Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
Zahl der Querlinien:
Zahl der in die Länge gehenden
Linien:
012345
0dis +a +annfnn +
1Hdis -dnn +hn +gnnn +
2h +f +dis -bnn -fnnnhnnn
3fn +gnn +cnnn +fnn +bnnn +dis
4fnnnfnnn +gis .. annncnnnn +dis +gis

Hier zeigt sich öfters ein Uebergang zwischen 5|0 und 1|4, welche einerley Ton geben,
durch Fig. 158. a, b, c. Es kann aber 5|0, welches in Fig. 158. a mit zweymahl einwärts
gehenden Krümmungen der äußern Linien erschien, auch wie Fig. 159. mit zweymahl auswärts
gehenden Krümmungen (mit einer sehr geringen Erhöhung des Tones) sich zeigen, und eben-
falls in Verzerrungen von 1|4 übergehen. Auch finden von diesen Figuren Uebergänge Statr
in mancherley Verzerrungen von 3|3, welche Schwingungsart ebendenselben Ton giebt. So
können auch Fig. 160. und 161. ebensowohl 0|4 als 4|2, welche einerley Ton geben, reprä-
sentiren, und in deutlichere Gestalten dieser beyden Schwingungsarten übergehen.

4|1 erschien gewöhnlich, eben so, wie im vorigen §. gezeigt worden ist, wie Fig.
157. c; 2|3 konnte ich in keiner andern Gestalt erhalten, als wie Fig. 162, diese Figur scheint
allenfalls auch 4|1 repräsentiren zu können, und ich vermuthe, daß bey dem in vorigen §.
abgehandelten Verhältnisse der Durchmesser wie 6 zu 5 ebensowohl durch Fig. 162, ein Ueber-
gang von 4|1 zu 2|3 welche einerley Ton gaben, Statt finden mag, wie ich es durch
Fig. 157. beobachret habe.

124.

Das Verhältniß der beyden Durchmesser wie 7 zu 5 schien mir deswegen merkwür-
dig zu seyn, weil sich voraussetzen ließ, daß (weil die Töne der Reihe 2|0, 3|0, 4|0, u. s. w.

T 2
Zahl der Querlinien:
Zahl der in die Laͤnge gehenden
Linien:
012345
0dis +a +ā̄f̄̄ +
1Hdis̅d̄̄ + +ḡ̄̄ +
2h +f +dis̅̅b̄̄f̄̄̄h̄̄̄
3 +ḡ̄ +c̄̄̄ +f̄̄ +b̄̄̄ +dis̅̅̅̅
4f̄̄̄f̄̄̄ +gis̅̅̅ .. ā̄̄c̄̄̄̄ +dis̅̅̅̅ +gis̅̅̅̅

Hier zeigt ſich oͤfters ein Uebergang zwiſchen 5|0 und 1|4, welche einerley Ton geben,
durch Fig. 158. a, b, c. Es kann aber 5|0, welches in Fig. 158. a mit zweymahl einwaͤrts
gehenden Kruͤmmungen der aͤußern Linien erſchien, auch wie Fig. 159. mit zweymahl auswaͤrts
gehenden Kruͤmmungen (mit einer ſehr geringen Erhoͤhung des Tones) ſich zeigen, und eben-
falls in Verzerrungen von 1|4 uͤbergehen. Auch finden von dieſen Figuren Uebergaͤnge Statr
in mancherley Verzerrungen von 3|3, welche Schwingungsart ebendenſelben Ton giebt. So
koͤnnen auch Fig. 160. und 161. ebenſowohl 0|4 als 4|2, welche einerley Ton geben, repraͤ-
ſentiren, und in deutlichere Geſtalten dieſer beyden Schwingungsarten uͤbergehen.

4|1 erſchien gewoͤhnlich, eben ſo, wie im vorigen §. gezeigt worden iſt, wie Fig.
157. c; 2|3 konnte ich in keiner andern Geſtalt erhalten, als wie Fig. 162, dieſe Figur ſcheint
allenfalls auch 4|1 repraͤſentiren zu koͤnnen, und ich vermuthe, daß bey dem in vorigen §.
abgehandelten Verhaͤltniſſe der Durchmeſſer wie 6 zu 5 ebenſowohl durch Fig. 162, ein Ueber-
gang von 4|1 zu 2|3 welche einerley Ton gaben, Statt finden mag, wie ich es durch
Fig. 157. beobachret habe.

124.

Das Verhaͤltniß der beyden Durchmeſſer wie 7 zu 5 ſchien mir deswegen merkwuͤr-
dig zu ſeyn, weil ſich vorausſetzen ließ, daß (weil die Toͤne der Reihe 2|0, 3|0, 4|0, u. ſ. w.

T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0181" n="147"/>
              <table>
                <row>
                  <cell cols="8"> <hi rendition="#g">Zahl der Querlinien:</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell rows="6"> <hi rendition="#g">Zahl der in die La&#x0364;nge gehenden<lb/>
Linien:</hi> </cell>
                  <cell/>
                  <cell>0</cell>
                  <cell>1</cell>
                  <cell>2</cell>
                  <cell>3</cell>
                  <cell>4</cell>
                  <cell>5</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>0</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell><hi rendition="#aq">dis</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">a</hi> +</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">a&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">f&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>1</cell>
                  <cell/>
                  <cell> <hi rendition="#aq">H</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">dis&#x0305;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">d&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">h&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">g&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>2</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">h</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">f</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">dis&#x0305;&#x0305;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">b&#x0304;&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">f&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">h&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>3</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">f&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">g&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">c&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">f&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">b&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">dis&#x0305;&#x0305;&#x0305;&#x0305;</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>4</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">f&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">f&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">gis&#x0305;&#x0305;&#x0305; .. a&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">c&#x0304;&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">dis&#x0305;&#x0305;&#x0305;&#x0305;</hi> +</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">gis&#x0305;&#x0305;&#x0305;&#x0305;</hi> </cell>
                </row>
              </table><lb/>
              <p>Hier zeigt &#x017F;ich o&#x0364;fters ein Uebergang zwi&#x017F;chen 5|0 und 1|4, welche einerley Ton geben,<lb/>
durch <hi rendition="#aq">Fig. 158. a, b, c.</hi> Es kann aber 5|0, welches in <hi rendition="#aq">Fig. 158. a</hi> mit zweymahl einwa&#x0364;rts<lb/>
gehenden Kru&#x0364;mmungen der a&#x0364;ußern Linien er&#x017F;chien, auch wie <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 159. mit zweymahl auswa&#x0364;rts<lb/>
gehenden Kru&#x0364;mmungen (mit einer &#x017F;ehr geringen Erho&#x0364;hung des Tones) &#x017F;ich zeigen, und eben-<lb/>
falls in Verzerrungen von 1|4 u&#x0364;bergehen. Auch finden von die&#x017F;en Figuren Ueberga&#x0364;nge Statr<lb/>
in mancherley Verzerrungen von 3|3, welche Schwingungsart ebenden&#x017F;elben Ton giebt. So<lb/>
ko&#x0364;nnen auch <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 160. und 161. eben&#x017F;owohl 0|4 als 4|2, welche einerley Ton geben, repra&#x0364;-<lb/>
&#x017F;entiren, und in deutlichere Ge&#x017F;talten die&#x017F;er beyden Schwingungsarten u&#x0364;bergehen.</p><lb/>
              <p>4|1 er&#x017F;chien gewo&#x0364;hnlich, eben &#x017F;o, wie im vorigen §. gezeigt worden i&#x017F;t, wie <hi rendition="#aq">Fig.</hi><lb/>
157. c; 2|3 konnte ich in keiner andern Ge&#x017F;talt erhalten, als wie <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 162, die&#x017F;e Figur &#x017F;cheint<lb/>
allenfalls auch 4|1 repra&#x0364;&#x017F;entiren zu ko&#x0364;nnen, und ich vermuthe, daß bey dem in vorigen §.<lb/>
abgehandelten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Durchme&#x017F;&#x017F;er wie 6 zu 5 eben&#x017F;owohl durch <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 162, ein Ueber-<lb/>
gang von 4|1 zu 2|3 welche einerley Ton gaben, Statt finden mag, wie ich es durch<lb/><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 157. beobachret habe.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>124.</head><lb/>
              <p>Das Verha&#x0364;ltniß der beyden Durchme&#x017F;&#x017F;er wie 7 zu 5 &#x017F;chien mir deswegen merkwu&#x0364;r-<lb/>
dig zu &#x017F;eyn, weil &#x017F;ich voraus&#x017F;etzen ließ, daß (weil die To&#x0364;ne der Reihe 2|0, 3|0, 4|0, u. &#x017F;. w.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0181] Zahl der Querlinien: Zahl der in die Laͤnge gehenden Linien: 0 1 2 3 4 5 0 dis + a + ā̄ f̄̄ + 1 H dis̅ – d̄̄ + h̄ + ḡ̄̄ + 2 h + f + dis̅̅ – b̄̄ – f̄̄̄ h̄̄̄ 3 f̄ + ḡ̄ + c̄̄̄ + f̄̄ + b̄̄̄ + dis̅̅̅̅ 4 f̄̄̄ f̄̄̄ + gis̅̅̅ .. ā̄̄ c̄̄̄̄ + dis̅̅̅̅ + gis̅̅̅̅ Hier zeigt ſich oͤfters ein Uebergang zwiſchen 5|0 und 1|4, welche einerley Ton geben, durch Fig. 158. a, b, c. Es kann aber 5|0, welches in Fig. 158. a mit zweymahl einwaͤrts gehenden Kruͤmmungen der aͤußern Linien erſchien, auch wie Fig. 159. mit zweymahl auswaͤrts gehenden Kruͤmmungen (mit einer ſehr geringen Erhoͤhung des Tones) ſich zeigen, und eben- falls in Verzerrungen von 1|4 uͤbergehen. Auch finden von dieſen Figuren Uebergaͤnge Statr in mancherley Verzerrungen von 3|3, welche Schwingungsart ebendenſelben Ton giebt. So koͤnnen auch Fig. 160. und 161. ebenſowohl 0|4 als 4|2, welche einerley Ton geben, repraͤ- ſentiren, und in deutlichere Geſtalten dieſer beyden Schwingungsarten uͤbergehen. 4|1 erſchien gewoͤhnlich, eben ſo, wie im vorigen §. gezeigt worden iſt, wie Fig. 157. c; 2|3 konnte ich in keiner andern Geſtalt erhalten, als wie Fig. 162, dieſe Figur ſcheint allenfalls auch 4|1 repraͤſentiren zu koͤnnen, und ich vermuthe, daß bey dem in vorigen §. abgehandelten Verhaͤltniſſe der Durchmeſſer wie 6 zu 5 ebenſowohl durch Fig. 162, ein Ueber- gang von 4|1 zu 2|3 welche einerley Ton gaben, Statt finden mag, wie ich es durch Fig. 157. beobachret habe. 124. Das Verhaͤltniß der beyden Durchmeſſer wie 7 zu 5 ſchien mir deswegen merkwuͤr- dig zu ſeyn, weil ſich vorausſetzen ließ, daß (weil die Toͤne der Reihe 2|0, 3|0, 4|0, u. ſ. w. T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/181
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/181>, abgerufen am 19.05.2024.