Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Kenntniß der Wirbelthiere.
Hoeven; doch hat neuerdings Stannius ihre Stellung bei den
Sauriern, welche schon C. Dumeril (in der Erpetologie), später
Gervais u. A. annahmen, durch anatomische Gründe gestützt. Von
einzelnen Formen fand besonders das Chamaeleon mit seiner merkwür-
digen Zunge und dem Farbenwechsel seiner Haut eingehende Beschreiber,
während andrerseits an den einheimischen Eidechsen die Wiedererzeugung
des Schwanzes wiederholt untersucht wurde. Die Anatomie der Che-
lonier wurde von Owen, J. Müller, Peters, ihre
Entwickelung
von Rathke, die Kenntniß einzelner Formen von Thom. Bell,
J. E. Gray u. A. gefördert. Für die Kenntniß der fossilen Reptilien
sind gleichfalls in erster Linie R. Owen und Herm. von Meyer
thätig gewesen; daneben sind noch Goldfuß, Andr. Wagner, Will.
Buckland
(1784-1856), Gid. Algernon Mantell (1790-1852)
und Will. Dan. Conybeare zu nennen. -- Die Vögel haben mit
ihren bunten gefälligen Formen und ihrem die Natur so besonders reiz-
voll machenden Leben eine außerordentliche Zahl von Freunden gefun-
den. Während aber ihr Haushalt und ihre Lebensweise auf das Ein-
gehendste beobachtet wurde, setzte die starre Abgeschlossenheit ihres Baues
der Classification ziemliche Schwierigkeiten entgegen. Cuvier theilte
(1798) die Classe in sechs gleichwerthige Ordnungen (Raubvögel,
Passerinen, Klettervögel, Hühner, Wad- und Schwimmvögel) und schob
zwischen die Hühner und Wader als einer von beiden Ordnungen zuzu-
weisende Formen die "Vögel, welche nicht fliegen können"
(Strauße und
Dronte). Dagegen versuchte man einerseits, besonders die Natur-
philosophen, die Vögel nach dem Zustande, in welchem sie das Ei ver-
lassen, in Nesthocker und Nestflüchter (Oken, Burmeister), andererseits
nach dem Flugvermögen und den damit in Verbindung stehenden Mo-
dificationen des Baues in zwei Gruppen zu theilen. Der letzteren von
Bl. Merrem herrührenden Eintheilung (in Ratitae und
Carinatae)
folgte der um die Anatomie der Vögel hochverdiente Chstn. Ludw.
Nitzsch, welcher auch die Vertheilung der Federn am Vogelkörper
zuerst planmäßig studirte und für die Systematik verwendete (Pterylo-
graphie). Die Anordnung findet neuerdings beredte Anhänger; doch
folgt die Mehrzahl der Ornithologen dem allerdings mannichfach modi-

Kenntniß der Wirbelthiere.
Hoeven; doch hat neuerdings Stannius ihre Stellung bei den
Sauriern, welche ſchon C. Duméril (in der Erpetologie), ſpäter
Gervais u. A. annahmen, durch anatomiſche Gründe geſtützt. Von
einzelnen Formen fand beſonders das Chamaeleon mit ſeiner merkwür-
digen Zunge und dem Farbenwechſel ſeiner Haut eingehende Beſchreiber,
während andrerſeits an den einheimiſchen Eidechſen die Wiedererzeugung
des Schwanzes wiederholt unterſucht wurde. Die Anatomie der Che-
lonier wurde von Owen, J. Müller, Peters, ihre
Entwickelung
von Rathke, die Kenntniß einzelner Formen von Thom. Bell,
J. E. Gray u. A. gefördert. Für die Kenntniß der foſſilen Reptilien
ſind gleichfalls in erſter Linie R. Owen und Herm. von Meyer
thätig geweſen; daneben ſind noch Goldfuß, Andr. Wagner, Will.
Buckland
(1784-1856), Gid. Algernon Mantell (1790-1852)
und Will. Dan. Conybeare zu nennen. — Die Vögel haben mit
ihren bunten gefälligen Formen und ihrem die Natur ſo beſonders reiz-
voll machenden Leben eine außerordentliche Zahl von Freunden gefun-
den. Während aber ihr Haushalt und ihre Lebensweiſe auf das Ein-
gehendſte beobachtet wurde, ſetzte die ſtarre Abgeſchloſſenheit ihres Baues
der Claſſification ziemliche Schwierigkeiten entgegen. Cuvier theilte
(1798) die Claſſe in ſechs gleichwerthige Ordnungen (Raubvögel,
Paſſerinen, Klettervögel, Hühner, Wad- und Schwimmvögel) und ſchob
zwiſchen die Hühner und Wader als einer von beiden Ordnungen zuzu-
weiſende Formen die „Vögel, welche nicht fliegen können“
(Strauße und
Dronte). Dagegen verſuchte man einerſeits, beſonders die Natur-
philoſophen, die Vögel nach dem Zuſtande, in welchem ſie das Ei ver-
laſſen, in Neſthocker und Neſtflüchter (Oken, Burmeiſter), andererſeits
nach dem Flugvermögen und den damit in Verbindung ſtehenden Mo-
dificationen des Baues in zwei Gruppen zu theilen. Der letzteren von
Bl. Merrem herrührenden Eintheilung (in Ratitae und
Carinatae)
folgte der um die Anatomie der Vögel hochverdiente Chſtn. Ludw.
Nitzſch, welcher auch die Vertheilung der Federn am Vogelkörper
zuerſt planmäßig ſtudirte und für die Syſtematik verwendete (Pterylo-
graphie). Die Anordnung findet neuerdings beredte Anhänger; doch
folgt die Mehrzahl der Ornithologen dem allerdings mannichfach modi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0720" n="709"/><fw place="top" type="header">Kenntniß der Wirbelthiere.</fw><lb/><hi rendition="#g"><persName xml:id="n7b" prev="#n7a">Hoeven</persName></hi>; doch hat neuerdings <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117212253">Stannius</persName></hi> ihre Stellung bei den<lb/>
Sauriern, welche &#x017F;chon <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117661287">C. <hi rendition="#g">Duméril</hi></persName> (in der Erpetologie), &#x017F;päter<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117543594">Gervais</persName></hi> u. A. annahmen, durch anatomi&#x017F;che Gründe ge&#x017F;tützt. Von<lb/>
einzelnen Formen fand be&#x017F;onders das Chamaeleon mit &#x017F;einer merkwür-<lb/>
digen Zunge und dem Farbenwech&#x017F;el &#x017F;einer Haut eingehende Be&#x017F;chreiber,<lb/>
während andrer&#x017F;eits an den einheimi&#x017F;chen Eidech&#x017F;en die Wiedererzeugung<lb/>
des Schwanzes wiederholt unter&#x017F;ucht wurde. Die Anatomie der Che-<lb/>
lonier wurde von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11916129X">Owen</persName></hi>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118585053">J. <hi rendition="#g">Müller</hi></persName>, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104356480">Peters</persName></hi>, ihre<lb/>
Entwickelung<lb/>
von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116337591">Rathke</persName></hi>, die Kenntniß einzelner Formen von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117583855">Thom. <hi rendition="#g">Bell</hi></persName>,<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116827815">J. E. <hi rendition="#g">Gray</hi></persName> u. A. gefördert. Für die Kenntniß der fo&#x017F;&#x017F;ilen Reptilien<lb/>
&#x017F;ind gleichfalls in er&#x017F;ter Linie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11916129X">R. <hi rendition="#g">Owen</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117555983">Herm. von <hi rendition="#g">Meyer</hi></persName><lb/>
thätig gewe&#x017F;en; daneben &#x017F;ind noch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100151310">Goldfuß</persName></hi>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/173342523">Andr. <hi rendition="#g">Wagner</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116828315">Will.<lb/><hi rendition="#g">Buckland</hi></persName> (1784-1856), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117541591">Gid. Algernon <hi rendition="#g">Mantell</hi></persName> (1790-1852)<lb/>
und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117698148">Will. Dan. <hi rendition="#g">Conybeare</hi></persName> zu nennen. &#x2014; Die Vögel haben mit<lb/>
ihren bunten gefälligen Formen und ihrem die Natur &#x017F;o be&#x017F;onders reiz-<lb/>
voll machenden Leben eine außerordentliche Zahl von Freunden gefun-<lb/>
den. Während aber ihr Haushalt und ihre Lebenswei&#x017F;e auf das Ein-<lb/>
gehend&#x017F;te beobachtet wurde, &#x017F;etzte die &#x017F;tarre Abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit ihres Baues<lb/>
der Cla&#x017F;&#x017F;ification ziemliche Schwierigkeiten entgegen. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi> theilte<lb/>
(1798) die Cla&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;echs gleichwerthige Ordnungen (Raubvögel,<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;erinen, Klettervögel, Hühner, Wad- und Schwimmvögel) und &#x017F;chob<lb/>
zwi&#x017F;chen die Hühner und Wader als einer von beiden Ordnungen zuzu-<lb/>
wei&#x017F;ende Formen die &#x201E;Vögel, welche nicht fliegen können&#x201C;<lb/>
(Strauße und<lb/>
Dronte). Dagegen ver&#x017F;uchte man einer&#x017F;eits, be&#x017F;onders die Natur-<lb/>
philo&#x017F;ophen, die Vögel nach dem Zu&#x017F;tande, in welchem &#x017F;ie das Ei ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, in Ne&#x017F;thocker und Ne&#x017F;tflüchter (<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118589717">Oken</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118589717">Burmei&#x017F;ter</persName>), anderer&#x017F;eits<lb/>
nach dem Flugvermögen und den damit in Verbindung &#x017F;tehenden Mo-<lb/>
dificationen des Baues in zwei Gruppen zu theilen. Der letzteren von<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116904496">Bl. <hi rendition="#g">Merrem</hi></persName> herrührenden Eintheilung (in <hi rendition="#aq">Ratitae</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Carinatae</hi>)<lb/>
folgte der um die Anatomie der Vögel hochverdiente Ch&#x017F;tn. Ludw.<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117023639">Nitz&#x017F;ch</persName></hi>, welcher auch die Vertheilung der Federn am Vogelkörper<lb/>
zuer&#x017F;t planmäßig &#x017F;tudirte und für die Sy&#x017F;tematik verwendete (Pterylo-<lb/>
graphie). Die Anordnung findet neuerdings beredte Anhänger; doch<lb/>
folgt die Mehrzahl der Ornithologen dem allerdings mannichfach modi-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[709/0720] Kenntniß der Wirbelthiere. Hoeven; doch hat neuerdings Stannius ihre Stellung bei den Sauriern, welche ſchon C. Duméril (in der Erpetologie), ſpäter Gervais u. A. annahmen, durch anatomiſche Gründe geſtützt. Von einzelnen Formen fand beſonders das Chamaeleon mit ſeiner merkwür- digen Zunge und dem Farbenwechſel ſeiner Haut eingehende Beſchreiber, während andrerſeits an den einheimiſchen Eidechſen die Wiedererzeugung des Schwanzes wiederholt unterſucht wurde. Die Anatomie der Che- lonier wurde von Owen, J. Müller, Peters, ihre Entwickelung von Rathke, die Kenntniß einzelner Formen von Thom. Bell, J. E. Gray u. A. gefördert. Für die Kenntniß der foſſilen Reptilien ſind gleichfalls in erſter Linie R. Owen und Herm. von Meyer thätig geweſen; daneben ſind noch Goldfuß, Andr. Wagner, Will. Buckland (1784-1856), Gid. Algernon Mantell (1790-1852) und Will. Dan. Conybeare zu nennen. — Die Vögel haben mit ihren bunten gefälligen Formen und ihrem die Natur ſo beſonders reiz- voll machenden Leben eine außerordentliche Zahl von Freunden gefun- den. Während aber ihr Haushalt und ihre Lebensweiſe auf das Ein- gehendſte beobachtet wurde, ſetzte die ſtarre Abgeſchloſſenheit ihres Baues der Claſſification ziemliche Schwierigkeiten entgegen. Cuvier theilte (1798) die Claſſe in ſechs gleichwerthige Ordnungen (Raubvögel, Paſſerinen, Klettervögel, Hühner, Wad- und Schwimmvögel) und ſchob zwiſchen die Hühner und Wader als einer von beiden Ordnungen zuzu- weiſende Formen die „Vögel, welche nicht fliegen können“ (Strauße und Dronte). Dagegen verſuchte man einerſeits, beſonders die Natur- philoſophen, die Vögel nach dem Zuſtande, in welchem ſie das Ei ver- laſſen, in Neſthocker und Neſtflüchter (Oken, Burmeiſter), andererſeits nach dem Flugvermögen und den damit in Verbindung ſtehenden Mo- dificationen des Baues in zwei Gruppen zu theilen. Der letzteren von Bl. Merrem herrührenden Eintheilung (in Ratitae und Carinatae) folgte der um die Anatomie der Vögel hochverdiente Chſtn. Ludw. Nitzſch, welcher auch die Vertheilung der Federn am Vogelkörper zuerſt planmäßig ſtudirte und für die Syſtematik verwendete (Pterylo- graphie). Die Anordnung findet neuerdings beredte Anhänger; doch folgt die Mehrzahl der Ornithologen dem allerdings mannichfach modi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/720
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/720>, abgerufen am 04.06.2024.