Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. München 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entstehung einer neuen Welt.
thun; denn Kunst -- Kunst des Genies -- "ist stets am Ziel", wie
Schopenhauer treffend bemerkt hat; es giebt keinen Fortschritt über
Homer hinaus, über Michelangelo hinaus, über Bach hinaus; wogegen
Wissenschaft ihrem Wesen nach "kumulativ" ist und jeder Forscher
seinem Vorgänger auf den Schultern steht. Der bescheidene Purbach
ebnet die Wege für das Wunderkind Regiomontanus, dieser macht
Kopernikus möglich, auf ihm wieder fussen Kepler und Galilei (ge-
boren im Jahre von Michelangelo's Tode), auf diesen Newton. Nach
welchem Kriterium will man hier die "beste Frucht" bestimmen?
Eine einzige Erwägung wird zeigen, wie wenig die künstliche Be-
stimmung nach a priori Zurechtlegungen zulässig ist. Die grossen
Entdeckungen von Columbus, Vasco di Gama, Magalhanes u. s. w. sind
alle schon eine Frucht exakter wissenschaftlicher Arbeit. Toscanelli
(geb. 1397), der Ratgeber des Columbus und vermutliche Urheber
seiner Reise nach Westen, war ein sehr tüchtiger, gelehrter Astronom
und Kosmograph, der die sphärische Gestalt der Erde zu beweisen
unternahm und dessen Karte des Atlantischen Ozeans, die Columbus
auf seiner ersten Reise benutzte, ein Wunderwerk des Wissens und
der Intuition ist. Bei ihm hat der Florentiner Amerigo Vespucci noch
persönlich Unterricht genommen und dadurch die Befähigung gewonnen,
die ersten genauen geographischen Ortsbestimmungen der amerikanischen
Küste aufzunehmen. Doch hätte das nicht genügt. Ohne die be-
wundernswert genauen astronomischen Ephemeriden des Regiomon-
tanus, die dieser auf Grundlage seiner astronomischen Beobachtungen
und neuen Methoden für die Zeit 1475--1506 vorausberechnet und
gedruckt hatte, wäre überhaupt keine transatlantische Entdeckungs-
reise möglich gewesen; von Columbus an hat sie jeder Entdecker
an Bord gehabt.1) Ich dächte, die Entdeckung der Welt, deren
"heroische Zeit" ganz genau mit der höchsten Blüte der bildenden
Künste in Italien zusammenfällt, wäre schon eine "Frucht", die der
Beachtung eben so wert ist wie eine Madonna des Raffael; die Wissen-
schaft, welche sie vorbereitet und ermöglicht hat, ist der Kunst nicht
nachgehinkt, sondern eher vorangeeilt.

Wollten wir unserem Kunsthistoriker noch weiter Schritt für
Schritt nachgehen, wir würden lange mit ihm zu thun haben; doch
meine ich, jetzt wo wir die Grundlagen seiner ferneren Behauptungen
Wort für Wort als unstichhaltig befunden haben, dürfen wir schon

1) Für alle diese Angaben siehe Fiske: The discovery of America.

Die Entstehung einer neuen Welt.
thun; denn Kunst — Kunst des Genies — »ist stets am Ziel«, wie
Schopenhauer treffend bemerkt hat; es giebt keinen Fortschritt über
Homer hinaus, über Michelangelo hinaus, über Bach hinaus; wogegen
Wissenschaft ihrem Wesen nach »kumulativ« ist und jeder Forscher
seinem Vorgänger auf den Schultern steht. Der bescheidene Purbach
ebnet die Wege für das Wunderkind Regiomontanus, dieser macht
Kopernikus möglich, auf ihm wieder fussen Kepler und Galilei (ge-
boren im Jahre von Michelangelo’s Tode), auf diesen Newton. Nach
welchem Kriterium will man hier die »beste Frucht« bestimmen?
Eine einzige Erwägung wird zeigen, wie wenig die künstliche Be-
stimmung nach a priori Zurechtlegungen zulässig ist. Die grossen
Entdeckungen von Columbus, Vasco di Gama, Magalhães u. s. w. sind
alle schon eine Frucht exakter wissenschaftlicher Arbeit. Toscanelli
(geb. 1397), der Ratgeber des Columbus und vermutliche Urheber
seiner Reise nach Westen, war ein sehr tüchtiger, gelehrter Astronom
und Kosmograph, der die sphärische Gestalt der Erde zu beweisen
unternahm und dessen Karte des Atlantischen Ozeans, die Columbus
auf seiner ersten Reise benutzte, ein Wunderwerk des Wissens und
der Intuition ist. Bei ihm hat der Florentiner Amerigo Vespucci noch
persönlich Unterricht genommen und dadurch die Befähigung gewonnen,
die ersten genauen geographischen Ortsbestimmungen der amerikanischen
Küste aufzunehmen. Doch hätte das nicht genügt. Ohne die be-
wundernswert genauen astronomischen Ephemeriden des Regiomon-
tanus, die dieser auf Grundlage seiner astronomischen Beobachtungen
und neuen Methoden für die Zeit 1475—1506 vorausberechnet und
gedruckt hatte, wäre überhaupt keine transatlantische Entdeckungs-
reise möglich gewesen; von Columbus an hat sie jeder Entdecker
an Bord gehabt.1) Ich dächte, die Entdeckung der Welt, deren
»heroische Zeit« ganz genau mit der höchsten Blüte der bildenden
Künste in Italien zusammenfällt, wäre schon eine »Frucht«, die der
Beachtung eben so wert ist wie eine Madonna des Raffael; die Wissen-
schaft, welche sie vorbereitet und ermöglicht hat, ist der Kunst nicht
nachgehinkt, sondern eher vorangeeilt.

Wollten wir unserem Kunsthistoriker noch weiter Schritt für
Schritt nachgehen, wir würden lange mit ihm zu thun haben; doch
meine ich, jetzt wo wir die Grundlagen seiner ferneren Behauptungen
Wort für Wort als unstichhaltig befunden haben, dürfen wir schon

1) Für alle diese Angaben siehe Fiske: The discovery of America.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0447" n="968"/><fw place="top" type="header">Die Entstehung einer neuen Welt.</fw><lb/>
thun; denn Kunst &#x2014; Kunst des Genies &#x2014; »ist stets am Ziel«, wie<lb/>
Schopenhauer treffend bemerkt hat; es giebt keinen Fortschritt über<lb/>
Homer hinaus, über Michelangelo hinaus, über Bach hinaus; wogegen<lb/>
Wissenschaft ihrem Wesen nach »kumulativ« ist und jeder Forscher<lb/>
seinem Vorgänger auf den Schultern steht. Der bescheidene Purbach<lb/>
ebnet die Wege für das Wunderkind Regiomontanus, dieser macht<lb/>
Kopernikus möglich, auf ihm wieder fussen Kepler und Galilei (ge-<lb/>
boren im Jahre von Michelangelo&#x2019;s Tode), auf diesen Newton. Nach<lb/>
welchem Kriterium will man hier die »beste Frucht« bestimmen?<lb/>
Eine einzige Erwägung wird zeigen, wie wenig die künstliche Be-<lb/>
stimmung nach <hi rendition="#i">a priori</hi> Zurechtlegungen zulässig ist. Die grossen<lb/>
Entdeckungen von Columbus, Vasco di Gama, Magalha&#x0303;es u. s. w. sind<lb/>
alle schon eine Frucht exakter wissenschaftlicher Arbeit. Toscanelli<lb/>
(geb. 1397), der Ratgeber des Columbus und vermutliche Urheber<lb/>
seiner Reise nach Westen, war ein sehr tüchtiger, gelehrter Astronom<lb/>
und Kosmograph, der die sphärische Gestalt der Erde zu beweisen<lb/>
unternahm und dessen Karte des Atlantischen Ozeans, die Columbus<lb/>
auf seiner ersten Reise benutzte, ein Wunderwerk des Wissens und<lb/>
der Intuition ist. Bei ihm hat der Florentiner Amerigo Vespucci noch<lb/>
persönlich Unterricht genommen und dadurch die Befähigung gewonnen,<lb/>
die ersten genauen geographischen Ortsbestimmungen der amerikanischen<lb/>
Küste aufzunehmen. Doch hätte das nicht genügt. Ohne die be-<lb/>
wundernswert genauen astronomischen Ephemeriden des Regiomon-<lb/>
tanus, die dieser auf Grundlage seiner astronomischen Beobachtungen<lb/>
und neuen Methoden für die Zeit 1475&#x2014;1506 vorausberechnet und<lb/>
gedruckt hatte, wäre überhaupt keine transatlantische Entdeckungs-<lb/>
reise möglich gewesen; von Columbus an hat sie jeder Entdecker<lb/>
an Bord gehabt.<note place="foot" n="1)">Für alle diese Angaben siehe Fiske: <hi rendition="#i">The discovery of America.</hi></note> Ich dächte, die Entdeckung der Welt, deren<lb/>
»heroische Zeit« ganz genau mit der höchsten Blüte der bildenden<lb/>
Künste in Italien zusammenfällt, wäre schon eine »Frucht«, die der<lb/>
Beachtung eben so wert ist wie eine Madonna des Raffael; die Wissen-<lb/>
schaft, welche sie vorbereitet und ermöglicht hat, ist der Kunst nicht<lb/>
nachgehinkt, sondern eher vorangeeilt.</p><lb/>
              <p>Wollten wir unserem Kunsthistoriker noch weiter Schritt für<lb/>
Schritt nachgehen, wir würden lange mit ihm zu thun haben; doch<lb/>
meine ich, jetzt wo wir die Grundlagen seiner ferneren Behauptungen<lb/>
Wort für Wort als unstichhaltig befunden haben, dürfen wir schon<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[968/0447] Die Entstehung einer neuen Welt. thun; denn Kunst — Kunst des Genies — »ist stets am Ziel«, wie Schopenhauer treffend bemerkt hat; es giebt keinen Fortschritt über Homer hinaus, über Michelangelo hinaus, über Bach hinaus; wogegen Wissenschaft ihrem Wesen nach »kumulativ« ist und jeder Forscher seinem Vorgänger auf den Schultern steht. Der bescheidene Purbach ebnet die Wege für das Wunderkind Regiomontanus, dieser macht Kopernikus möglich, auf ihm wieder fussen Kepler und Galilei (ge- boren im Jahre von Michelangelo’s Tode), auf diesen Newton. Nach welchem Kriterium will man hier die »beste Frucht« bestimmen? Eine einzige Erwägung wird zeigen, wie wenig die künstliche Be- stimmung nach a priori Zurechtlegungen zulässig ist. Die grossen Entdeckungen von Columbus, Vasco di Gama, Magalhães u. s. w. sind alle schon eine Frucht exakter wissenschaftlicher Arbeit. Toscanelli (geb. 1397), der Ratgeber des Columbus und vermutliche Urheber seiner Reise nach Westen, war ein sehr tüchtiger, gelehrter Astronom und Kosmograph, der die sphärische Gestalt der Erde zu beweisen unternahm und dessen Karte des Atlantischen Ozeans, die Columbus auf seiner ersten Reise benutzte, ein Wunderwerk des Wissens und der Intuition ist. Bei ihm hat der Florentiner Amerigo Vespucci noch persönlich Unterricht genommen und dadurch die Befähigung gewonnen, die ersten genauen geographischen Ortsbestimmungen der amerikanischen Küste aufzunehmen. Doch hätte das nicht genügt. Ohne die be- wundernswert genauen astronomischen Ephemeriden des Regiomon- tanus, die dieser auf Grundlage seiner astronomischen Beobachtungen und neuen Methoden für die Zeit 1475—1506 vorausberechnet und gedruckt hatte, wäre überhaupt keine transatlantische Entdeckungs- reise möglich gewesen; von Columbus an hat sie jeder Entdecker an Bord gehabt. 1) Ich dächte, die Entdeckung der Welt, deren »heroische Zeit« ganz genau mit der höchsten Blüte der bildenden Künste in Italien zusammenfällt, wäre schon eine »Frucht«, die der Beachtung eben so wert ist wie eine Madonna des Raffael; die Wissen- schaft, welche sie vorbereitet und ermöglicht hat, ist der Kunst nicht nachgehinkt, sondern eher vorangeeilt. Wollten wir unserem Kunsthistoriker noch weiter Schritt für Schritt nachgehen, wir würden lange mit ihm zu thun haben; doch meine ich, jetzt wo wir die Grundlagen seiner ferneren Behauptungen Wort für Wort als unstichhaltig befunden haben, dürfen wir schon 1) Für alle diese Angaben siehe Fiske: The discovery of America.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899/447
Zitationshilfe: Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. München 1899, S. 968. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899/447>, abgerufen am 19.05.2024.