Caselius, Martin: Christliche Leich-Predigt über die thewre werthe Wort S. Pauli/ die Er uns in seiner ersten Epistel an Timotheum Cap. 1/ 12. seqq. hinterlassen hat. Altenburg, 1649.
Christliche Leich-Predigt. achten/ weil es von heiligen und hohen Personen/ den Pa-triarchen/ Propheten/ Gottseligen Fürsten und Königen/ S. Johanne dem Täuffer/ und den Aposteln; wie auch den heiligen Engeln; ja dem Sohn Gottes selbst geprediget/ ausgebreitet und fortgepflantzet/ und von den Heiligen Got- tes grosse Vnkosten auff desselben Außbreitung und Fort- pflantzung sind gewendet worden. Denn allein der König David 6000. Tonnen zum Hause des HErrn geschafft/ 1. Chron. 23/ 14 und von seinem eigenen Gut 180. Ton- nen; c. 30/ 4 seine Fürsten aber 300. Tonnen Goldes/ und 10000. Vngerische Goldgülden darzu gegeben haben; cap. 30/ 7. (a) Sein Sohn Salomon auch zu dessel- (a) Vid. M. Hennrici Bun. tingi lib. de ponderibus et monetis, cap. de Supputat. monetarum Vet. Testam. p. m. 94. ben Einweihung 22000. Ochsen und 120000. Schaf- fe hat geopffert. 1. Kön. 8/ 63. Zugeschweigen/ daß zuvor die Kinder Jsreal ein ansehnliches/ und zwar mehr/ als nötig gewesen ist/ zu Auffbawung des Heiligthumbs/ oder der Wonung der Hütten des Stiffts willig gebracht haben/ daß auch der Mann Gottes Moses durchs Lager hat müs- sen ausruffen lassen/ daß niemand etwas mehr zur Hebe des Heiligthumbs solte bringen lassen. 2. B. Mos. 36/ 3. seqq. Thewer ist es endlich zu halten/ weil es nicht allein mit der heiligen Märterer/ derer Todt werth geachtet für dem HErrn/ Psal. 116/ 15. Sondern mit dem thewren Blut Christi/ als des unschuldigen und unbefleckten Lammes Gottes/ confirmirt und bestetiget ist. 1. Pet. 1/ 19. Derowe- gen wir ingesampt dasselbe thewer und werth halten sollen. Von dem König Alexandro, dem Grossen dieses Na- mens/ lesen wir/ daß/ da Er ein Güldenes Kästlein bekom- men/ Er sich verlauten lassen/ Er wolle darein das köstliche Buch/ den Homerum legen. Wir/ Außerwehlte in dem HErrn/ haben anietzo gehöret und vernommen/ daß das Ev- angelium von Christo ein köstliches Buch/ oder ein thewres werthes/ B iij
Chriſtliche Leich-Predigt. achten/ weil es von heiligen und hohen Perſonen/ den Pa-triarchen/ Propheten/ Gottſeligen Fuͤrſten und Koͤnigen/ S. Johanne dem Taͤuffer/ und den Apoſteln; wie auch den heiligen Engeln; ja dem Sohn Gottes ſelbſt geprediget/ ausgebreitet und fortgepflantzet/ uñ von den Heiligen Got- tes groſſe Vnkoſten auff deſſelben Außbreitung und Fort- pflantzung ſind gewendet worden. Denn allein der Koͤnig David 6000. Tonnen zum Hauſe des HErrn geſchafft/ 1. Chron. 23/ 14 und von ſeinem eigenen Gut 180. Ton- nen; c. 30/ 4 ſeine Fuͤrſten aber 300. Tonnen Goldes/ und 10000. Vngeriſche Goldguͤlden darzu gegeben haben; cap. 30/ 7. (a) Sein Sohn Salomon auch zu deſſel- (a) Vid. M. Hennrici Bun. tingi lib. de ponderibus et monetis, cap. de Supputat. monetarum Vet. Teſtam. p. m. 94. ben Einweihung 22000. Ochſen und 120000. Schaf- fe hat geopffert. 1. Koͤn. 8/ 63. Zugeſchweigen/ daß zuvor die Kinder Jſreal ein anſehnliches/ und zwar mehr/ als noͤtig geweſen iſt/ zu Auffbawung des Heiligthumbs/ oder der Wonung der Huͤtten des Stiffts willig gebracht haben/ daß auch der Mann Gottes Moſes durchs Lager hat muͤſ- ſen ausruffen laſſen/ daß niemand etwas mehr zur Hebe des Heiligthumbs ſolte bringen laſſen. 2. B. Mos. 36/ 3. ſeqq. Thewer iſt es endlich zu halten/ weil es nicht allein mit der heiligen Maͤrterer/ derer Todt werth geachtet fuͤr dem HErrn/ Pſal. 116/ 15. Sondern mit dem thewren Blut Chriſti/ als des unſchuldigen und unbefleckten Lammes Gottes/ confirmirt und beſtetiget iſt. 1. Pet. 1/ 19. Derowe- gen wir ingeſampt daſſelbe thewer und werth halten ſollen. Von dem Koͤnig Alexandro, dem Groſſen dieſes Na- mens/ leſen wir/ daß/ da Er ein Guͤldenes Kaͤſtlein bekom- men/ Er ſich verlauten laſſen/ Er wolle darein das koͤſtliche Buch/ den Homerum legen. Wir/ Außerwehlte in dem HErrn/ haben anietzo gehoͤret und vernom̃en/ daß das Ev- angelium von Chriſto ein koͤſtliches Buch/ oder ein thewres werthes/ B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0015" n="13"/><note type="editorial" place="right">1097</note><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leich-Predigt.</fw><fw place="top" type="pageNum">13</fw> achten/ weil es von heiligen und hohen Perſonen/ den Pa-<lb/> triarchen/ Propheten/ Gottſeligen Fuͤrſten und Koͤnigen/<lb/> S. Johanne dem Taͤuffer/ und den Apoſteln; wie auch den<lb/> heiligen Engeln; ja dem Sohn Gottes ſelbſt geprediget/<lb/> ausgebreitet und fortgepflantzet/ uñ von den Heiligen Got-<lb/> tes groſſe Vnkoſten auff deſſelben Außbreitung und Fort-<lb/> pflantzung ſind gewendet worden. Denn allein der Koͤnig<lb/> David 6000. Tonnen zum Hauſe des HErrn geſchafft/<lb/><bibl>1. Chron. 23/ 14</bibl> und von ſeinem eigenen Gut 180. Ton-<lb/> nen; c. 30/ 4 ſeine Fuͤrſten aber 300. Tonnen Goldes/ und<lb/> 10000. Vngeriſche Goldguͤlden darzu gegeben haben;<lb/> cap. 30/ 7. (a) Sein Sohn Salomon auch zu deſſel- <note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(a) Vid. M.<lb/> Hennrici Bun.<lb/> tingi lib. de<lb/> ponderibus et<lb/> monetis, cap.<lb/> de Supputat.<lb/> monetarum<lb/> Vet. Teſtam.<lb/> p. m. 94.</hi></hi></note><lb/> ben Einweihung 22000. Ochſen und 120000. Schaf-<lb/> fe hat geopffert. <bibl>1. Koͤn. 8/ 63.</bibl> Zugeſchweigen/ daß zuvor die<lb/> Kinder Jſreal ein anſehnliches/ und zwar mehr/ als noͤtig<lb/> geweſen iſt/ zu Auffbawung des Heiligthumbs/ oder der<lb/> Wonung der Huͤtten des Stiffts willig gebracht haben/<lb/> daß auch der Mann Gottes Moſes durchs Lager hat muͤſ-<lb/> ſen ausruffen laſſen/ daß niemand etwas mehr zur Hebe<lb/> des Heiligthumbs ſolte bringen laſſen. <bibl>2. B. Mos. 36/ 3.</bibl><lb/> ſeqq. Thewer iſt es endlich zu halten/ weil es nicht allein mit<lb/> der heiligen Maͤrterer/ derer Todt werth geachtet fuͤr dem<lb/> HErrn/ <bibl>Pſal. 116/ 15.</bibl> Sondern mit dem thewren Blut<lb/> Chriſti/ als des unſchuldigen und unbefleckten Lammes<lb/> Gottes/ <hi rendition="#aq">confirmirt</hi> und beſtetiget iſt. <bibl>1. Pet. 1/ 19.</bibl> Derowe-<lb/> gen wir ingeſampt daſſelbe thewer und werth halten ſollen.<lb/> Von dem Koͤnig <hi rendition="#aq">Alexandro</hi>, dem Groſſen dieſes Na-<lb/> mens/ leſen wir/ daß/ da Er ein Guͤldenes Kaͤſtlein bekom-<lb/> men/ Er ſich verlauten laſſen/ Er wolle darein das koͤſtliche<lb/> Buch/ den <hi rendition="#aq"><choice><sic>Homernm</sic><corr>Homerum</corr></choice></hi> legen. Wir/ Außerwehlte in dem<lb/> HErrn/ haben anietzo gehoͤret und vernom̃en/ daß das <choice><sic>Ev-<lb/> angelinm</sic><corr>Ev-<lb/> angelium</corr></choice> von Chriſto ein koͤſtliches Buch/ oder ein thewres<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">werthes/</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0015]
Chriſtliche Leich-Predigt.
13
achten/ weil es von heiligen und hohen Perſonen/ den Pa-
triarchen/ Propheten/ Gottſeligen Fuͤrſten und Koͤnigen/
S. Johanne dem Taͤuffer/ und den Apoſteln; wie auch den
heiligen Engeln; ja dem Sohn Gottes ſelbſt geprediget/
ausgebreitet und fortgepflantzet/ uñ von den Heiligen Got-
tes groſſe Vnkoſten auff deſſelben Außbreitung und Fort-
pflantzung ſind gewendet worden. Denn allein der Koͤnig
David 6000. Tonnen zum Hauſe des HErrn geſchafft/
1. Chron. 23/ 14 und von ſeinem eigenen Gut 180. Ton-
nen; c. 30/ 4 ſeine Fuͤrſten aber 300. Tonnen Goldes/ und
10000. Vngeriſche Goldguͤlden darzu gegeben haben;
cap. 30/ 7. (a) Sein Sohn Salomon auch zu deſſel-
ben Einweihung 22000. Ochſen und 120000. Schaf-
fe hat geopffert. 1. Koͤn. 8/ 63. Zugeſchweigen/ daß zuvor die
Kinder Jſreal ein anſehnliches/ und zwar mehr/ als noͤtig
geweſen iſt/ zu Auffbawung des Heiligthumbs/ oder der
Wonung der Huͤtten des Stiffts willig gebracht haben/
daß auch der Mann Gottes Moſes durchs Lager hat muͤſ-
ſen ausruffen laſſen/ daß niemand etwas mehr zur Hebe
des Heiligthumbs ſolte bringen laſſen. 2. B. Mos. 36/ 3.
ſeqq. Thewer iſt es endlich zu halten/ weil es nicht allein mit
der heiligen Maͤrterer/ derer Todt werth geachtet fuͤr dem
HErrn/ Pſal. 116/ 15. Sondern mit dem thewren Blut
Chriſti/ als des unſchuldigen und unbefleckten Lammes
Gottes/ confirmirt und beſtetiget iſt. 1. Pet. 1/ 19. Derowe-
gen wir ingeſampt daſſelbe thewer und werth halten ſollen.
Von dem Koͤnig Alexandro, dem Groſſen dieſes Na-
mens/ leſen wir/ daß/ da Er ein Guͤldenes Kaͤſtlein bekom-
men/ Er ſich verlauten laſſen/ Er wolle darein das koͤſtliche
Buch/ den Homerum legen. Wir/ Außerwehlte in dem
HErrn/ haben anietzo gehoͤret und vernom̃en/ daß das Ev-
angelium von Chriſto ein koͤſtliches Buch/ oder ein thewres
werthes/
1097
(a) Vid. M.
Hennrici Bun.
tingi lib. de
ponderibus et
monetis, cap.
de Supputat.
monetarum
Vet. Teſtam.
p. m. 94.
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649/15 |
Zitationshilfe: | Caselius, Martin: Christliche Leich-Predigt über die thewre werthe Wort S. Pauli/ die Er uns in seiner ersten Epistel an Timotheum Cap. 1/ 12. seqq. hinterlassen hat. Altenburg, 1649, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649/15>, abgerufen am 16.02.2025. |