Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. München 1899.Die Erben. nach durch Auswahlen aus der zum Teil sehr alten Spruchlitteraturund durch ebenfalls stark bearbeitete Sammlungen der prophetischen Bücher, bereichert um möglichst viele vaticinia ex eventibus, doch so verständnislos redigiert, dass es heute nur mit unsäglicher Mühe ge- lingt, die Absicht der Propheten herauszuschälen; noch später kamen etliche Romane hinzu, wie Esther, Hiob, Daniel, auch die Psalmen u. s. w. Noch lange Zeit nach Esra wirkte (nach jüdischer Tradition) ein Kollegium von 120 Schriftgelehrten, die "grosse Synagoge", an der Vervollständigung und Redaktion des Kanons; die beiden Bücher der Chronica z. B. sind erst zwei Jahrhunderte später entstanden, "nach dem Untergange des persischen Reiches, schon mitten aus dem Judaismus heraus".1) Auf diese Religion Hesekiel's werde ich gleich zurückzu- kommen haben; doch will ich vorher den fünften und letzten histori- schen Umstand besprechen, ohne welchen sie trotz alles Vorherge- gangenen nie dauernd hätte Fuss fassen können. 5. Nach dem babylonischen Exil bildeten die Juden nie mehr eine 1) Wellhausen: Prolegomena, S. 170. Eine gemeinverständliche Darstellung von der Entstehungsgeschichte des Alten Testaments, etwa nach Art von Well- hausen's Israelitische und jüdische Geschichte, ist mir nicht bekannt. Das grund- legende Werk von Eduard Reuss: Gesch. der heil. Schriften alten Testaments ist für Gelehrte gedacht und geschrieben und Zittel: Die Entstehung der Bibel in Reclam's Universal-Bibliothek entspricht dem Titel keineswegs und kann darum auch be- scheidenen Ansprüchen nicht genügen, so viel des Interessanten das Büchlein sonst auch enthält. 2) Ideen zur Geschichte der Menschheit, T. III, Buch 12, Abschn. 3.
Die Erben. nach durch Auswahlen aus der zum Teil sehr alten Spruchlitteraturund durch ebenfalls stark bearbeitete Sammlungen der prophetischen Bücher, bereichert um möglichst viele vaticinia ex eventibus, doch so verständnislos redigiert, dass es heute nur mit unsäglicher Mühe ge- lingt, die Absicht der Propheten herauszuschälen; noch später kamen etliche Romane hinzu, wie Esther, Hiob, Daniel, auch die Psalmen u. s. w. Noch lange Zeit nach Esra wirkte (nach jüdischer Tradition) ein Kollegium von 120 Schriftgelehrten, die »grosse Synagoge«, an der Vervollständigung und Redaktion des Kanons; die beiden Bücher der Chronica z. B. sind erst zwei Jahrhunderte später entstanden, »nach dem Untergange des persischen Reiches, schon mitten aus dem Judaismus heraus«.1) Auf diese Religion Hesekiel’s werde ich gleich zurückzu- kommen haben; doch will ich vorher den fünften und letzten histori- schen Umstand besprechen, ohne welchen sie trotz alles Vorherge- gangenen nie dauernd hätte Fuss fassen können. 5. Nach dem babylonischen Exil bildeten die Juden nie mehr eine 1) Wellhausen: Prolegomena, S. 170. Eine gemeinverständliche Darstellung von der Entstehungsgeschichte des Alten Testaments, etwa nach Art von Well- hausen’s Israelitische und jüdische Geschichte, ist mir nicht bekannt. Das grund- legende Werk von Eduard Reuss: Gesch. der heil. Schriften alten Testaments ist für Gelehrte gedacht und geschrieben und Zittel: Die Entstehung der Bibel in Reclam’s Universal-Bibliothek entspricht dem Titel keineswegs und kann darum auch be- scheidenen Ansprüchen nicht genügen, so viel des Interessanten das Büchlein sonst auch enthält. 2) Ideen zur Geschichte der Menschheit, T. III, Buch 12, Abschn. 3.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0455" n="432"/><fw place="top" type="header">Die Erben.</fw><lb/> nach durch Auswahlen aus der zum Teil sehr alten Spruchlitteratur<lb/> und durch ebenfalls stark bearbeitete Sammlungen der prophetischen<lb/> Bücher, bereichert um möglichst viele <hi rendition="#i">vaticinia ex eventibus</hi>, doch so<lb/> verständnislos redigiert, dass es heute nur mit unsäglicher Mühe ge-<lb/> lingt, die Absicht der Propheten herauszuschälen; noch später kamen<lb/> etliche Romane hinzu, wie Esther, Hiob, Daniel, auch die Psalmen u. s. w.<lb/> Noch lange Zeit nach Esra wirkte (nach jüdischer Tradition) ein<lb/> Kollegium von 120 Schriftgelehrten, die »grosse Synagoge«, an der<lb/> Vervollständigung und Redaktion des Kanons; die beiden Bücher der<lb/><hi rendition="#i">Chronica</hi> z. B. sind erst zwei Jahrhunderte später entstanden, »nach<lb/> dem Untergange des persischen Reiches, schon mitten aus dem Judaismus<lb/> heraus«.<note place="foot" n="1)">Wellhausen: <hi rendition="#i">Prolegomena,</hi> S. 170. Eine gemeinverständliche Darstellung<lb/> von der Entstehungsgeschichte des Alten Testaments, etwa nach Art von Well-<lb/> hausen’s <hi rendition="#i">Israelitische und jüdische Geschichte,</hi> ist mir nicht bekannt. Das grund-<lb/> legende Werk von Eduard Reuss: <hi rendition="#i">Gesch. der heil. Schriften alten Testaments</hi> ist für<lb/> Gelehrte gedacht und geschrieben und Zittel: <hi rendition="#i">Die Entstehung der Bibel</hi> in Reclam’s<lb/> Universal-Bibliothek entspricht dem Titel keineswegs und kann darum auch be-<lb/> scheidenen Ansprüchen nicht genügen, so viel des Interessanten das Büchlein<lb/> sonst auch enthält.</note> Auf diese Religion Hesekiel’s werde ich gleich zurückzu-<lb/> kommen haben; doch will ich vorher den fünften und letzten histori-<lb/> schen Umstand besprechen, ohne welchen sie trotz alles Vorherge-<lb/> gangenen nie dauernd hätte Fuss fassen können.</p><lb/> <p>5. Nach dem babylonischen Exil bildeten die Juden nie mehr eine<lb/> unabhängige Nation. Welchen tiefeingreifenden Einfluss diese Thatsache<lb/> auf den Charakter des Volkes ausüben musste, hat Herder mit Recht<lb/> hervorgehoben: »Das jüdische Volk verdarb in der Erziehung, weil es<lb/> nie zur Reife einer politischen Kultur auf eigenem Boden, mithin auch<lb/> nicht zum wahren Gefühl der Ehre und Freiheit gelangte«.<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#i">Ideen zur Geschichte der Menschheit,</hi> T. III, Buch 12, Abschn. 3.</note> Man<lb/> darf nicht behaupten, den Juden hätte von Hause aus, gewissermassen<lb/> als eine organische Lücke, das Gefühl für Ehre und Freiheit gefehlt;<lb/> auch ihr Schicksal hätte vielleicht nicht genügt, eine so weitgehende<lb/> Atrophie dieser kostbarsten Güter herbeizuführen, wenn nicht jetzt jener<lb/> Glaube hinzugekommen wäre, der dem Individuum jegliche Freiheit<lb/> nahm und auch das »<hi rendition="#g">wahre</hi> Gefühl der Ehre« dadurch ausrottete,<lb/> dass er anderen, höheren Völkern die Ehre absprach. Doch gerade<lb/> diesen Glauben hätte sich das Volk aus dem Stamme Juda niemals auf-<lb/> zwingen lassen, wenn nicht die politische Ohnmacht es als kleinen ge-<lb/> duldeten Vasallenstaat an Händen und Füssen gebunden seinen Religions-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0455]
Die Erben.
nach durch Auswahlen aus der zum Teil sehr alten Spruchlitteratur
und durch ebenfalls stark bearbeitete Sammlungen der prophetischen
Bücher, bereichert um möglichst viele vaticinia ex eventibus, doch so
verständnislos redigiert, dass es heute nur mit unsäglicher Mühe ge-
lingt, die Absicht der Propheten herauszuschälen; noch später kamen
etliche Romane hinzu, wie Esther, Hiob, Daniel, auch die Psalmen u. s. w.
Noch lange Zeit nach Esra wirkte (nach jüdischer Tradition) ein
Kollegium von 120 Schriftgelehrten, die »grosse Synagoge«, an der
Vervollständigung und Redaktion des Kanons; die beiden Bücher der
Chronica z. B. sind erst zwei Jahrhunderte später entstanden, »nach
dem Untergange des persischen Reiches, schon mitten aus dem Judaismus
heraus«. 1) Auf diese Religion Hesekiel’s werde ich gleich zurückzu-
kommen haben; doch will ich vorher den fünften und letzten histori-
schen Umstand besprechen, ohne welchen sie trotz alles Vorherge-
gangenen nie dauernd hätte Fuss fassen können.
5. Nach dem babylonischen Exil bildeten die Juden nie mehr eine
unabhängige Nation. Welchen tiefeingreifenden Einfluss diese Thatsache
auf den Charakter des Volkes ausüben musste, hat Herder mit Recht
hervorgehoben: »Das jüdische Volk verdarb in der Erziehung, weil es
nie zur Reife einer politischen Kultur auf eigenem Boden, mithin auch
nicht zum wahren Gefühl der Ehre und Freiheit gelangte«. 2) Man
darf nicht behaupten, den Juden hätte von Hause aus, gewissermassen
als eine organische Lücke, das Gefühl für Ehre und Freiheit gefehlt;
auch ihr Schicksal hätte vielleicht nicht genügt, eine so weitgehende
Atrophie dieser kostbarsten Güter herbeizuführen, wenn nicht jetzt jener
Glaube hinzugekommen wäre, der dem Individuum jegliche Freiheit
nahm und auch das »wahre Gefühl der Ehre« dadurch ausrottete,
dass er anderen, höheren Völkern die Ehre absprach. Doch gerade
diesen Glauben hätte sich das Volk aus dem Stamme Juda niemals auf-
zwingen lassen, wenn nicht die politische Ohnmacht es als kleinen ge-
duldeten Vasallenstaat an Händen und Füssen gebunden seinen Religions-
1) Wellhausen: Prolegomena, S. 170. Eine gemeinverständliche Darstellung
von der Entstehungsgeschichte des Alten Testaments, etwa nach Art von Well-
hausen’s Israelitische und jüdische Geschichte, ist mir nicht bekannt. Das grund-
legende Werk von Eduard Reuss: Gesch. der heil. Schriften alten Testaments ist für
Gelehrte gedacht und geschrieben und Zittel: Die Entstehung der Bibel in Reclam’s
Universal-Bibliothek entspricht dem Titel keineswegs und kann darum auch be-
scheidenen Ansprüchen nicht genügen, so viel des Interessanten das Büchlein
sonst auch enthält.
2) Ideen zur Geschichte der Menschheit, T. III, Buch 12, Abschn. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |