Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Zoologische Kenntnisse des Alterthums. lichte. Was seine Darstellung der betreffenden Fächer betrifft, so sindwie bekannt nur einzelne Schriften auf die Neuzeit gekommen. Der Verlust der übrigen Schriften zur Thierkunde90) ist um so mehr zu be- dauern, als sie nähere Beschreibungen (die Zoica) und anatomische Schilderungen (die Anatomae und Eclogae anatomon) der Thiere enthalten haben und man außerdem nicht mehr im Stande ist, sich über die Art, wie er seine Schriften an geeigneter Stelle durch Zeichnungen zu erläutern versuchte, ein gehöriges Bild zu machen. Doch steht so viel fest, daß er auch in dieser Hinsicht den Spätern vorangieng und ein Hülfsmittel der Verdeutlichung einführte, welches in der neuesten Zeit häufig über alle Gebühr ausgedehnt benutzt der ohnehin schon durch unzusammenhängendes Stückwerk schwerfälligen Litteratur einen weiteren Ballast anhängt. Nicht ohne Absicht ist die Bedeutung des Aristoteles für die Zoo- Zunächst ist noch ein Blick auf die weitere Entwickelung der Thier- 90) Außer den in der reichen Litteratur über Aristoteles zerstreuten Angaben
über nicht auf spätere Zeiten gekommene Schriften desselben s. E. Heitz, Die verlornen Schriften des Aristoteles. Leipzig, 1865. S. 70 und 220 flgde. Zoologiſche Kenntniſſe des Alterthums. lichte. Was ſeine Darſtellung der betreffenden Fächer betrifft, ſo ſindwie bekannt nur einzelne Schriften auf die Neuzeit gekommen. Der Verluſt der übrigen Schriften zur Thierkunde90) iſt um ſo mehr zu be- dauern, als ſie nähere Beſchreibungen (die Zoica) und anatomiſche Schilderungen (die Anatomae und Eclogae anatomon) der Thiere enthalten haben und man außerdem nicht mehr im Stande iſt, ſich über die Art, wie er ſeine Schriften an geeigneter Stelle durch Zeichnungen zu erläutern verſuchte, ein gehöriges Bild zu machen. Doch ſteht ſo viel feſt, daß er auch in dieſer Hinſicht den Spätern vorangieng und ein Hülfsmittel der Verdeutlichung einführte, welches in der neueſten Zeit häufig über alle Gebühr ausgedehnt benutzt der ohnehin ſchon durch unzuſammenhängendes Stückwerk ſchwerfälligen Litteratur einen weiteren Ballaſt anhängt. Nicht ohne Abſicht iſt die Bedeutung des Ariſtoteles für die Zoo- Zunächſt iſt noch ein Blick auf die weitere Entwickelung der Thier- 90) Außer den in der reichen Litteratur über Ariſtoteles zerſtreuten Angaben
über nicht auf ſpätere Zeiten gekommene Schriften deſſelben ſ. E. Heitz, Die verlornen Schriften des Ariſtoteles. Leipzig, 1865. S. 70 und 220 flgde. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0083" n="72"/><fw place="top" type="header">Zoologiſche Kenntniſſe des Alterthums.</fw><lb/> lichte. Was ſeine Darſtellung der betreffenden Fächer betrifft, ſo ſind<lb/> wie bekannt nur einzelne Schriften auf die Neuzeit gekommen. Der<lb/> Verluſt der übrigen Schriften zur Thierkunde<note place="foot" n="90)">Außer den in der reichen Litteratur über <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> zerſtreuten Angaben<lb/> über nicht auf ſpätere Zeiten gekommene Schriften deſſelben ſ. E. <hi rendition="#g">Heitz</hi>, Die<lb/> verlornen Schriften des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName>. Leipzig, 1865. S. 70 und 220 flgde.</note> iſt um ſo mehr zu be-<lb/> dauern, als ſie nähere Beſchreibungen (die <hi rendition="#aq">Zoica</hi>) und anatomiſche<lb/> Schilderungen (die <hi rendition="#aq">Anatomae</hi> und <hi rendition="#aq">Eclogae anatomon</hi>) der Thiere<lb/> enthalten haben und man außerdem nicht mehr im Stande iſt, ſich über<lb/> die Art, wie er ſeine Schriften an geeigneter Stelle durch Zeichnungen<lb/> zu erläutern verſuchte, ein gehöriges Bild zu machen. Doch ſteht ſo<lb/> viel feſt, daß er auch in dieſer Hinſicht den Spätern vorangieng und<lb/> ein Hülfsmittel der Verdeutlichung einführte, welches in der neueſten<lb/> Zeit häufig über alle Gebühr ausgedehnt benutzt der ohnehin ſchon<lb/> durch unzuſammenhängendes Stückwerk ſchwerfälligen Litteratur einen<lb/> weiteren Ballaſt anhängt.</p><lb/> <p>Nicht ohne Abſicht iſt die Bedeutung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> für die Zoo-<lb/> logie des Alterthums gerade hier hervorgehoben worden, wo es ſich um<lb/> Erwähnung deſſen handelte, was den Alten vom Bau der Thiere bekannt<lb/> war. Die Kenntniß des Baues der lebenden Weſen war und iſt der<lb/> Mittelpunkt, um welchen ſich die andern Seiten der Betrachtung theils<lb/> zu ſelbſtändigen Wiſſenszweigen entwickelt, theils in feſterem Anſchluß<lb/> ordnen. Was von der Lebensweiſe, den Sitten der Thiere erzählt und<lb/> in Schulſchriften anekdotenhaft zuſammengeſtellt wurde, fand ſeine Prü-<lb/> fung und ſcheinbare Begründung in dem als bekannt vorausgeſetzten,<lb/> häufig erdichteten anatomiſchen Verhalten der Thiere. Und wie ſehr die<lb/> Organiſation der Thiere als Grundlage des ariſtoteliſchen Thierſyſtems<lb/> anzuſehen iſt, wird bald zu erörtern ſein.</p><lb/> <p>Zunächſt iſt noch ein Blick auf die weitere Entwickelung der Thier-<lb/> anatomie im Alterthum zu werfen. Gern würde man an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName><lb/> ſelbſt anknüpfen, um von ihm aus eine Kette von Naturforſchern we-<lb/> nigſtens bis dahin zu verfolgen, wo die Wiſſenſchaften ſämmtlich zum<lb/> Stillſtande kamen unter den mit dem Zerfall des in ſeinem Sturze<lb/> gleichzeitig die antike Culturwelt begrabenden Römerreichs und mit dem<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0083]
Zoologiſche Kenntniſſe des Alterthums.
lichte. Was ſeine Darſtellung der betreffenden Fächer betrifft, ſo ſind
wie bekannt nur einzelne Schriften auf die Neuzeit gekommen. Der
Verluſt der übrigen Schriften zur Thierkunde 90) iſt um ſo mehr zu be-
dauern, als ſie nähere Beſchreibungen (die Zoica) und anatomiſche
Schilderungen (die Anatomae und Eclogae anatomon) der Thiere
enthalten haben und man außerdem nicht mehr im Stande iſt, ſich über
die Art, wie er ſeine Schriften an geeigneter Stelle durch Zeichnungen
zu erläutern verſuchte, ein gehöriges Bild zu machen. Doch ſteht ſo
viel feſt, daß er auch in dieſer Hinſicht den Spätern vorangieng und
ein Hülfsmittel der Verdeutlichung einführte, welches in der neueſten
Zeit häufig über alle Gebühr ausgedehnt benutzt der ohnehin ſchon
durch unzuſammenhängendes Stückwerk ſchwerfälligen Litteratur einen
weiteren Ballaſt anhängt.
Nicht ohne Abſicht iſt die Bedeutung des Ariſtoteles für die Zoo-
logie des Alterthums gerade hier hervorgehoben worden, wo es ſich um
Erwähnung deſſen handelte, was den Alten vom Bau der Thiere bekannt
war. Die Kenntniß des Baues der lebenden Weſen war und iſt der
Mittelpunkt, um welchen ſich die andern Seiten der Betrachtung theils
zu ſelbſtändigen Wiſſenszweigen entwickelt, theils in feſterem Anſchluß
ordnen. Was von der Lebensweiſe, den Sitten der Thiere erzählt und
in Schulſchriften anekdotenhaft zuſammengeſtellt wurde, fand ſeine Prü-
fung und ſcheinbare Begründung in dem als bekannt vorausgeſetzten,
häufig erdichteten anatomiſchen Verhalten der Thiere. Und wie ſehr die
Organiſation der Thiere als Grundlage des ariſtoteliſchen Thierſyſtems
anzuſehen iſt, wird bald zu erörtern ſein.
Zunächſt iſt noch ein Blick auf die weitere Entwickelung der Thier-
anatomie im Alterthum zu werfen. Gern würde man an Ariſtoteles
ſelbſt anknüpfen, um von ihm aus eine Kette von Naturforſchern we-
nigſtens bis dahin zu verfolgen, wo die Wiſſenſchaften ſämmtlich zum
Stillſtande kamen unter den mit dem Zerfall des in ſeinem Sturze
gleichzeitig die antike Culturwelt begrabenden Römerreichs und mit dem
90) Außer den in der reichen Litteratur über Ariſtoteles zerſtreuten Angaben
über nicht auf ſpätere Zeiten gekommene Schriften deſſelben ſ. E. Heitz, Die
verlornen Schriften des Ariſtoteles. Leipzig, 1865. S. 70 und 220 flgde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |