Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.wieder um eine Quarte zu u. s. w. Ueberhaupt verhalten sich die möglichen Töne derselben Durch - zeige ich an, daß ein Ton etwas niedriger, und durch +, daß er etwas An Saiten von ungleicher Dicke werden zwar in gewissen Fällen, z. B. wenn sich die 53. Ueber die Hervorbringung des tiefsten Tones einer Saite, wo sie ganz schwingt, ist J 2
wieder um eine Quarte zu u. ſ. w. Ueberhaupt verhalten ſich die moͤglichen Toͤne derſelben Durch – zeige ich an, daß ein Ton etwas niedriger, und durch +, daß er etwas An Saiten von ungleicher Dicke werden zwar in gewiſſen Faͤllen, z. B. wenn ſich die 53. Ueber die Hervorbringung des tiefſten Tones einer Saite, wo ſie ganz ſchwingt, iſt J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0101" n="67"/> wieder um eine Quarte zu u. ſ. w. Ueberhaupt verhalten ſich die moͤglichen Toͤne derſelben<lb/> Satte unter einander wie die Zahlen der Theile, oder umgekehrt wie die Laͤngen der Theile,<lb/> in welche ſie ſich eintheilt, die Folge der Toͤne kommt alſo mit der natuͤrlichen Zahlenreihe<lb/> 1, 2, 3, 4, 5 u. ſ. w. uͤberein. Wenn <hi rendition="#aq">C</hi> der tiefſte Ton iſt, welchen die Saite giebt, wenn<lb/> ſie ganz ſchwingt, ſo giebt eben dieſelbe Saite bey ihren verſchiedenen Schwingungsarten<lb/> folgende Toͤne:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Anzahl der Theile:</hi> 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16,<lb/><hi rendition="#g">Toͤne:</hi> <hi rendition="#aq">C, c, g, c̅, e̅, g̅, b̅–, c̅̅, d̅̅, e̅̅, f̅̅ +, g̅̅, a̅̅–, b̅̅–, h̅̅, c̅̅̅,</hi> u. ſ. w.</hi></p><lb/> <p>Durch – zeige ich an, daß ein Ton etwas niedriger, und durch +, daß er etwas<lb/> hoͤher iſt, als der angegebene Ton.</p><lb/> <p>An Saiten von ungleicher Dicke werden zwar in gewiſſen Faͤllen, z. B. wenn ſich die<lb/> Laͤngen der Theile umgekehrt wie die Durchmeſſer verhalten, die Schwingungen ebenfalls<lb/> regelmaͤßig geſchehen, und die hoͤhern Toͤne dieſelben Verhaͤltniſſe haben, wie an einer Saite<lb/> von gleichfoͤrmiger Dicke; meiſtens aber ſtehen die hoͤhern Toͤne in andern ſehr unregelmaͤßigen<lb/> Verhaͤltniſſeu; in manchen Faͤllen findet auch keine Gleichzeitigkeit der Schwingungen und alſo<lb/> auch kein reiner Klang Statt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>53.</head><lb/> <p>Ueber die Hervorbringung des tiefſten Tones einer Saite, wo ſie ganz ſchwingt, iſt<lb/> es nicht noͤthig, hier etwas weiter zu ſagen; die uͤbrigen hoͤhern Toͤne laſſen ſich am beſten<lb/> darſtellen, wenn man eine Stelle, wo ein Schwingungsknoten iſt, (oder auch mehr als eine<lb/> ſolche Stelle) nicht etwa auf die gewoͤhnliche Art, wie bey Geigeninſtrumenten greift, ſondern<lb/> um die Verbreitung der Bewegung von einem Theile zum andern nicht zu hindern, ſie nur<lb/> ſchwach mit einem Finger beruͤhrt, oder auf irgend eine andere Art durch Anhalten einer etwas<lb/> weichen Materie daͤmpft, und eine ſchwingende Stelle rechtwinklich mit dem Violinbogen<lb/> ſtreicht, da ſich denn die Beſchaffenheit der Schwingungsart auch leicht ſichtbar zeigen laͤßt,<lb/> wenn man ſowohl auf jeden Schwingungsknoten, als auch auf jeden ſchwingenden Theil zu-<lb/> ſammengebogene ſchmale Papierſtreifen legt, welche, ſobald der verlangte Klang gehoͤrig zum<lb/> Vorſchein kommt, von den ſchwingenden Stellen herabgeworfen werden, und auf den Schwin-<lb/> gungsknoten in Ruhe bleiben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0101]
wieder um eine Quarte zu u. ſ. w. Ueberhaupt verhalten ſich die moͤglichen Toͤne derſelben
Satte unter einander wie die Zahlen der Theile, oder umgekehrt wie die Laͤngen der Theile,
in welche ſie ſich eintheilt, die Folge der Toͤne kommt alſo mit der natuͤrlichen Zahlenreihe
1, 2, 3, 4, 5 u. ſ. w. uͤberein. Wenn C der tiefſte Ton iſt, welchen die Saite giebt, wenn
ſie ganz ſchwingt, ſo giebt eben dieſelbe Saite bey ihren verſchiedenen Schwingungsarten
folgende Toͤne:
Anzahl der Theile: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16,
Toͤne: C, c, g, c̅, e̅, g̅, b̅–, c̅̅, d̅̅, e̅̅, f̅̅ +, g̅̅, a̅̅–, b̅̅–, h̅̅, c̅̅̅, u. ſ. w.
Durch – zeige ich an, daß ein Ton etwas niedriger, und durch +, daß er etwas
hoͤher iſt, als der angegebene Ton.
An Saiten von ungleicher Dicke werden zwar in gewiſſen Faͤllen, z. B. wenn ſich die
Laͤngen der Theile umgekehrt wie die Durchmeſſer verhalten, die Schwingungen ebenfalls
regelmaͤßig geſchehen, und die hoͤhern Toͤne dieſelben Verhaͤltniſſe haben, wie an einer Saite
von gleichfoͤrmiger Dicke; meiſtens aber ſtehen die hoͤhern Toͤne in andern ſehr unregelmaͤßigen
Verhaͤltniſſeu; in manchen Faͤllen findet auch keine Gleichzeitigkeit der Schwingungen und alſo
auch kein reiner Klang Statt.
53.
Ueber die Hervorbringung des tiefſten Tones einer Saite, wo ſie ganz ſchwingt, iſt
es nicht noͤthig, hier etwas weiter zu ſagen; die uͤbrigen hoͤhern Toͤne laſſen ſich am beſten
darſtellen, wenn man eine Stelle, wo ein Schwingungsknoten iſt, (oder auch mehr als eine
ſolche Stelle) nicht etwa auf die gewoͤhnliche Art, wie bey Geigeninſtrumenten greift, ſondern
um die Verbreitung der Bewegung von einem Theile zum andern nicht zu hindern, ſie nur
ſchwach mit einem Finger beruͤhrt, oder auf irgend eine andere Art durch Anhalten einer etwas
weichen Materie daͤmpft, und eine ſchwingende Stelle rechtwinklich mit dem Violinbogen
ſtreicht, da ſich denn die Beſchaffenheit der Schwingungsart auch leicht ſichtbar zeigen laͤßt,
wenn man ſowohl auf jeden Schwingungsknoten, als auch auf jeden ſchwingenden Theil zu-
ſammengebogene ſchmale Papierſtreifen legt, welche, ſobald der verlangte Klang gehoͤrig zum
Vorſchein kommt, von den ſchwingenden Stellen herabgeworfen werden, und auf den Schwin-
gungsknoten in Ruhe bleiben.
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |