#x017F;&#x017F;er wie 7 zu 5 komme auch dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e wie die Quadratwurzel<lb/>
von 2 zu 1 &#x017F;ehr nahe, bey welchem &#x017F;ich theoreti&#x017F;ch veraus&#x017F;etzen ließ, daß die To&#x0364;ne der Reihe<lb/>
0|2, 0|3, 0|4 u. &#x017F;. w. um eine Octave ho&#x0364;her &#x017F;eyn mu&#x0364;ßten, als die To&#x0364;ne der Reihe 2|0,<lb/>
3|0, 4|0 u. &#x017F;. w. welches ebenfalls mit der Erfahrung u&#x0364;bereinkommt. Jch richtete die<lb/>
Scheiben &#x017F;o ein, daß die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Durchme&#x017F;&#x017F;er ungefa&#x0364;hr zwi&#x017F;chen den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
7 : 5 und &#x221A; 2 : 1 welche nur um <formula notation="TeX">\frac {1,4142 ....}{1,4}</formula> ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, mitten inne &#x017F;tanden, welche<lb/>
geringe Abweichung von beyden fu&#x0364;r das Geho&#x0364;r &#x017F;owohl, als auch an einer nicht gar großen<lb/>
Scheibe fu&#x0364;r die Augen nur wenig bemerkbar i&#x017F;t. Die To&#x0364;ne waren ungefa&#x0364;hr folgende:</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell cols="8"> <hi rendition="#g">Zahl der Querlinien:</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell rows="6"> <hi rendition="#g">Zahl der Linien in die La&#x0364;nge:</hi> </cell>
                  <cell/>
                  <cell>0</cell>
                  <cell>1</cell>
                  <cell>2</cell>
                  <cell>3</cell>
                  <cell>4</cell>
                  <cell>5</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>0</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell><hi rendition="#aq">dis</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">a&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">a&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">f&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>1</cell>
                  <cell/>
                  <cell> <hi rendition="#aq">cis</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">e&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">dis&#x0305;&#x0305;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">c&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">g&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>2</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">dis&#x0305;</hi> +</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">gis&#x0305;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">e&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">c&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">fis&#x0305;&#x0305;&#x0305;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">h&#x0304;&#x0304;&#x0304; .. c</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>3</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">a&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">h&#x0304;&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">dis&#x0305;&#x0305;&#x0305;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">gis&#x0305;&#x0305;&#x0305;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">h&#x0304;&#x0304;&#x0304; .. c&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">e&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>4</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">a&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">a&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">h&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">dis&#x0305;&#x0305;&#x0305;&#x0305;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">f&#x0304;&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell/>
                </row>
              </table><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0182] bloſ von dem laͤngern Durchmeſſer, und die Toͤne der Reihe 0|2, 0|3, 0|4, u. ſ. w. blos von dem kuͤrzern Durchmeſſer abhaͤngen, und zwar im umgekehrten Verhaͤltniſſe der Quadrate derſelben ſtehen, und uͤbrigens die Toͤne einer jeden von dieſen beyden Reihen unter ſich mit den Quadraten von 3, 5, 7 u. ſ. w. uͤbereinkommen) die Schwingungsarten 4|0 und 0|3 ungefaͤhr einerley Ton geben muͤßten, und durch einerley Figur wuͤrden koͤnnen repraͤſentiert werden: welches auch die Erfahrung beſtaͤtigt, indem beyde Schwingungsarten am leichteſten wie Fig. 163. b erſcheinen, welche durch kleine Verruͤckungen der gehaltenen Stelle ebenſowohl in Fig. 163. a, als iu Fig. 163. c, umgeaͤndert und bisweilen auch in 3 gerade Linien in die Laͤnge, oder 4 in die Quere verwandelt werden kann, ohne Veraͤnderung des Tones. Das Verhaͤltniß der Durchmeſſer wie 7 zu 5 komme auch dem Verhaͤltniſſe wie die Quadratwurzel von 2 zu 1 ſehr nahe, bey welchem ſich theoretiſch verausſetzen ließ, daß die Toͤne der Reihe 0|2, 0|3, 0|4 u. ſ. w. um eine Octave hoͤher ſeyn muͤßten, als die Toͤne der Reihe 2|0, 3|0, 4|0 u. ſ. w. welches ebenfalls mit der Erfahrung uͤbereinkommt. Jch richtete die Scheiben ſo ein, daß die Verhaͤltniſſe der Durchmeſſer ungefaͤhr zwiſchen den Verhaͤltniſſen 7 : 5 und √ 2 : 1 welche nur um [FORMEL] verſchieden ſind, mitten inne ſtanden, welche geringe Abweichung von beyden fuͤr das Gehoͤr ſowohl, als auch an einer nicht gar großen Scheibe fuͤr die Augen nur wenig bemerkbar iſt. Die Toͤne waren ungefaͤhr folgende: Zahl der Querlinien: Zahl der Linien in die Laͤnge: 0 1 2 3 4 5 0 dis + ā + ā̄ f̄̄ + 1 cis ē – dis̅̅ c̄̄̄ ḡ̄̄ – 2 dis̅ + gis̅ ē̄ + c̄̄̄ fis̅̅̅ h̄̄̄ .. c 3 ā̄ + h̄̄ – dis̅̅̅ gis̅̅̅ – h̄̄̄ .. c̄̄̄ ē̄̄ 4 ā̄̄ ā̄̄ + h̄̄̄ – dis̅̅̅̅ f̄̄̄̄ +

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/182
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/182>, abgerufen am 19.05.2024.