Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. München 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erben.
[Abbildung] charakteristisch germanisches Gesicht! Kein Zug daran gemahnt
an irgend einen bekannten hellenischen oder römischen Typus, ge-
schweige an irgend eine der asiatischen und afrikanischen Physio-
gnomien, welche die Pyramiden uns treu aufbewahrt haben. Ein
neuer Mensch ist in die Weltgeschichte eingetreten! die Natur hat in
der Fülle ihrer Kraft eine neue Seele erzeugt: schaut hin, dort spiegelt
sie sich in einem noch nie erblickten Menschenantlitz wieder! "Über
dem inneren Orkan, der im Antlitz Ausdruck fand, erhob sich kühn
die friedliche Stirn und wölbte sich zur Marmorkuppel".1) Ja, ja,
Balzac hat Recht: Orkan und Marmorkuppel! Hätte er bloss gemeldet,
Dante sei ein leptoprosoper Dolichocephal, es wäre damit nicht viel
gesagt gewesen. Einen zweiten Dante wird man allerdings nicht
finden, doch ein Gang durch die Büstensammlung des Berliner Museums
wird überzeugen, wie sehr gerade dieser Typus sich in dem durch und
durch von Goten, Langobarden und Franken germanisierten Norditalien

erblicken will, mit rein germanischem Blut und zwar als dem einzig schöpferischen
Element durchsetzt (siehe Savigny: Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter, I, Kap. 3).
1) Balzac: Les Proscrits.

Die Erben.
[Abbildung] charakteristisch germanisches Gesicht! Kein Zug daran gemahnt
an irgend einen bekannten hellenischen oder römischen Typus, ge-
schweige an irgend eine der asiatischen und afrikanischen Physio-
gnomien, welche die Pyramiden uns treu aufbewahrt haben. Ein
neuer Mensch ist in die Weltgeschichte eingetreten! die Natur hat in
der Fülle ihrer Kraft eine neue Seele erzeugt: schaut hin, dort spiegelt
sie sich in einem noch nie erblickten Menschenantlitz wieder! Ȇber
dem inneren Orkan, der im Antlitz Ausdruck fand, erhob sich kühn
die friedliche Stirn und wölbte sich zur Marmorkuppel«.1) Ja, ja,
Balzac hat Recht: Orkan und Marmorkuppel! Hätte er bloss gemeldet,
Dante sei ein leptoprosoper Dolichocephal, es wäre damit nicht viel
gesagt gewesen. Einen zweiten Dante wird man allerdings nicht
finden, doch ein Gang durch die Büstensammlung des Berliner Museums
wird überzeugen, wie sehr gerade dieser Typus sich in dem durch und
durch von Goten, Langobarden und Franken germanisierten Norditalien

erblicken will, mit rein germanischem Blut und zwar als dem einzig schöpferischen
Element durchsetzt (siehe Savigny: Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter, I, Kap. 3).
1) Balzac: Les Proscrits.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0523" n="500"/><fw place="top" type="header">Die Erben.</fw><lb/><figure/> charakteristisch <hi rendition="#g">germanisches</hi> Gesicht! Kein Zug daran gemahnt<lb/>
an irgend einen bekannten hellenischen oder römischen Typus, ge-<lb/>
schweige an irgend eine der asiatischen und afrikanischen Physio-<lb/>
gnomien, welche die Pyramiden uns treu aufbewahrt haben. Ein<lb/>
neuer Mensch ist in die Weltgeschichte eingetreten! die Natur hat in<lb/>
der Fülle ihrer Kraft eine neue Seele erzeugt: schaut hin, dort spiegelt<lb/>
sie sich in einem noch nie erblickten Menschenantlitz wieder! Ȇber<lb/>
dem inneren Orkan, der im Antlitz Ausdruck fand, erhob sich kühn<lb/>
die friedliche Stirn und wölbte sich zur Marmorkuppel«.<note place="foot" n="1)">Balzac: <hi rendition="#i">Les Proscrits.</hi></note> Ja, ja,<lb/>
Balzac hat Recht: Orkan und Marmorkuppel! Hätte er bloss gemeldet,<lb/>
Dante sei ein leptoprosoper Dolichocephal, es wäre damit nicht viel<lb/>
gesagt gewesen. Einen zweiten Dante wird man allerdings nicht<lb/>
finden, doch ein Gang durch die Büstensammlung des Berliner Museums<lb/>
wird überzeugen, wie sehr gerade dieser Typus sich in dem durch und<lb/>
durch von Goten, Langobarden und Franken germanisierten Norditalien<lb/><note xml:id="seg2pn_40_2" prev="#seg2pn_40_1" place="foot" n="1)">erblicken will, mit rein germanischem Blut und zwar als dem einzig schöpferischen<lb/>
Element durchsetzt (siehe Savigny: <hi rendition="#i">Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter,</hi> I, Kap. 3).</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0523] Die Erben. [Abbildung] charakteristisch germanisches Gesicht! Kein Zug daran gemahnt an irgend einen bekannten hellenischen oder römischen Typus, ge- schweige an irgend eine der asiatischen und afrikanischen Physio- gnomien, welche die Pyramiden uns treu aufbewahrt haben. Ein neuer Mensch ist in die Weltgeschichte eingetreten! die Natur hat in der Fülle ihrer Kraft eine neue Seele erzeugt: schaut hin, dort spiegelt sie sich in einem noch nie erblickten Menschenantlitz wieder! »Über dem inneren Orkan, der im Antlitz Ausdruck fand, erhob sich kühn die friedliche Stirn und wölbte sich zur Marmorkuppel«. 1) Ja, ja, Balzac hat Recht: Orkan und Marmorkuppel! Hätte er bloss gemeldet, Dante sei ein leptoprosoper Dolichocephal, es wäre damit nicht viel gesagt gewesen. Einen zweiten Dante wird man allerdings nicht finden, doch ein Gang durch die Büstensammlung des Berliner Museums wird überzeugen, wie sehr gerade dieser Typus sich in dem durch und durch von Goten, Langobarden und Franken germanisierten Norditalien 1) 1) Balzac: Les Proscrits. 1) erblicken will, mit rein germanischem Blut und zwar als dem einzig schöpferischen Element durchsetzt (siehe Savigny: Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter, I, Kap. 3).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen01_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen01_1899/523
Zitationshilfe: Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. München 1899, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen01_1899/523>, abgerufen am 01.06.2024.