Caselius, Martin: Christliche Leich-Predigt über die thewre werthe Wort S. Pauli/ die Er uns in seiner ersten Epistel an Timotheum Cap. 1/ 12. seqq. hinterlassen hat. Altenburg, 1649.Christliche Leich-Predigt. Beyspiel hätten/ welches sie allzeit für Augen haben/ und also nicht in ihren Sünden verzagen/ sondern sich mit Saulo bekehren lassen möchten/ gleich wie sie zuvor mit demselbem gesündiget und mißgehandelt hätten. Dannen- hero S. Chrystostomus spricht: Si impius es, cogita (e)(e) homil. 2. in Psal. 50. publicanum; si immundus es, attende meretricem; si homicida es, perspice latronem; sie iniqvus es, cogita blasphemum: considera Paulum, prius persecutorem, postea annuntiatorem. Nolo mihi dicas: Blasphemus sum! Nolo dicas: persecutor sum! Immundus sum! Ha- bes omnium ostensiones: in qvem volueris portum confugio. Vis in novum? Vis in veterem? In veteri David, in novo Paulus! Et infra: Qvid est peccatum ad Domini Misericordiam? Tela araneae, qvae vento flan- te nusqvam comparet. Das ist: Bistu Gottloß/ so ge- dencke an den Bußfertigen Zölner; Bistu unrein/ so sihe an die grosse Sünderin; Bistu ein Mörder/ so schawe an den Bußfertigen Schecher; Bistu ein Lä- sterer/ so nimm für dich das Exempel Pauli/ wel- cher zuvor ein Lästerer und Verfolger gewesen7 und hernach ein Prediger des Evangelii worden ist. Sage mir doch ja nicht: Ach! Jch bin ein Lästerer! Sage mir nicht: Jch bin ein Verfolger! Jch bin ein Vnreiner Mensch! Du hast allerley beweiß/ du kanst deine Zufkucht nehmen wohin du wilst. Wilstu ein Exempel aus dem Newen/ oder dem Alten Testa- ment haben? Jm Alten ist König David/ im Newen der Apostel Paulus. Vnd hernach spricht Er: Was ist die Sünde gegen Gottes Barhmhertzigkeit zu- rechnen? Eine Spinnenwebe/ welche/ so der Wind (f)(f) in 1. Tim. 1. wehet/ nirgend zufinden ist. Anshelmus schreibet mit D ij
Chriſtliche Leich-Predigt. Beyſpiel haͤtten/ welches ſie allzeit fuͤr Augen haben/ und alſo nicht in ihren Suͤnden verzagen/ ſondern ſich mit Saulo bekehren laſſen moͤchten/ gleich wie ſie zuvor mit demſelbem geſuͤndiget und mißgehandelt haͤtten. Dannen- hero S. Chryſtoſtomus ſpricht: Si impius es, cogita (e)(e) homil. 2. in Pſal. 50. publicanum; ſi immundus es, attende meretricem; ſi homicida es, perſpice latronem; ſie iniqvus es, cogita blaſphemum: conſidera Paulum, priùs perſecutorem, poſteà annuntiatorem. Nolo mihi dicas: Blaſphemus ſum! Nolo dicas: perſecutor ſum! Immundus ſum! Ha- bes omnium oſtenſiones: in qvem volueris portum confugio. Vis in novum? Vis in veterem? In veteri David, in novo Paulus! Et infrà: Qvid eſt peccatum ad Domini Miſericordiam? Tela araneæ, qvæ vento flan- te nusqvam comparet. Das iſt: Biſtu Gottloß/ ſo ge- dencke an den Bußfertigen Zoͤlner; Biſtu unrein/ ſo ſihe an die groſſe Suͤnderin; Biſtu ein Moͤrder/ ſo ſchawe an den Bußfertigen Schecher; Biſtu ein Laͤ- ſterer/ ſo nimm fuͤr dich das Exempel Pauli/ wel- cher zuvor ein Laͤſterer und Verfolger geweſen7 und hernach ein Prediger des Evangelii worden iſt. Sage mir doch ja nicht: Ach! Jch bin ein Laͤſterer! Sage mir nicht: Jch bin ein Verfolger! Jch bin ein Vnreiner Menſch! Du haſt allerley beweiß/ du kanſt deine Zufkucht nehmen wohin du wilſt. Wilſtu ein Exempel aus dem Newen/ oder dem Alten Teſta- ment haben? Jm Alten iſt Koͤnig David/ im Newen der Apoſtel Paulus. Vnd hernach ſpricht Er: Was iſt die Suͤnde gegen Gottes Barhmhertzigkeit zu- rechnen? Eine Spinnenwebe/ welche/ ſo der Wind (f)(f) in 1. Tim. 1. wehet/ nirgend zufinden iſt. Anshelmus ſchreibet mit D ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="27"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leich-Predigt.</fw><lb/> Beyſpiel haͤtten/ welches ſie allzeit fuͤr Augen haben/ und<lb/> alſo nicht in ihren Suͤnden verzagen/ ſondern ſich mit<lb/> Saulo bekehren laſſen moͤchten/ gleich wie ſie zuvor mit<lb/> demſelbem geſuͤndiget und mißgehandelt haͤtten. Dannen-<lb/> hero <hi rendition="#aq">S. Chryſtoſtomus</hi> ſpricht: <hi rendition="#aq">Si impius es, cogita <note place="right" n="(e)"><hi rendition="#aq #i">(e) homil. 2.<lb/> in Pſal. 50.</hi></note><lb/> publicanum; ſi immundus es, attende meretricem; ſi<lb/> homicida es, perſpice latronem; ſie iniqvus es, cogita<lb/> blaſphemum: conſidera Paulum, priùs perſecutorem,<lb/> poſteà annuntiatorem. Nolo mihi dicas: Blaſphemus<lb/> ſum<hi rendition="#i">!</hi> Nolo dicas: perſecutor ſum! Immundus ſum! Ha-<lb/> bes omnium oſtenſiones: in qvem volueris portum<lb/> confugio. Vis in novum<hi rendition="#i">?</hi> Vis in veterem<hi rendition="#i">?</hi> In veteri<lb/> David, in novo Paulus! <hi rendition="#i">Et infrà</hi>: Qvid eſt peccatum ad<lb/> Domini Miſericordiam? Tela araneæ, qvæ vento flan-<lb/> te nusqvam comparet.</hi> Das iſt: <hi rendition="#fr">Biſtu Gottloß/ ſo ge-<lb/> dencke an den Bußfertigen Zoͤlner; Biſtu unrein/ ſo<lb/> ſihe an die groſſe Suͤnderin; Biſtu ein Moͤrder/ ſo<lb/> ſchawe an den Bußfertigen Schecher; Biſtu ein Laͤ-<lb/> ſterer/ ſo nimm fuͤr dich das Exempel Pauli/ wel-<lb/> cher zuvor ein Laͤſterer und Verfolger geweſen7 und<lb/> hernach ein Prediger des Evangelii worden iſt.<lb/> Sage mir doch ja nicht: Ach! Jch bin ein Laͤſterer<hi rendition="#i">!</hi><lb/> Sage mir nicht: Jch bin ein Verfolger! Jch bin ein<lb/> Vnreiner Menſch<hi rendition="#i">!</hi> Du haſt allerley beweiß/ du kanſt<lb/> deine Zufkucht nehmen wohin du wilſt. Wilſtu ein<lb/> Exempel aus dem Newen/ oder dem Alten Teſta-<lb/> ment haben? Jm Alten iſt Koͤnig David/ im Newen<lb/> der Apoſtel Paulus.</hi> Vnd hernach ſpricht Er: <hi rendition="#fr">Was<lb/> iſt die Suͤnde gegen Gottes Barhmhertzigkeit zu-<lb/> rechnen? Eine Spinnenwebe/ welche/ ſo der Wind <note place="right" n="(f)"><hi rendition="#aq #i">(f) in 1.<lb/> Tim. 1.</hi></note><lb/> wehet/ nirgend zufinden iſt.</hi> <hi rendition="#aq">Anshelmus</hi> ſchreibet<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0029]
Chriſtliche Leich-Predigt.
Beyſpiel haͤtten/ welches ſie allzeit fuͤr Augen haben/ und
alſo nicht in ihren Suͤnden verzagen/ ſondern ſich mit
Saulo bekehren laſſen moͤchten/ gleich wie ſie zuvor mit
demſelbem geſuͤndiget und mißgehandelt haͤtten. Dannen-
hero S. Chryſtoſtomus ſpricht: Si impius es, cogita
publicanum; ſi immundus es, attende meretricem; ſi
homicida es, perſpice latronem; ſie iniqvus es, cogita
blaſphemum: conſidera Paulum, priùs perſecutorem,
poſteà annuntiatorem. Nolo mihi dicas: Blaſphemus
ſum! Nolo dicas: perſecutor ſum! Immundus ſum! Ha-
bes omnium oſtenſiones: in qvem volueris portum
confugio. Vis in novum? Vis in veterem? In veteri
David, in novo Paulus! Et infrà: Qvid eſt peccatum ad
Domini Miſericordiam? Tela araneæ, qvæ vento flan-
te nusqvam comparet. Das iſt: Biſtu Gottloß/ ſo ge-
dencke an den Bußfertigen Zoͤlner; Biſtu unrein/ ſo
ſihe an die groſſe Suͤnderin; Biſtu ein Moͤrder/ ſo
ſchawe an den Bußfertigen Schecher; Biſtu ein Laͤ-
ſterer/ ſo nimm fuͤr dich das Exempel Pauli/ wel-
cher zuvor ein Laͤſterer und Verfolger geweſen7 und
hernach ein Prediger des Evangelii worden iſt.
Sage mir doch ja nicht: Ach! Jch bin ein Laͤſterer!
Sage mir nicht: Jch bin ein Verfolger! Jch bin ein
Vnreiner Menſch! Du haſt allerley beweiß/ du kanſt
deine Zufkucht nehmen wohin du wilſt. Wilſtu ein
Exempel aus dem Newen/ oder dem Alten Teſta-
ment haben? Jm Alten iſt Koͤnig David/ im Newen
der Apoſtel Paulus. Vnd hernach ſpricht Er: Was
iſt die Suͤnde gegen Gottes Barhmhertzigkeit zu-
rechnen? Eine Spinnenwebe/ welche/ ſo der Wind
wehet/ nirgend zufinden iſt. Anshelmus ſchreibet
mit
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649/29 |
Zitationshilfe: | Caselius, Martin: Christliche Leich-Predigt über die thewre werthe Wort S. Pauli/ die Er uns in seiner ersten Epistel an Timotheum Cap. 1/ 12. seqq. hinterlassen hat. Altenburg, 1649, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649/29>, abgerufen am 16.02.2025. |