Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Zoologische Kenntnisse des Alterthums.
Bewegung im zweiten und dritten Jahrhundert nach Christi Geburt
im Auge behalten wird, so findet doch die Leichtgläubigkeit, Oberfläch-
lichkeit und Unzuverlässigkeit des Plinius in den aufgeführten Verhält-
nissen ihre ausreichende Erklärung.

4. Ansichten über das Verhältniß der Thiere zur Erdoberfläche.

Es bleibt noch übrig, die Meinungen der Alten von der geogra-
phischen Verbreitung und dem fossilen Vorkommen der Thiere kurz zu
erwähnen. Was das erstere betrifft, so finden sich zwar im Aristoteles
(Hist. anim. VIII, 28) Notizen über das Vorkommen gewisser Thiere
in verschiedenen Ländern. Doch wird weder auf ein allgemeines gesetz-
liches Verhalten, noch, was jenes voraussetzen würde, auf die Ursachen
solchen Vorkommens hingewiesen. Es heißt zwar dort (28, 162), daß
in vielen Gegenden das Klima die Ursache sei; doch wird dieser Ge-
danke nicht weiter ausgeführt. Natürlich gibt auch hiervon Plinius
nur einen dürftigen Auszug mit besonderer Berücksichtigung des Wun-
derbaren an der Sache (VIII, 58). Eine Beziehung des Vorkommens
gewisser Thiere an einzelnen Orten zu deren geographischer Lage hebt
zwar Ptolemaeus hervor. So sollen den Parallelkreis von Agisymba
Rhinoceros und Elefant nicht überschreiten können106). Doch geht er
einerseits zu weit, wenn er diesen Specialfall als ausnahmslos bezeich-
net; andrerseits waren die faunistischen Verhältnisse überhaupt zu we-
nig erforscht, um Allgemeines aufstellen zu können. Auch die Ansicht,
daß die Thiere desto riesenhafter würden, je näher man dem Aequator
komme, ist natürlich nicht haltbar. Für den Menschen nahm man einen
Einfluß des Bodens und Klima's auf Gesittung und Intelligenz an,
während in Bezug auf das Körperliche auch hier die größere Sonnen-
nähe z. B. für die Ursache der besondern Beschaffenheit der kraushaa-
rigen Neger gehalten wurde. Wenn sich daher in Beschreibungen frem-
der Länder bei den Alten Schilderungen von Thieren finden, so fehlen

106) Ptolemaei Geographia. ed. Nobbe (ed. Tauchnitz). lib. 1. cap. 9.
§ 9 (p. 21), cap. 12. § 2. (p. 25).

Zoologiſche Kenntniſſe des Alterthums.
Bewegung im zweiten und dritten Jahrhundert nach Chriſti Geburt
im Auge behalten wird, ſo findet doch die Leichtgläubigkeit, Oberfläch-
lichkeit und Unzuverläſſigkeit des Plinius in den aufgeführten Verhält-
niſſen ihre ausreichende Erklärung.

4. Anſichten über das Verhältniß der Thiere zur Erdoberfläche.

Es bleibt noch übrig, die Meinungen der Alten von der geogra-
phiſchen Verbreitung und dem foſſilen Vorkommen der Thiere kurz zu
erwähnen. Was das erſtere betrifft, ſo finden ſich zwar im Ariſtoteles
(Hist. anim. VIII, 28) Notizen über das Vorkommen gewiſſer Thiere
in verſchiedenen Ländern. Doch wird weder auf ein allgemeines geſetz-
liches Verhalten, noch, was jenes vorausſetzen würde, auf die Urſachen
ſolchen Vorkommens hingewieſen. Es heißt zwar dort (28, 162), daß
in vielen Gegenden das Klima die Urſache ſei; doch wird dieſer Ge-
danke nicht weiter ausgeführt. Natürlich gibt auch hiervon Plinius
nur einen dürftigen Auszug mit beſonderer Berückſichtigung des Wun-
derbaren an der Sache (VIII, 58). Eine Beziehung des Vorkommens
gewiſſer Thiere an einzelnen Orten zu deren geographiſcher Lage hebt
zwar Ptolemaeus hervor. So ſollen den Parallelkreis von Agiſymba
Rhinoceros und Elefant nicht überſchreiten können106). Doch geht er
einerſeits zu weit, wenn er dieſen Specialfall als ausnahmslos bezeich-
net; andrerſeits waren die fauniſtiſchen Verhältniſſe überhaupt zu we-
nig erforſcht, um Allgemeines aufſtellen zu können. Auch die Anſicht,
daß die Thiere deſto rieſenhafter würden, je näher man dem Aequator
komme, iſt natürlich nicht haltbar. Für den Menſchen nahm man einen
Einfluß des Bodens und Klima's auf Geſittung und Intelligenz an,
während in Bezug auf das Körperliche auch hier die größere Sonnen-
nähe z. B. für die Urſache der beſondern Beſchaffenheit der kraushaa-
rigen Neger gehalten wurde. Wenn ſich daher in Beſchreibungen frem-
der Länder bei den Alten Schilderungen von Thieren finden, ſo fehlen

106) Ptolemaei Geographia. ed. Nobbe (ed. Tauchnitz). lib. 1. cap. 9.
§ 9 (p. 21), cap. 12. § 2. (p. 25).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0099" n="88"/><fw place="top" type="header">Zoologi&#x017F;che Kenntni&#x017F;&#x017F;e des Alterthums.</fw><lb/>
Bewegung im zweiten und dritten Jahrhundert nach Chri&#x017F;ti Geburt<lb/>
im Auge behalten wird, &#x017F;o findet doch die Leichtgläubigkeit, Oberfläch-<lb/>
lichkeit und Unzuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> in den aufgeführten Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en ihre ausreichende Erklärung.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">4. An&#x017F;ichten über das Verhältniß der Thiere zur Erdoberfläche.</hi> </head><lb/>
            <p>Es bleibt noch übrig, die Meinungen der Alten von der geogra-<lb/>
phi&#x017F;chen Verbreitung und dem fo&#x017F;&#x017F;ilen Vorkommen der Thiere kurz zu<lb/>
erwähnen. Was das er&#x017F;tere betrifft, &#x017F;o finden &#x017F;ich zwar im <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName><lb/>
(<hi rendition="#aq">Hist. anim. VIII, 28</hi>) Notizen über das Vorkommen gewi&#x017F;&#x017F;er Thiere<lb/>
in ver&#x017F;chiedenen Ländern. Doch wird weder auf ein allgemeines ge&#x017F;etz-<lb/>
liches Verhalten, noch, was jenes voraus&#x017F;etzen würde, auf die Ur&#x017F;achen<lb/>
&#x017F;olchen Vorkommens hingewie&#x017F;en. Es heißt zwar dort (<hi rendition="#aq">28, 162</hi>), daß<lb/>
in vielen Gegenden das Klima die Ur&#x017F;ache &#x017F;ei; doch wird die&#x017F;er Ge-<lb/>
danke nicht weiter ausgeführt. Natürlich gibt auch hiervon <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName><lb/>
nur einen dürftigen Auszug mit be&#x017F;onderer Berück&#x017F;ichtigung des Wun-<lb/>
derbaren an der Sache (<hi rendition="#aq">VIII, 58</hi>). Eine Beziehung des Vorkommens<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Thiere an einzelnen Orten zu deren geographi&#x017F;cher Lage hebt<lb/>
zwar <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolemaeus</persName> hervor. So &#x017F;ollen den Parallelkreis von Agi&#x017F;ymba<lb/>
Rhinoceros und Elefant nicht über&#x017F;chreiten können<note place="foot" n="106)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolemaei</persName></hi> Geographia. ed. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104103493">Nobbe</persName> (ed. Tauchnitz). lib. 1. cap. 9.<lb/>
§ 9 (p. 21), cap. 12. § 2. (p. 25).</hi></note>. Doch geht er<lb/>
einer&#x017F;eits zu weit, wenn er die&#x017F;en Specialfall als ausnahmslos bezeich-<lb/>
net; andrer&#x017F;eits waren die fauni&#x017F;ti&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e überhaupt zu we-<lb/>
nig erfor&#x017F;cht, um Allgemeines auf&#x017F;tellen zu können. Auch die An&#x017F;icht,<lb/>
daß die Thiere de&#x017F;to rie&#x017F;enhafter würden, je näher man dem Aequator<lb/>
komme, i&#x017F;t natürlich nicht haltbar. Für den Men&#x017F;chen nahm man einen<lb/>
Einfluß des Bodens und Klima's auf Ge&#x017F;ittung und Intelligenz an,<lb/>
während in Bezug auf das Körperliche auch hier die größere Sonnen-<lb/>
nähe z. B. für die Ur&#x017F;ache der be&#x017F;ondern Be&#x017F;chaffenheit der kraushaa-<lb/>
rigen Neger gehalten wurde. Wenn &#x017F;ich daher in Be&#x017F;chreibungen frem-<lb/>
der Länder bei den Alten Schilderungen von Thieren finden, &#x017F;o fehlen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0099] Zoologiſche Kenntniſſe des Alterthums. Bewegung im zweiten und dritten Jahrhundert nach Chriſti Geburt im Auge behalten wird, ſo findet doch die Leichtgläubigkeit, Oberfläch- lichkeit und Unzuverläſſigkeit des Plinius in den aufgeführten Verhält- niſſen ihre ausreichende Erklärung. 4. Anſichten über das Verhältniß der Thiere zur Erdoberfläche. Es bleibt noch übrig, die Meinungen der Alten von der geogra- phiſchen Verbreitung und dem foſſilen Vorkommen der Thiere kurz zu erwähnen. Was das erſtere betrifft, ſo finden ſich zwar im Ariſtoteles (Hist. anim. VIII, 28) Notizen über das Vorkommen gewiſſer Thiere in verſchiedenen Ländern. Doch wird weder auf ein allgemeines geſetz- liches Verhalten, noch, was jenes vorausſetzen würde, auf die Urſachen ſolchen Vorkommens hingewieſen. Es heißt zwar dort (28, 162), daß in vielen Gegenden das Klima die Urſache ſei; doch wird dieſer Ge- danke nicht weiter ausgeführt. Natürlich gibt auch hiervon Plinius nur einen dürftigen Auszug mit beſonderer Berückſichtigung des Wun- derbaren an der Sache (VIII, 58). Eine Beziehung des Vorkommens gewiſſer Thiere an einzelnen Orten zu deren geographiſcher Lage hebt zwar Ptolemaeus hervor. So ſollen den Parallelkreis von Agiſymba Rhinoceros und Elefant nicht überſchreiten können 106). Doch geht er einerſeits zu weit, wenn er dieſen Specialfall als ausnahmslos bezeich- net; andrerſeits waren die fauniſtiſchen Verhältniſſe überhaupt zu we- nig erforſcht, um Allgemeines aufſtellen zu können. Auch die Anſicht, daß die Thiere deſto rieſenhafter würden, je näher man dem Aequator komme, iſt natürlich nicht haltbar. Für den Menſchen nahm man einen Einfluß des Bodens und Klima's auf Geſittung und Intelligenz an, während in Bezug auf das Körperliche auch hier die größere Sonnen- nähe z. B. für die Urſache der beſondern Beſchaffenheit der kraushaa- rigen Neger gehalten wurde. Wenn ſich daher in Beſchreibungen frem- der Länder bei den Alten Schilderungen von Thieren finden, ſo fehlen 106) Ptolemaei Geographia. ed. Nobbe (ed. Tauchnitz). lib. 1. cap. 9. § 9 (p. 21), cap. 12. § 2. (p. 25).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/99
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/99>, abgerufen am 28.01.2025.