Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl's wundersame Geschichte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–98. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.dem Einfall Schlemihl's, sich einen Schlagschatten statt des verlorenen malen lassen zu wollen, aus seinen Ausreden, der Schatten sei ihm in Rußland an den Boden gefroren zurückgeblieben, oder es sei ihm Jemand ungeschickt daraus getreten, so daß er ihn habe in Reparatur geben müssen, oder es seien ihm in einer Krankheit Haare, Nägel und Schatten ausgegangen, aus diesen Schnurren klingt noch immer das Gelächter der beiden Freunde nach, mit welchem sie sich das "Unglück" und dessen etwaige Vertuschung "ausmalten". Die tiefinnige Dichtung, die aus diesem drolligen Spiel erwachsen ist, leidet etwas an den Zufälligkeiten ihres Ursprungs, sofern man sich immer wieder ein wenig zum poetischen Glauben zwingen muß, und das um so mehr, als die Erzählung zwischen Allegorie und Märchen schwankt, ohne völlig eines von beiden zu sein. Doch bricht die Dichtung in ihrer Einfachheit so mächtig wirkend durch, daß alle derartige Bedenken schwinden, und die seelenvolle Wendung im Schlemihlio läßt auch den hartnäckigsten Verstand die Frage, ob ein Mensch sich seines Schattens entäußern könne, vergessen. Man hat über die Bedeutung dieses Gedankens, den der Dichter selbst nur leicht und scherzhaft erörtert, viel gestritten, ohne Erfolg, weil echte Poesie sich zu keiner erschöpfenden prosaischen Auslegung hergiebt. Zweifellos ist es, daß Chamisso in der Person Schlemihl's sich selbst mit seiner gewohnten schwarzen Kurtka geschildert hat; und da liegt es denn sehr nahe, den Menschen ohne Vaterland und Existenz, der er Anno 13 war, mit einem Menschen ohne Schatten zu vergleichen, nur daß diese dürftige Allegorie entfernt nicht hinreicht, der Dichtung auf den Grund zu kommen. Varnhagen versprach, allerlei sonstige persönliche Beziehungen, die der Dichter hineingeheimnisset habe, mit der Zeit enthüllen zu wollen, aber er hat dies unseres Wissens nicht gethan. Und zu was würde es auch helfen, ein schönes Ganzes in mehr oder minder gleichgültige Einzelheiten zu zerreißen? Ueberdies kann man mit derlei Deutungen gewaltig fehl gehen. Wer mit Chamisso's Regesten nicht bekannt ist, wird alsbald den gelungensten Nachweis führen können, daß unter Schlemihl dem Naturforscher, der mit seinen Siebenmeilenstiefeln die Welt umgeht, Niemand dem Einfall Schlemihl's, sich einen Schlagschatten statt des verlorenen malen lassen zu wollen, aus seinen Ausreden, der Schatten sei ihm in Rußland an den Boden gefroren zurückgeblieben, oder es sei ihm Jemand ungeschickt daraus getreten, so daß er ihn habe in Reparatur geben müssen, oder es seien ihm in einer Krankheit Haare, Nägel und Schatten ausgegangen, aus diesen Schnurren klingt noch immer das Gelächter der beiden Freunde nach, mit welchem sie sich das „Unglück“ und dessen etwaige Vertuschung „ausmalten“. Die tiefinnige Dichtung, die aus diesem drolligen Spiel erwachsen ist, leidet etwas an den Zufälligkeiten ihres Ursprungs, sofern man sich immer wieder ein wenig zum poetischen Glauben zwingen muß, und das um so mehr, als die Erzählung zwischen Allegorie und Märchen schwankt, ohne völlig eines von beiden zu sein. Doch bricht die Dichtung in ihrer Einfachheit so mächtig wirkend durch, daß alle derartige Bedenken schwinden, und die seelenvolle Wendung im Schlemihlio läßt auch den hartnäckigsten Verstand die Frage, ob ein Mensch sich seines Schattens entäußern könne, vergessen. Man hat über die Bedeutung dieses Gedankens, den der Dichter selbst nur leicht und scherzhaft erörtert, viel gestritten, ohne Erfolg, weil echte Poesie sich zu keiner erschöpfenden prosaischen Auslegung hergiebt. Zweifellos ist es, daß Chamisso in der Person Schlemihl's sich selbst mit seiner gewohnten schwarzen Kurtka geschildert hat; und da liegt es denn sehr nahe, den Menschen ohne Vaterland und Existenz, der er Anno 13 war, mit einem Menschen ohne Schatten zu vergleichen, nur daß diese dürftige Allegorie entfernt nicht hinreicht, der Dichtung auf den Grund zu kommen. Varnhagen versprach, allerlei sonstige persönliche Beziehungen, die der Dichter hineingeheimnisset habe, mit der Zeit enthüllen zu wollen, aber er hat dies unseres Wissens nicht gethan. Und zu was würde es auch helfen, ein schönes Ganzes in mehr oder minder gleichgültige Einzelheiten zu zerreißen? Ueberdies kann man mit derlei Deutungen gewaltig fehl gehen. Wer mit Chamisso's Regesten nicht bekannt ist, wird alsbald den gelungensten Nachweis führen können, daß unter Schlemihl dem Naturforscher, der mit seinen Siebenmeilenstiefeln die Welt umgeht, Niemand <TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0008"/> dem Einfall Schlemihl's, sich einen Schlagschatten statt des verlorenen malen lassen zu wollen, aus seinen Ausreden, der Schatten sei ihm in Rußland an den Boden gefroren zurückgeblieben, oder es sei ihm Jemand ungeschickt daraus getreten, so daß er ihn habe in Reparatur geben müssen, oder es seien ihm in einer Krankheit Haare, Nägel und Schatten ausgegangen, aus diesen Schnurren klingt noch immer das Gelächter der beiden Freunde nach, mit welchem sie sich das „Unglück“ und dessen etwaige Vertuschung „ausmalten“. Die tiefinnige Dichtung, die aus diesem drolligen Spiel erwachsen ist, leidet etwas an den Zufälligkeiten ihres Ursprungs, sofern man sich immer wieder ein wenig zum poetischen Glauben zwingen muß, und das um so mehr, als die Erzählung zwischen Allegorie und Märchen schwankt, ohne völlig eines von beiden zu sein. Doch bricht die Dichtung in ihrer Einfachheit so mächtig wirkend durch, daß alle derartige Bedenken schwinden, und die seelenvolle Wendung im Schlemihlio läßt auch den hartnäckigsten Verstand die Frage, ob ein Mensch sich seines Schattens entäußern könne, vergessen. Man hat über die Bedeutung dieses Gedankens, den der Dichter selbst nur leicht und scherzhaft erörtert, viel gestritten, ohne Erfolg, weil echte Poesie sich zu keiner erschöpfenden prosaischen Auslegung hergiebt. Zweifellos ist es, daß Chamisso in der Person Schlemihl's sich selbst mit seiner gewohnten schwarzen Kurtka geschildert hat; und da liegt es denn sehr nahe, den Menschen ohne Vaterland und Existenz, der er Anno 13 war, mit einem Menschen ohne Schatten zu vergleichen, nur daß diese dürftige Allegorie entfernt nicht hinreicht, der Dichtung auf den Grund zu kommen. Varnhagen versprach, allerlei sonstige persönliche Beziehungen, die der Dichter hineingeheimnisset habe, mit der Zeit enthüllen zu wollen, aber er hat dies unseres Wissens nicht gethan. Und zu was würde es auch helfen, ein schönes Ganzes in mehr oder minder gleichgültige Einzelheiten zu zerreißen? Ueberdies kann man mit derlei Deutungen gewaltig fehl gehen. Wer mit Chamisso's Regesten nicht bekannt ist, wird alsbald den gelungensten Nachweis führen können, daß unter Schlemihl dem Naturforscher, der mit seinen Siebenmeilenstiefeln die Welt umgeht, Niemand<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0008]
dem Einfall Schlemihl's, sich einen Schlagschatten statt des verlorenen malen lassen zu wollen, aus seinen Ausreden, der Schatten sei ihm in Rußland an den Boden gefroren zurückgeblieben, oder es sei ihm Jemand ungeschickt daraus getreten, so daß er ihn habe in Reparatur geben müssen, oder es seien ihm in einer Krankheit Haare, Nägel und Schatten ausgegangen, aus diesen Schnurren klingt noch immer das Gelächter der beiden Freunde nach, mit welchem sie sich das „Unglück“ und dessen etwaige Vertuschung „ausmalten“. Die tiefinnige Dichtung, die aus diesem drolligen Spiel erwachsen ist, leidet etwas an den Zufälligkeiten ihres Ursprungs, sofern man sich immer wieder ein wenig zum poetischen Glauben zwingen muß, und das um so mehr, als die Erzählung zwischen Allegorie und Märchen schwankt, ohne völlig eines von beiden zu sein. Doch bricht die Dichtung in ihrer Einfachheit so mächtig wirkend durch, daß alle derartige Bedenken schwinden, und die seelenvolle Wendung im Schlemihlio läßt auch den hartnäckigsten Verstand die Frage, ob ein Mensch sich seines Schattens entäußern könne, vergessen. Man hat über die Bedeutung dieses Gedankens, den der Dichter selbst nur leicht und scherzhaft erörtert, viel gestritten, ohne Erfolg, weil echte Poesie sich zu keiner erschöpfenden prosaischen Auslegung hergiebt. Zweifellos ist es, daß Chamisso in der Person Schlemihl's sich selbst mit seiner gewohnten schwarzen Kurtka geschildert hat; und da liegt es denn sehr nahe, den Menschen ohne Vaterland und Existenz, der er Anno 13 war, mit einem Menschen ohne Schatten zu vergleichen, nur daß diese dürftige Allegorie entfernt nicht hinreicht, der Dichtung auf den Grund zu kommen. Varnhagen versprach, allerlei sonstige persönliche Beziehungen, die der Dichter hineingeheimnisset habe, mit der Zeit enthüllen zu wollen, aber er hat dies unseres Wissens nicht gethan. Und zu was würde es auch helfen, ein schönes Ganzes in mehr oder minder gleichgültige Einzelheiten zu zerreißen? Ueberdies kann man mit derlei Deutungen gewaltig fehl gehen. Wer mit Chamisso's Regesten nicht bekannt ist, wird alsbald den gelungensten Nachweis führen können, daß unter Schlemihl dem Naturforscher, der mit seinen Siebenmeilenstiefeln die Welt umgeht, Niemand
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-14T13:49:40Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-14T13:49:40Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |